
Foto: iStock/UroshPetrovic
Name:
Haselmaus
Wissenschaftlicher Name:
Muscardinus avellanarius
Klasse:
Säugetiere
Ordnung:
Nagetiere
Familie:
Bilche
Aussehen

Größe:
6 – 9 cm (Körper), 5 – 8 cm (Schwanz)

Gewicht:
15 – 30 g

Alter:
3 – 5 Jahre
Nahrung
Beeren, Nüsse, Samen, Früchte, Insekten, Knospen
Verbreitung
Europa und Westasien
Spuren

Foto: iStock/M_MUC1968
Heimsich oder Invasiv
In Deutschland, vor allem in waldreichen Gebieten
Lebensweise
Nachtaktiv, geschickte Kletterer, verbringen den Winter im Winterschlaf
Lebensraum
Wälder, Hecken, Waldränder, Streuobstwiesen
Feinde
Füchse, Eulen, Katzen, Marder
Gefährdet?
Vorwarnliste: Haselmaus häufiger als gedacht, bleibt jedoch weiterhin selten.
Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien

Ausgestorben oder verschollen

Vom Aussterben bedroht

Stark gefährdet

Gefährdet

Gefährdung unbekannten
Ausmaßes

Extrem selten

Vorwarnliste

Ungefährdet

Vorwarnliste
Quelle: www.rote-liste-zentrum.de
Interessante Fakten
- Die Haselmaus hält bis zu sechs Monate Winterschlaf.
- Sie wiegt nur etwa 15–30 Gramm – leichter als ein Tischtennisball.
- Ihr Name stammt von ihrer Vorliebe für Haselnüsse.
- Sie ist ein Meister im Klettern und lebt fast ausschließlich in Sträuchern und Bäumen.
- Haselmäuse sind nachtaktiv und vermeiden den Kontakt mit Menschen.
- Ihr buschiger Schwanz hilft beim Balancieren in den Ästen.
- In Deutschland gilt die Haselmaus als gefährdet, da ihre Lebensräume durch Landwirtschaft schrumpfen.
- Während der Paarungszeit bauen die Weibchen kugelförmige Nester aus Gräsern und Blättern.
- Haselmäuse sind Einzelgänger und suchen nur zur Paarungszeit Kontakt.
- Sie sind Indikatoren für gesunde und naturnahe Lebensräume, da sie nur in ungestörten Landschaften vorkommen.
Häufig gestellte Fragen
Wie sieht eine Haselmaus aus?
Die Haselmaus ist ein kleines Nagetier mit goldbraunem Fell, großen schwarzen Augen und einem buschigen Schwanz.
Wer sind die Feinde der Haselmaus?
Zu den natürlichen Feinden der Haselmaus zählen Eulen, Füchse, Marder und Katzen.
Was macht die Haselmaus im Winter?
Im Winter hält die Haselmaus Winterschlaf in einem Nest am Boden, um Energie zu sparen.
Die Haselmaus Steckbrief (kostenloser Download)
Erfahre alles über die Haselmaus in unserem kostenlosen Steckbrief zum Download!
Wo schläft die Haselmaus?
Die Haselmaus schläft in kugeligen Nestern aus Gräsern und Blättern, meist in Sträuchern oder Bäumen.
Downloadbereich
Haselmaus Steckbrief
Hier kannst du dir den Haselmaus Steckbrief kostenlos herunterladen
Interessante und spannende Artikel
Wie schnell ist ein Braunbär? – Ein Blick auf ihre beeindruckende Geschwindigkeit
Braunbären können in kurzen Sprints Geschwindigkeiten von bis zu 40–50 km/h erreichen. Diese erstaunliche Geschwindigkeit, trotz ihres massiven Körperbaus, ermöglicht es ihnen, Beute zu jagen und sich in gefährlichen Situationen rasch zurückzuziehen.
Braunbär Stehend – Ein Blick auf die beeindruckende Aufrecht-Höhe
Wenn Braunbären auf ihren Hinterbeinen stehen, erreichen sie beeindruckende Höhen von bis zu 2,5 bis 3 Metern. Diese aufrechte Haltung unterstreicht nicht nur ihre immense Körperkraft, sondern dient auch dazu, einen besseren Überblick über ihr Revier zu gewinnen.
Unterschied Braunbär und Grizzlybär – Herkunft, Merkmale und Verbreitung
Der Grizzlybär ist eine Unterart des Braunbären, die sich durch ihren ausgeprägten Schulterhump, ihre enorme Körperkraft und ihr gesprenkeltes Fell auszeichnet – Merkmale, die ihren Namen „Grizzly“ erklären, abgeleitet vom englischen Wort „grizzled“ (grau durchzogen). Während Braunbären in Europa, Asien und an nordamerikanischen Küsten verbreitet sind, findet man Grizzlybären vorwiegend in den inneren Regionen Nordamerikas, etwa in den Rocky Mountains. Dieser Artikel beleuchtet die markanten Unterschiede zwischen Braunbär und Grizzlybär, ihre Verbreitung und die Ursprünge des Namens.
Was frisst ein Braunbär? – Ein Überblick über den vielseitigen Speiseplan
Braunbären sind Allesfresser, die sich flexibel an verschiedene Nahrungsangebote anpassen. Von saftigen Beeren und Gräsern über Fische und Insekten bis hin zu Aas und kleinen Säugetieren – der abwechslungsreiche Speiseplan ermöglicht es diesen mächtigen Tieren, in unterschiedlichsten Lebensräumen zu überleben.
Unterschied zwischen Braunbär und Schwarzbär – Ein umfassender Vergleich
Der Unterschied zwischen Braunbär und Schwarzbär zeigt sich in vielen Facetten: Braunbären sind in der Regel größer und robuster als Schwarzbären, besitzen oft ein dichteres, braunes Fell und leben in kälteren, oft gebirgigen Regionen. Schwarzbären hingegen, die vorwiegend in Nordamerika heimisch sind, haben eine schlankere Statur, variieren in der Fellfarbe von schwarz bis braun und sind an vielfältigere, oft wärmere Lebensräume angepasst. Dieser Artikel beleuchtet die markantesten Unterschiede zwischen den beiden Bärenarten.
Braunbär Alter – Lebenserwartung und Einflussfaktoren bei wildlebenden Tieren
Wild lebende Braunbären erreichen in der Regel ein Alter von 20 bis 30 Jahren. Dabei spielen Faktoren wie Nahrungsangebot, Lebensraumqualität, natürliche Gefahren und genetische Veranlagungen eine entscheidende Rolle. Dieser Artikel beleuchtet, welche Herausforderungen und Bedingungen das Braunbär Alter in freier Wildbahn bestimmen.
Braunbär Nahrung – Ein Blick in den abwechslungsreichen Speiseplan
Braunbären sind Allesfresser, die sich flexibel an verschiedene Nahrungsquellen anpassen. Ihre Nahrung umfasst Beeren, Fische, Insekten, kleine Säugetiere, Aas und mehr – ein facettenreicher Speiseplan, der ihnen hilft, in kalten und warmen Regionen zu überleben.
Lebensraum Braunbär – Ein Blick in die natürlichen Lebensräume dieser mächtigen Wildtiere
Der Lebensraum Braunbär umfasst weitläufige, naturnahe Gebiete wie dichte Wälder, Gebirgsregionen, Tundren und Taiga. Diese Lebensräume bieten den Braunbären ausreichend Nahrung, Schutz und Raum, um ihre beeindruckende Anpassungsfähigkeit unter oft extremen Umweltbedingungen zu demonstrieren.
Braunbär Winterschlaf – Anpassung und Überleben in der kalten Jahreszeit
Im Winterschlaf verlangsamen Braunbären ihren Stoffwechsel erheblich, um Energie zu sparen. Während dieser Zeit sinkt ihre Körpertemperatur leicht, und sie leben von ihren angesammelten Fettreserven. Dieser Zustand der Winterruhe ermöglicht es ihnen, harsche klimatische Bedingungen zu überstehen und im Frühjahr gestärkt zurückzukehren.
Braunbär gefährlich – Verhalten und Vorsichtsmaßnahmen im Umgang mit diesen Wildtieren
Wild lebende Braunbären sind in der Regel zurückhaltend und meiden den Kontakt zu Menschen. Dennoch können sie in bestimmten Situationen, etwa bei plötzlichen Begegnungen oder wenn sie überrascht und in die Enge getrieben werden, gefährlich werden. Dieser Artikel beleuchtet die natürlichen Verhaltensweisen von Braunbären und erklärt, wann und warum diese Tiere zu einer potenziellen Gefahr werden können.