
Foto Kiebitz: iStock/ePhotocorp
Der Kiebitz ist ein auffälliger Bewohner offener Landschaften, mit seinem metallisch schimmernden Gefieder, der Federhaube und seinem unverwechselbaren Ruf. Doch auch andere Vögel in Deutschland und Europa zeigen Merkmale, die denen des Kiebitzes ähneln. Gerade für Einsteiger in die Vogelbeobachtung kann die Bestimmung schwierig sein, wenn ähnliche Arten im selben Habitat unterwegs sind. In diesem Artikel schauen wir uns an, welche Vogelarten dem Kiebitz ähnlich sehen oder sich vergleichbar verhalten, und geben Tipps zur sicheren Unterscheidung.
Natürlich entdecken – mit Wildbrücke
Kiebitz ähnlicher Vogel – Der Austernfischer als auffälliger Küstenbewohner
Ein Kiebitz ähnlicher Vogel ist der Austernfischer, auch wenn er bevorzugt an der Küste vorkommt. Seine schwarz-weiße Gefiederfärbung, die in der Ferne an den Kiebitz erinnert, und sein langer, orangeroter Schnabel machen ihn zu einem interessanten Vergleich. Auch das laute Rufen und das flache Nisten auf offenem Boden ähneln dem Verhalten des Kiebitzes, obwohl der Lebensraum sehr unterschiedlich ist.
Foto Austernfischer: iStock/AlbyDeTweede
Kiebitz ähnlicher Vogel – Bekassine mit besonderem Flugverhalten
Die Bekassine ist ein scheuer Wiesenvogel, der ebenfalls zu den Limikolen gehört und dem Kiebitz in bestimmten Aspekten ähnelt. Besonders auffällig ist ihr taumelnder Balzflug, bei dem durch die Schwanzfedern vibrierende Geräusche entstehen. Ihre bräunliche Tarnfärbung unterscheidet sich deutlich vom Kiebitz, doch in der offenen Landschaft kann die Bewegung im Flug an ihn erinnern. Auch das Brutverhalten auf Feuchtwiesen ist vergleichbar.
Foto Bekassine: iStock/CreativeNature_nl
Natürlich entdecken – mit Wildbrücke
Kiebitz ähnlicher Vogel – Rotschenkel mit rotem Schnabel und ähnlichem Ruf
Der Rotschenkel fällt durch seine langen, roten Beine und seinen feinen, rötlich gefärbten Schnabel auf. Sein Lebensraum überschneidet sich mit dem des Kiebitzes: Wiesen, Moore und Feuchtgebiete. Seine Rufe sind hoch und wiederholend, was ihn akustisch in die Nähe des Kiebitzes rückt. Auch seine Alarmbereitschaft bei Neststörung ist vergleichbar mit der des Kiebitzes.
Foto Rotschenkel: iStock/BoukeAtema
Kiebitz ähnlicher Vogel – Der Flussregenpfeifer als Miniaturversion
Ein kleiner, aber ebenfalls ein Kiebitz ähnlicher Vogel ist der Flussregenpfeifer. Mit seinem schwarz-weißen Kopfmuster, der flachen Körperform und der Vorliebe für sandige Uferzonen oder offene Böden erinnert er an den Kiebitz, wenn auch im kleineren Maßstab. Besonders bei der Nahrungssuche auf offenem Grund lassen sich Ähnlichkeiten im Verhalten beobachten.
Foto Flussregenpfeifer: iStock/nieudacza
Kostenlos herunterladen
Ob am Küstenstreifen, im Feuchtgebiet oder auf der Wiese – wer den Kiebitz kennt, wird bei der Beobachtung anderer Vögel schnell feststellen, dass es mehrere Arten mit ähnlichem Verhalten oder Aussehen gibt. Der Austernfischer, die Bekassine, der Rotschenkel und der Flussregenpfeifer zählen zu den bekanntesten Beispielen. Wer genau hinschaut, erkennt trotz der Gemeinsamkeiten die Unterschiede in Gefieder, Ruf oder Körperform. So lässt sich jeder Kiebitz ähnlicher Vogel besser zuordnen und bestimmt.
Wenn du mehr über den Kiebitz erfahren möchtest, kannst du dir unseren Kiebitz Steckbrief – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause herunterladen. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! Dort oder unter www.wildbruecke.de/Kiebitz/ kannst du alle spannenden Informationen bequem nachlesen.
Weitere Artikel zum Kiebitz
Kiebitz Gesang
Kiebitze rufen in eindringlichen Tonfolgen und beeindrucken mit akustischen Flugmanövern.
Kiebitz Ruf
Der Kiebitz Ruf ist eines der markantesten Geräusche offener Landschaften im Frühling und eng mit der Brutzeit der Vögel verbunden.
Kiebitz
Der Kiebitz gehört zu den auffälligsten Wiesenbrütern Europas. Mit seiner markanten Federhaube, dem metallisch schimmernden Gefieder und seinen spektakulären Balzflügen ist er ein echter Blickfang. Doch sein Lebensraum schwindet: Feuchtwiesen weichen Straßen, Äckern und Siedlungen. In Deutschland gilt der Kiebitz daher als stark gefährdet. Nur durch gezielten Schutz extensiver Flächen und Rücksichtnahme in der Landwirtschaft kann sein Bestand gesichert werden – damit auch künftige Generationen das typische „kiewit“ über Wiesen hören können.