
Foto: iStock/UroshPetrovic
Name:
Haselmaus
Wissenschaftlicher Name:
Muscardinus avellanarius
Klasse:
Säugetiere
Ordnung:
Nagetiere
Familie:
Bilche
Aussehen

Größe:
6 – 9 cm (Körper), 5 – 8 cm (Schwanz)

Gewicht:
15 – 30 g

Alter:
3 – 5 Jahre
Nahrung
Beeren, Nüsse, Samen, Früchte, Insekten, Knospen
Verbreitung
Europa und Westasien
Spuren

Foto: iStock/M_MUC1968
Heimsich oder Invasiv
In Deutschland, vor allem in waldreichen Gebieten
Lebensweise
Nachtaktiv, geschickte Kletterer, verbringen den Winter im Winterschlaf
Lebensraum
Wälder, Hecken, Waldränder, Streuobstwiesen
Feinde
Füchse, Eulen, Katzen, Marder
Gefährdet?
Vorwarnliste: Haselmaus häufiger als gedacht, bleibt jedoch weiterhin selten.
Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien

Ausgestorben oder verschollen

Vom Aussterben bedroht

Stark gefährdet

Gefährdet

Gefährdung unbekannten
Ausmaßes

Extrem selten

Vorwarnliste

Ungefährdet

Vorwarnliste
Quelle: www.rote-liste-zentrum.de
Interessante Fakten
- Die Haselmaus hält bis zu sechs Monate Winterschlaf.
- Sie wiegt nur etwa 15–30 Gramm – leichter als ein Tischtennisball.
- Ihr Name stammt von ihrer Vorliebe für Haselnüsse.
- Sie ist ein Meister im Klettern und lebt fast ausschließlich in Sträuchern und Bäumen.
- Haselmäuse sind nachtaktiv und vermeiden den Kontakt mit Menschen.
- Ihr buschiger Schwanz hilft beim Balancieren in den Ästen.
- In Deutschland gilt die Haselmaus als gefährdet, da ihre Lebensräume durch Landwirtschaft schrumpfen.
- Während der Paarungszeit bauen die Weibchen kugelförmige Nester aus Gräsern und Blättern.
- Haselmäuse sind Einzelgänger und suchen nur zur Paarungszeit Kontakt.
- Sie sind Indikatoren für gesunde und naturnahe Lebensräume, da sie nur in ungestörten Landschaften vorkommen.
Häufig gestellte Fragen
Wie sieht eine Haselmaus aus?
Die Haselmaus ist ein kleines Nagetier mit goldbraunem Fell, großen schwarzen Augen und einem buschigen Schwanz.
Wer sind die Feinde der Haselmaus?
Zu den natürlichen Feinden der Haselmaus zählen Eulen, Füchse, Marder und Katzen.
Was macht die Haselmaus im Winter?
Im Winter hält die Haselmaus Winterschlaf in einem Nest am Boden, um Energie zu sparen.
Die Haselmaus Steckbrief (kostenloser Download)
Erfahre alles über die Haselmaus in unserem kostenlosen Steckbrief zum Download!
Wo schläft die Haselmaus?
Die Haselmaus schläft in kugeligen Nestern aus Gräsern und Blättern, meist in Sträuchern oder Bäumen.
Downloadbereich
Haselmaus Steckbrief
Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Haselmaus – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!
Interessante und spannende Artikel
Machen Igel Löcher in den Rasen? – Das steckt dahinter
Igel selbst graben keine tiefen Löcher in den Rasen, doch ihre nächtliche Nahrungssuche kann kleine Spuren hinterlassen. Meist sind es jedoch andere Gartenbewohner wie Maulwürfe oder Wühlmäuse, die für größere Schäden im Rasen sorgen.
Fressen Igel Mäuse? – Was wirklich auf ihrem Speiseplan steht
Obwohl Igel gelegentlich auf kleine Wirbeltiere wie Mäuse stoßen, gehören sie nicht zu ihrer bevorzugten Nahrung. Ihre natürliche Ernährung besteht überwiegend aus Insekten, Würmern und anderen Wirbellosen, die ihnen die notwendige Energie liefern.
Igel im Garten – So machst du ihn igelfreundlich
Ein igelfreundlicher Garten bietet Unterschlupf, Nahrung und Schutz vor Gefahren. Mit einfachen Maßnahmen wie Laubhaufen, heimischen Pflanzen und sicheren Durchgängen lässt sich der Garten zu einem optimalen Lebensraum für Igel gestalten.
Auffangstation für Igel – Hilfe für verletzte und geschwächte Tiere
Nicht jeder gefundene Igel benötigt menschliche Hilfe, doch verletzte oder untergewichtige Tiere sind oft auf eine Auffangstation für Igel angewiesen. Dort erhalten sie medizinische Versorgung, artgerechte Pflege und die Chance auf eine erfolgreiche Auswilderung. In Deutschland gibt es zahlreiche Einrichtungen, die sich um diese Wildtiere kümmern.
Igel gefunden, was tun? Wichtige Maßnahmen zur Erstversorgung
Ein gefundener Igel braucht oft schnelle Hilfe – doch nicht jeder Igel ist tatsächlich hilfsbedürftig. Besonders geschwächte, verletzte oder untergewichtige Tiere benötigen dringend eine Erstversorgung und sollten in die Hände von fachkundigen Wildtierhilfen gegeben werden.
Rote Liste Igel – Wie gefährdet ist der Igel wirklich?
Obwohl der Igel lange als häufiges Wildtier galt, steht er mittlerweile auf der Vorwarnliste der Roten Liste Deutschlands. Besonders Verkehr, Lebensraumverlust und Mähroboter bedrohen seine Zukunft.
Wie Igel überwintern – Überlebensstrategien für die kalte Jahreszeit
Igel überwintern, indem sie sich in ein geschütztes Nest zurückziehen und ihren Stoffwechsel drastisch senken. Nur mit ausreichend Fettreserven können sie den Winter unbeschadet überstehen.
Fressen Igel Äpfel? – Mythen und Wahrheit über die Ernährung von Igeln
Viele glauben, dass Igel gerne Äpfel fressen, weil sie oft unter Obstbäumen zu finden sind. Doch in Wirklichkeit spielt tierische Nahrung die Hauptrolle in ihrer Ernährung.
Igel Paarungszeit – Wann und wie vermehren sich Igel?
Zwischen Mai und August findet die Igel Paarungszeit statt. Während dieser Zeit sind vor allem die Männchen sehr aktiv, um ein Weibchen für die Fortpflanzung zu gewinnen. Dabei kann das Werben mehrere Stunden dauern.
Wann geht der Igel in den Winterschlaf? Alles über den Beginn der Ruhezeit
Igel beginnen ihren Winterschlaf meist zwischen Oktober und November, abhängig von Wetterbedingungen und Nahrungsangebot. Besonders wichtig ist ein ausreichendes Körpergewicht, damit sie die kalte Jahreszeit überstehen können.