
Foto: iStock/CreativeNature_nl
Name:
Kiebitz
Wissenschaftlicher Name:
Vanellus vanellus
Klasse:
Vögel
Ordnung:
Regenpfeiferartige (Charadriiformes)
Familie:
Regenpfeifer (Charadriidae)
Aussehen
Größe:
28-31 cm
Gewicht:
150-300 g
Alter:
4-7 Jahre
Nahrung
Kiebitze ernähren sich hauptsächlich von Bodenlebewesen wie Insekten, Würmern, Spinnen und deren Larven – typisch für Wiesenbrüter.
Verbreitung
Das Verbreitungsgebiet reicht über ganz Europa, Westasien und teilweise Nordafrika. In Deutschland brütet er bevorzugt im Tiefland.
Kiebitz Flugbild
Heimsich oder Invasiv
In Deutschland ist der Kiebitz ein Teilzieher: Viele ziehen im Winter nach Westeuropa, einige bleiben in milden Regionen.
Lebensweise
Der Kiebitz ist tagaktiv und lebt als typischer Bodenbrüter auf offenen Flächen. Im Winter sammelt er sich oft in großen Trupps.
Lebensraum
Sein bevorzugter Lebensraum sind Feuchtwiesen, Moorflächen, Weiden und extensiv bewirtschaftete Äcker – Flächen mit niedriger Vegetation.
Feinde
Zu den Hauptfeinden zählen Füchse, Rabenvögel, Greifvögel und der Mensch, insbesondere durch Intensivlandwirtschaft und Lebensraumverlust.
Kiebitz Ruf
Kiebitz Ruf
Kiebitz Ruf
Interessante Fakten
-
Sein Name leitet sich vom Flugruf „kiewit“ ab.
-
Kiebitze zeigen spektakuläre Balzflüge mit Loopings und Sturzflügen.
-
Früher galten Kiebitzeier als Delikatesse.
-
Männchen und Weibchen sehen sich sehr ähnlich.
-
Kiebitze brüten oft in lockeren Kolonien mit mehreren Nestern.
-
Küken sind Nestflüchter – sie laufen schon kurz nach dem Schlüpfen.
-
Die Art ist stark gefährdet und steht in Deutschland auf der Roten Liste.
-
Der Kiebitz ist „Vogel des Jahres 1996“ in Deutschland.
-
Kiebitze nutzen Ackerflächen oft als Brutgebiete, was sie angreifbar macht.
-
Trotz Zugverhalten kehren viele Vögel jedes Jahr an denselben Ort zurück.
Häufig gestellte Fragen
Wie sieht ein Kiebitz aus?
Dunkelgrünes Obergefieder mit metallischem Glanz, weißer Bauch, auffällige Federhaube.
Warum heißt der Vogel Kiebitz?
Wegen seines markanten Rufs „kiewit“, der ihm seinen Namen gab.
Ist der Kiebitz ein Zugvogel?
Teilweise – viele ziehen nach Westen, manche überwintern in Deutschland.
Downloadbereich
Kiebitz Steckbrief
Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Kiebitz und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!
Interessante und spannende Artikel
Kiebitz Gesang
Kiebitze rufen in eindringlichen Tonfolgen und beeindrucken mit akustischen Flugmanövern.
Kiebitz ähnlicher Vogel
Wer glaubt, einen Kiebitz gesehen zu haben, könnte auch einer optisch ähnlichen Vogelart begegnet sein.
Ein Kiebitz ähnlicher Vogel kann leicht verwechselt werden, denn einige Arten teilen sich Lebensraum, Körperbau oder Flugverhalten mit dem bekannten Wiesenvogel.
Kiebitz Ruf
Der Kiebitz Ruf ist eines der markantesten Geräusche offener Landschaften im Frühling und eng mit der Brutzeit der Vögel verbunden.