
Der Haussperling , im Volksmund oft Spatz genannt, zĂ€hlt zu den am weitesten verbreiteten Vögeln in Deutschland und darĂŒber hinaus. Sein vertrautes Zwitschern gehört in vielen StĂ€dten und Dörfern zum Alltag. Trotz seiner HĂ€ufigkeit ist der Spatz ein faszinierender Kulturfolger, der sich perfekt an das Leben in menschlichen Siedlungen angepasst hat. Der folgende Haussperling Steckbrief fasst die wichtigsten Merkmale und Lebensgewohnheiten dieses geselligen Vogels zusammen.
NatĂŒrlich entdecken â mit WildbrĂŒcke
Haussperling Steckbrief â Merkmale und Aussehen
Der Haussperling erreicht eine GröĂe von 14 bis 16 cm und wiegt zwischen 25 und 40 g. MĂ€nnchen und Weibchen lassen sich gut unterscheiden: Das MĂ€nnchen trĂ€gt eine graue Kopfplatte, schwarze Kehle und braune FlĂŒgel, wĂ€hrend das Weibchen insgesamt schlichter braun-grau gefĂ€rbt ist. Der krĂ€ftige Schnabel ist vor allem im Sommer dunkel und passt sich im Winter zu einer helleren FĂ€rbung an.
Lebensraum und Verbreitung
Der Haussperling ist in Deutschland flĂ€chendeckend heimisch und kommt in ganz Europa, groĂen Teilen Asiens sowie Nordafrika vor. Durch menschliche Ansiedlungen wurde er weltweit eingefĂŒhrt. Er lebt bevorzugt in Siedlungen, StĂ€dten, GĂ€rten und landwirtschaftlich genutzten FlĂ€chen. Seine Standorttreue sorgt dafĂŒr, dass er meist in derselben Region bleibt, in der er geschlĂŒpft ist.
NatĂŒrlich entdecken â mit WildbrĂŒcke
ErnÀhrung und Lebensweise
Die Nahrung besteht ĂŒberwiegend aus SĂ€mereien und Körnern, in der Brutzeit jedoch auch aus eiweiĂreichen Insekten, um die Jungen optimal zu versorgen. Haussperlinge sind tagaktiv und Ă€uĂerst gesellig, oft in groĂen SchwĂ€rmen unterwegs. Sie sind zudem KoloniebrĂŒter, wobei mehrere Paare dicht beieinander ihre Nester bauen.
Foto Haussperling Weibchen und MĂ€nnchen: iStock/PaulFleet
Fortpflanzung und Sozialverhalten
Die Paarungszeit reicht von April bis August, wobei bis zu drei Bruten pro Jahr möglich sind. Ein Gelege umfasst meist vier bis sechs Eier, die etwa zwei Wochen bebrĂŒtet werden. Beide Eltern fĂŒttern die Jungvögel, die nach rund 15 Tagen das Nest verlassen. Haussperlinge sind lebenslang sozial und bilden auĂerhalb der Brutzeit gröĂere Gruppen, die gemeinsam auf Nahrungssuche gehen.
Der Haussperling Steckbrief zeigt, dass dieser kleine Vogel weit mehr ist als ein Alltagsbegleiter. Seine AnpassungsfÀhigkeit, sein geselliges Wesen und seine enge Bindung an den Menschen machen ihn zu einem der bekanntesten und beliebtesten Vögel Europas.
Wenn du mehr ĂŒber den Haussperling erfahren möchtest, kannst du dir unseren Haussperling Steckbrief â und ĂŒber 100 weitere spannende Wildtier-PDFs fĂŒr Unterricht, NaturpĂ€dagogik oder zu Hause herunterladen. Einfach E-Mail eintragen und los gehtâs! Dort oder unter www.wildbruecke.de/haussperling/ kannst du alle spannenden Informationen bequem nachlesen.
Weitere Artikel zum Haussperling
Die 10 hÀufigsten Gartenvögel
Viele dieser Arten begleiten uns das ganze Jahr ĂŒber und sind mit wenig Ăbung leicht zu bestimmen. Wer aufmerksam lauscht und schaut, kann die Vielfalt der Vögel direkt im eigenen Garten oder Park erleben â ein StĂŒck Natur mitten im Alltag.
Haussperling Weibchen
Das Weibchen des Haussperlings ist weniger auffĂ€llig gefĂ€rbt als das MĂ€nnchen, aber unverzichtbar fĂŒr den Fortbestand der Art.
Haussperling oder Feldsperling
Ob in StĂ€dten, Dörfern oder auf dem Land â beide Arten sind treue Begleiter des Menschen.
Haussperling
âTschilp, tschilp!â â der Klang der Stadt wĂ€re ohne ihn kaum denkbar: der Haussperling. FrĂŒher allgegenwĂ€rtig, ist er heute mancherorts seltener geworden. Als anpassungsfĂ€higer Kulturfolger lebt er in Dörfern wie GroĂstĂ€dten, nistet in Mauerlöchern und frisst, was er findet â von Insekten bis zum BrötchenkrĂŒmel. Doch trotz seiner NĂ€he zum Menschen ist sein Lebensraum bedroht: Versiegelung, sterile Neubauten und Insektenmangel machen dem Spatz zu schaffen. Zeit, ihn wieder willkommen zu heiĂen.