Teaserbild Haselmaus Steckbrief - Wildtiere in Europa

Die Haselmaus (Muscardinus avellanarius) ist ein kleines Nagetier aus der Familie der Bilche (Gliridae) und in weiten Teilen Europas und Westasiens verbreitet. Sie lebt vor allem in Wäldern, Hecken, Waldrändern und Streuobstwiesen, wo sie sich dank ihrer Kletterfähigkeiten geschickt durch das Geäst bewegt. Aufgrund ihrer nachtaktiven Lebensweise bleibt sie oft unbemerkt, obwohl sie in manchen Regionen häufiger vorkommt als gedacht. Wir zeigen dir noch mehr spannende Sachen in unserem Haselmaus Steckbrief.

Natürlich entdecken – mit Wildbrücke

Aussehen und Lebensweise im Haselmaus Steckbrief

Die Haselmaus erreicht eine Körpergröße von 6 bis 9 cm, ihr leicht buschiger Schwanz misst 5 bis 8 cm. Sie wiegt zwischen 15 und 30 g und kann in freier Wildbahn 3 bis 5 Jahre alt werden. Ihre Nahrung besteht aus Beeren, Nüssen, Samen, Früchten, Insekten und Knospen, was sie zu einem wichtigen Bestandteil des Ökosystems macht. Die Paarungszeit reicht von Mai bis September, wobei die Haselmaus meist einzelgängerisch lebt und nur zur Fortpflanzung Artgenossen aufsucht.

Winterschlaf und Schutzstrategien im Haselmaus Steckbrief

In den kalten Monaten hält sie einen Winterschlaf, der von Oktober bis April oder Mai dauern kann. Dafür sucht sie sich geschützte Verstecke am Boden, wie Laubhaufen oder Erdhöhlen, um sich vor Frost und Fressfeinden zu schützen. Während des Winterschlafs sinkt ihre Körpertemperatur drastisch, und ihr Stoffwechsel verlangsamt sich, sodass sie von ihren Fettreserven leben kann.

Haselmaus Steckbrief - Wildtiere in Deutschland

Bedrohung und Feinde im Haselmaus Steckbrief

Zu den natürlichen Feinden der Haselmaus zählen Füchse, Eulen, Katzen und Marder. Obwohl die Art noch relativ häufig ist, steht sie auf der Vorwarnliste, da ihre Lebensräume zunehmend durch Landwirtschaft, Bebauung und intensive Forstwirtschaft eingeschränkt werden. Der Schutz naturnaher Hecken und Wälder ist daher entscheidend für ihren Erhalt.

Foto: iStock/UroshPetrovic

Natürlich entdecken – mit Wildbrücke

Haselmaus Steckbrief - Wildtiere in Deutschland

Die Haselmaus ist ein kleiner, nachtaktiver Nager, der vor allem in Wäldern, Hecken und Waldrändern lebt. Sie ernährt sich von Beeren, Nüssen, Samen und Insekten und verbringt die kalte Jahreszeit im Winterschlaf, um Energie zu sparen. Ihre Lebensräume werden zunehmend bedroht, weshalb sie auf der Vorwarnliste steht.

Wenn du mehr über die Haselmaus erfahren möchtest, kannst du dir unseren Haselmaus – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! und dort oder unter www.wildbruecke.de/haselmaus/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Weitere Artikel zur Haselmaus

Haselmaus Gartenschläfer – Unterschiede in Größe, Lebensraum und Verhalten

Haselmaus Gartenschläfer – Unterschiede in Größe, Lebensraum und Verhalten

Die Haselmaus Gartenschläfer, zwei faszinierende Arten aus der Familie der Dormice, unterscheiden sich in vielen Aspekten. Während der Gartenschläfer (Glis glis) mit seiner robusten Erscheinung und seiner Präsenz in Gärten und offenen Habitaten auffällt, ist die Haselmaus (Muscardinus avellanarius) kleiner und agiler, mit einer Vorliebe für bewaldete, baumreiche Umgebungen. In diesem Artikel beleuchten wir die wesentlichen Unterschiede zwischen Haselmaus Gartenschläfer und zeigen, wie ihre jeweiligen Anpassungen zum Überleben in unterschiedlichen Ökosystemen beitragen.

mehr lesen
Haselmaus

Haselmaus

Die Haselmaus ist ein faszinierendes Nagetier, das in den Wäldern und Hecken Europas zuhause ist. Mit ihrem goldbraunen Fell und dem buschigen Schwanz ist sie nicht nur hübsch anzusehen, sondern auch perfekt an ein Leben in den Bäumen angepasst. Leider gilt die Haselmaus in Deutschland als gefährdet, da sie durch den Verlust von Lebensräumen immer seltener wird. Mehr dazu und weitere spannende Fakten finden Sie in unserem kostenlosen Steckbrief!

mehr lesen
Veröffentlicht am • Zuletzt aktualisiert am

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner