
Foto: iStock/UroshPetrovic
Name:
Haselmaus
Wissenschaftlicher Name:
Muscardinus avellanarius
Klasse:
Säugetiere
Ordnung:
Nagetiere
Familie:
Bilche
Aussehen

Größe:
6 – 9 cm (Körper), 5 – 8 cm (Schwanz)

Gewicht:
15 – 30 g

Alter:
3 – 5 Jahre
Nahrung
Beeren, Nüsse, Samen, Früchte, Insekten, Knospen
Verbreitung
Europa und Westasien
Spuren

Foto: iStock/M_MUC1968
Heimsich oder Invasiv
In Deutschland, vor allem in waldreichen Gebieten
Lebensweise
Nachtaktiv, geschickte Kletterer, verbringen den Winter im Winterschlaf
Lebensraum
Wälder, Hecken, Waldränder, Streuobstwiesen
Feinde
Füchse, Eulen, Katzen, Marder
Gefährdet?
Vorwarnliste: Haselmaus häufiger als gedacht, bleibt jedoch weiterhin selten.
Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien

Ausgestorben oder verschollen

Vom Aussterben bedroht

Stark gefährdet

Gefährdet

Gefährdung unbekannten
Ausmaßes

Extrem selten

Vorwarnliste

Ungefährdet

Vorwarnliste
Quelle: www.rote-liste-zentrum.de
Interessante Fakten
- Die Haselmaus hält bis zu sechs Monate Winterschlaf.
- Sie wiegt nur etwa 15–30 Gramm – leichter als ein Tischtennisball.
- Ihr Name stammt von ihrer Vorliebe für Haselnüsse.
- Sie ist ein Meister im Klettern und lebt fast ausschließlich in Sträuchern und Bäumen.
- Haselmäuse sind nachtaktiv und vermeiden den Kontakt mit Menschen.
- Ihr buschiger Schwanz hilft beim Balancieren in den Ästen.
- In Deutschland gilt die Haselmaus als gefährdet, da ihre Lebensräume durch Landwirtschaft schrumpfen.
- Während der Paarungszeit bauen die Weibchen kugelförmige Nester aus Gräsern und Blättern.
- Haselmäuse sind Einzelgänger und suchen nur zur Paarungszeit Kontakt.
- Sie sind Indikatoren für gesunde und naturnahe Lebensräume, da sie nur in ungestörten Landschaften vorkommen.
Häufig gestellte Fragen
Wie sieht eine Haselmaus aus?
Die Haselmaus ist ein kleines Nagetier mit goldbraunem Fell, großen schwarzen Augen und einem buschigen Schwanz.
Wer sind die Feinde der Haselmaus?
Zu den natürlichen Feinden der Haselmaus zählen Eulen, Füchse, Marder und Katzen.
Was macht die Haselmaus im Winter?
Im Winter hält die Haselmaus Winterschlaf in einem Nest am Boden, um Energie zu sparen.
Die Haselmaus Steckbrief (kostenloser Download)
Erfahre alles über die Haselmaus in unserem kostenlosen Steckbrief zum Download!
Wo schläft die Haselmaus?
Die Haselmaus schläft in kugeligen Nestern aus Gräsern und Blättern, meist in Sträuchern oder Bäumen.
Downloadbereich
Haselmaus Steckbrief
Hier kannst du dir den Haselmaus Steckbrief kostenlos herunterladen
Interessante und spannende Artikel
Wildkatze Größe – Wie groß wird sie wirklich?
Die Wildkatze Größe liegt zwischen der einer Hauskatze und größerer Wildtiere wie dem Luchs. Die Kopf-Rumpf-Länge beträgt etwa 45 bis 65 cm, während der buschige Schwanz zusätzlich 25 bis 35 cm misst. Männchen sind mit bis zu 8 kg oft schwerer als Weibchen. Im Vergleich zur Hauskatze ist die Wildkatze robuster gebaut und hat einen deutlich dickeren, kürzeren Schwanz mit einer schwarzen Spitze. Auch wenn sie ähnlich wirken, ist die Wildkatze ein echtes Wildtier mit einem kräftigen Körperbau, der für das Überleben in der Natur entscheidend ist.
Sind Wildkatzen gefährlich? – Mythen und Realität im Überblick
Wildkatzen gelten als nicht direkt gefährlich für den Menschen, da sie in der Regel den Kontakt meiden und in abgelegenen Habitaten leben. Dennoch lassen sich Wildkatzen nicht zähmen, was bedeutet, dass sie ihre natürlichen, instinktiven Verhaltensweisen behalten. Diese Unzähmbarkeit macht sie zu echten Wildtieren, die sich für eine Haltung als Haustier grundsätzlich nicht eignen.
Lebensraum der Wildkatze – Natürliche Habitaten, Herausforderungen und Schutz
Der Lebensraum der Wildkatze umfasst vor allem dichte Wälder und naturnahe Landschaften, die ihr als Rückzugs- und Jagdgebiet dienen. Trotz intensiver Nutzung und Fragmentierung der Natur bietet ein intakter Lebensraum der Wildkatze nicht nur Schutz und ausreichend Beute, sondern ist auch ein essenzieller Indikator für ein gesundes Ökosystem. Der Erhalt dieses Lebensraums ist daher von zentraler Bedeutung für den langfristigen Artenschutz.
Luchs und Wildkatze – Unterschiede zwischen Luchs und Wildkatze
Im Luchs und Wildkatze Vergleich wird schnell deutlich, dass es sich um zwei sehr unterschiedliche Arten handelt. Während die Wildkatze mit einer Körperlänge von 17 bis 30 Zentimetern und einem zierlichen, eleganten Erscheinungsbild besticht, zeigt der Luchs mit seinen etwa dreimal so großen Pfoten, den charakteristischen Pinselohren und der robusten Körperform, dass er für das Leben in offenen, oft schneebedeckten Landschaften optimiert ist. Diese Unterschiede in Aussehen, Lebensraum und Verhalten unterstreichen, dass Luchs und Wildkatze trotz ihrer gemeinsamen Zugehörigkeit zur Familie der Felidae grundlegend verschieden sind.
Wildkatze in Deutschland – Verbreitung, Lebensräume und Schutzmaßnahmen
Die Wildkatze in Deutschland ist in zahlreichen Regionen, vor allem in waldreichen und naturnahen Gebieten, anzutreffen. Trotz fragmentierter Populationen steht sie unter strengem Artenschutz. Der Erhalt dieser scheuen Raubkatze gilt als Indikator für intakte Ökosysteme – ein Ziel, das durch gezielte Schutzmaßnahmen und die Wiederherstellung von Lebensräumen erreicht werden soll.
Wildkatze als Haustier – Warum es eine schlechte Idee ist
Die Haltung einer Wildkatze als Haustier mag auf den ersten Blick verlockend erscheinen, doch bei näherer Betrachtung zeigt sich, dass die natürlichen Bedürfnisse und Instinkte dieser scheuen Tiere in einem häuslichen Umfeld nicht erfüllt werden können. Platzmangel, Stress, ethische Bedenken und artenschutzrechtliche Probleme machen deutlich, dass Wildkatzen in ihrer natürlichen Umgebung bleiben sollten – denn nur dort können sie ihre natürlichen Verhaltensweisen und Lebensweisen voll ausleben.
Wildkatze Arten – Ein Überblick über die drei Vertreter der Gattung Felis
Die in Europa, Afrika und Asien vorkommenden Wildkatzenarten der Gattung Felis – die Europäische Wildkatze (Waldkatze), die Afrikanische Wildkatze (Falbkatze) und die Asiatische Wildkatze (Steppenkatze) – unterscheiden sich deutlich in ihrem Aussehen und ihrer Verbreitung. Während die Waldkatze mit ihrem buschigen Schwanz und den markanten, oft mit drei schwarzen Kringeln geschmückten Enden vor allem in europäischen Wäldern zu finden ist, zeigt die Falbkatze ein unscheinbareres Streifenmuster und passt sich trockeneren Klimazonen an. Die Steppenkatze schließlich, deren Fell eher gefleckt als gestreift ist, bewohnt die offenen Landschaften Zentralasiens und unterstreicht so die enorme Anpassungsfähigkeit dieser faszinierenden Tiergruppe.
Wildkatze und Hauskatze Hybrid – Paarung, Kreuzung und die Grenzen der Domestikation
Wildkatzen und Hauskatzen sind genetisch sehr nah verwandt – eine Paarung ist möglich und führt zu fruchtbaren Hybriden. Dennoch bringt eine Kreuzung Herausforderungen mit sich, denn sie gefährdet die Reinheit der Wildkatzenpopulationen und kann ihre natürlichen Merkmale verwässern. Eine einfache Umwandlung einer Wildkatze in eine Hauskatze ist jedoch nicht realisierbar, da die Domestikation ein komplexer, jahrtausendealter Prozess ist, der tief in der genetischen und verhaltensmäßigen Anpassung verankert ist.
Wildkatze Babys – Die faszinierende Entwicklung des Nachwuchses
Wildkatze Babys werden meist im Frühjahr geboren und erleben von Anfang an eine intensive Phase der Entwicklung. In geheimen Nestern, oft in dichten Wäldern oder felsigen Rückzugsorten, sind sie anfangs vollkommen auf die Fürsorge der Mutter angewiesen – blind, hilflos und schutzbedürftig. Mit fortschreitender Entwicklung öffnen sich ihre Augen, sie lernen, sich zu bewegen und erste Jagdtechniken zu üben, um schließlich in die Wildnis entlassen zu werden.
Wildkatze Europa – Verbreitung, Lebensräume und Gefährdung
Die Europäische Wildkatze ist in zahlreichen europäischen Ländern heimisch – von den dichten Wäldern Süd- und Mitteleuropas bis zu den fragmentierten Habitaten Osteuropas. Trotz intensiver Schutzmaßnahmen bleibt sie durch Lebensraumverlust, Hybridisierung mit Hauskatzen und weitere menschliche Einflüsse stark gefährdet. Ihre Erhaltung ist daher von entscheidender Bedeutung, um die Artenvielfalt und das ökologische Gleichgewicht in Europa langfristig zu sichern.