Kleiner Kohlweißling - Schmetterlinge in Europa

Foto: iStock/Anneliese Gruenwald-Maerkl

Wissenschaftlicher Name:

Pieris rapae

Klasse:

Insekten (Insecta)

Ordnung:

Schmetterlinge (Lepidoptera)

Familie:

Weißlinge (Pieridae)

Aussehen

Wildbrücke zeigt ein Maßband als Symbol für die Größe

Flügelspannweite:

4–5 cm

Wildbrücke zeigt ein Symbol für das Gewicht

Gewicht:

wenige hundert Milligramm

Wildbrücke zeigt eine Uhr als Symbol für das Alter

Alter:

2–4 Wochen als Falter (mehrere Monate im Puppenstadium möglich)

Nahrung 

Die Raupen ernähren sich vor allem von Kohlpflanzen und anderen Kreuzblütlern, während die erwachsenen Schmetterlinge Nektar an Blüten wie Klee, Disteln oder Löwenzahn saugen.

Verbreitung

Der Kleine Kohlweißling ist in ganz Europa, großen Teilen Asiens und Nordafrika weit verbreitet.

Heimsich oder Invasiv

In Deutschland ist er eine der häufigsten Schmetterlingsarten und nahezu überall anzutreffen.

Lebensweise

Die Art ist sehr anpassungsfähig, kann mehrere Generationen pro Jahr hervorbringen und ist für ihre Wanderfreude bekannt, wodurch sie neue Lebensräume schnell besiedelt.

Lebensraum

Man findet den Kleinen Kohlweißling in Gärten, Wiesen, Feldern, Parks und sogar in städtischen Bereichen.

Feinde

Zu seinen natürlichen Feinden zählen vor allem Vögel sowie Parasitoide wie Schlupfwespen, die ihre Eier in die Raupen legen.

Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Ausgestorben oder verschollen

Ausgestorben oder verschollen

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht vom Aussterben bedroht

Vom Aussterben bedroht

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Stark gefährdet

Stark gefährdet

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht gefährdet

Gefährdet

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Gefährdung unbekannten Ausmaßes

Gefährdung unbekannten
Ausmaßes

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht extrem selten

Extrem selten

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Vorwarnliste

Vorwarnliste

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status Ungefährdet

Ungefährdet

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status Ungefährdet

Ungefährdet

Quelle: www.rote-liste-zentrum.de

Interessante Fakten

  • Der Kleine Kohlweißling ist einer der häufigsten Schmetterlinge Europas und fast überall anzutreffen.
  • Er gehört zur Familie der Weißlinge (Pieridae), die für ihre weißen Flügel mit schwarzen Flecken bekannt ist.
  • Die Weibchen besitzen in der Regel zwei schwarze Punkte auf den Vorderflügeln, die Männchen nur einen.
  • Er gilt als Kulturfolger und kommt sowohl in der freien Natur als auch in Gärten, Parks und Städten vor.
  • Seine Raupen ernähren sich bevorzugt von Kohlgewächsen, was ihn in der Landwirtschaft auch als Schädling bekannt macht.
  • Der Kleine Kohlweißling ist wanderfreudig und kann große Strecken zurücklegen, um neue Lebensräume zu besiedeln.
  • Er bringt meist zwei bis drei Generationen pro Jahr hervor, in warmen Jahren sogar bis zu fünf.
  • Die Flugzeit reicht in Mitteleuropa von März bis Oktober, was ihn zu einem der am längsten sichtbaren Schmetterlinge macht.
  • Der Schmetterling ist anpassungsfähig und lebt in sehr unterschiedlichen Habitaten, von Wiesen über Felder bis in städtische Bereiche.
  • Trotz seiner Häufigkeit ist er ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems, da er sowohl Bestäuber ist als auch eine Nahrungsquelle für Vögel und andere Insektenfresser.

Häufig gestellte Fragen

Ist der Kleine Kohlweißling gefährlich für Nutzpflanzen?

Ja, die Raupen des Kleinen Kohlweißlings sind gefürchtete Schädlinge in Gärten und der Landwirtschaft. Sie fressen bevorzugt an Kohlpflanzen wie Weißkohl, Brokkoli oder Rosenkohl und können dort erhebliche Schäden verursachen.

Wie kann man den Kleinen Kohlweißling von anderen Weißlingen unterscheiden?

Der Kleine Kohlweißling ist meist etwas kleiner als der Große Kohlweißling. Männchen haben einen schwarzen Punkt auf den Vorderflügeln, Weibchen zwei Punkte. Außerdem sind die schwarzen Flügelspitzen beim Kleinen Kohlweißling nicht so stark ausgeprägt wie beim Großen Kohlweißling.

Ist der Kleine Kohlweißling gefährdet?

Nein, der Kleine Kohlweißling gilt als nicht gefährdet. Laut der Roten Liste Deutschlands ist er eine weit verbreitete und ungefährdete Art, die sogar in Städten sehr häufig vorkommt.

Downloadbereich

Kleiner Kohlweißling Steckbrief - Schmetterlinge in Europa

Kleiner Kohlweißling Steckbrief

Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Kleinen Kohlweißling – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!

Interessante und spannende Artikel zum Kleinen Kohlweißling

Kleiner Kohlweißling Raupe

Kleiner Kohlweißling Raupe

Die Raupe des Kleinen Kohlweißlings ist eine der bekanntesten Erscheinungen im Garten. Viele Menschen nehmen sie zunächst als Schädling wahr, doch sie ist ein wichtiger Teil der Natur und gehört zu den häufigsten Schmetterlingen in Europa. Besonders in Deutschland begegnet man ihr regelmäßig auf verschiedenen Nutzpflanzen.

mehr lesen
Veröffentlicht am

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner