Website-Icon Wildbrücke

Ist der Grünspecht selten? So steht es wirklich um den bunten Erdbewohner

Ist der Grünspecht selten - Vögel in Europa

Ist der Grünspecht selten - Vögel in Europa

Ist der Grünspecht selten - Vögel in Europa

Foto: Grünspecht: iStock/AlbyDeTweede

Wer einen Grünspecht sieht, hat meist Glück – denn obwohl sein leuchtend grünes Gefieder ins Auge sticht, bleibt er oft unbemerkt. Er ruft nicht ständig, trommelt nur selten und hält sich häufig am Boden auf. Kein Wunder also, dass sich viele Menschen fragen: Ist der Grünspecht selten? Die auffällige Erscheinung und der charakteristische Ruf machen ihn zwar bekannt, doch in der Realität sind Sichtungen oft selten. Der Eindruck trügt allerdings, denn der Grünspecht ist in Deutschland vielerorts vertreten.

Ist der Grünspecht selten? – Die Bestandslage in Deutschland

Ist der Grünspecht selten? Aus Sicht der Naturschutzverbände lautet die Antwort klar: Nein. Der Grünspecht gilt als ungefährdet und ist in Deutschland sogar relativ weit verbreitet. Laut Zählungen des NABU gehört er zu den häufigeren Spechtarten, mit einem stabilen Bestand von mehreren zehntausend Brutpaaren. Man findet ihn in ländlichen Regionen, Streuobstwiesen, Parkanlagen und großen Gärten. Dennoch fällt er vielen Menschen kaum auf, da er sich eher bodenständig verhält und nicht wie andere Vögel auffällig durch Bäume hüpft oder trommelt.

Warum wirkt der Grünspecht selten?

Obwohl er nicht selten ist, hat der Grünspecht einige Eigenschaften, die ihn unscheinbar machen. Er verbringt viel Zeit am Boden, wo er nach Ameisen, seiner Hauptnahrung, sucht. Sein Flug ist niedrig, sein Verhalten eher ruhig. Anders als viele Vögel, die durch Gesang auffallen, ist der Grünspecht meist nur in der Balzzeit deutlich zu hören. Das typische „lachende“ Rufen ersetzt das Trommeln, das viele bei Spechten erwarten würden. Diese Kombination sorgt dafür, dass man ihn trotz seiner Größe und Farbe oft überhört oder übersieht.

Der Vergleich Grünspecht und Buntspecht und über 100 weitere kostenlose Downloads

Natürlich entdecken – mit Wildbrücke

Lebensräume und Rückzugsorte des Grünspechts

In Deutschland ist der Grünspecht in einer Vielzahl von Lebensräumen zu Hause. Besonders wohl fühlt er sich in halboffenen Landschaften, also dort, wo alte Bäume, Wiesenflächen und Totholz kombiniert vorkommen. Er meidet dichte Wälder ebenso wie stark bebaute Stadtzentren. In vielen Gärten, besonders in ruhigen Vororten mit altem Baumbestand, ist der Grünspecht heimlich präsent. Wer genau hinsieht, kann ihn beim Bodenpicken beobachten – häufig in den frühen Morgenstunden.

Foto: Grünspecht: iStock/Robert Ruidl

Ist der Grünspecht selten im Vergleich zu anderen Vögeln?

Im Vergleich zu anderen Vögeln ist der Grünspecht nicht selten, aber er zählt auch nicht zu den am häufigsten sichtbaren Arten. Amseln, Meisen oder Buchfinken sind deutlich auffälliger. Auch Buntspechte werden öfter beobachtet, da sie mehr Zeit am Baumstamm verbringen und deutlich öfter trommeln. Der Grünspecht ist dagegen ein Spezialist, der sich auf seine Umgebung perfekt eingestellt hat. Sein unauffälliges Verhalten sorgt dafür, dass er trotz stabiler Population vielen als Rarität erscheint.

Kostenlos herunterladen