
Foto: iStock/MikeLane45
Name:
Kuckuck
Wissenschaftlicher Name:
Cuculus canorus
Klasse:
Vögel
Ordnung:
Kuckucksvögel (Cuculiformes)
Familie:
Kuckucke (Cuculidae)
Aussehen

Größe:
Etwa 32 bis 34 cm

Gewicht:
Ca. 100 und 140 g

Alter:
In freier Wildbahn kann ein Kuckuck ein Alter von bis zu 6 Jahren erreichen
Nahrung Kuckuck
Der Kuckuck ernährt sich hauptsächlich von Insekten, insbesondere von haarigen Raupen, die von anderen Vogelarten oft gemieden werden. Auch Käfer, Heuschrecken und Spinnen stehen auf seinem Speiseplan.
Verbreitung
Der Kuckuck ist in großen Teilen Europas und Asiens verbreitet. Er brütet in gemäßigten Zonen und zieht im Winter in wärmere Gebiete.
Kuckuck Silhouette

Heimsich oder Invasiv
In Deutschland ist der Kuckuck ein heimischer Zugvogel, der im Frühling aus seinen afrikanischen Winterquartieren zurückkehrt, um hier zu brüten.
Lebensweise Kuckuck
Der Kuckuck führt eine verborgene und scheue Lebensweise. Man sieht ihn selten, obwohl sein Ruf weithin bekannt ist. Er ist überwiegend tagaktiv und hält sich meist in Baumkronen oder dichter Vegetation auf.
Lebensraum
Sein bevorzugter Lebensraum sind lichte Wälder, Waldränder, Feuchtgebiete, Heckenlandschaften und extensiv genutzte Kulturlandschaften mit ausreichendem Nahrungsangebot und Brutwirtvögeln.
Feinde
Zu den natürlichen Feinden des Kuckucks zählen größere Greifvögel, Marder, Katzen und Krähen. Auch die Zerstörung seiner Lebensräume durch den Menschen stellt eine Bedrohung dar.
Gefährdet?
Sein Gefährdungsstatus ist in Deutschland nicht bewertet.
Kuckuck Gesang
Kuckuck Gesang
Interessante Fakten
-
-
-
-
-
-
-
-
Der Kuckuck ist ein Brutparasit und legt seine Eier in die Nester anderer Vogelarten. Über 100 verschiedene Wirtsvogelarten sind bekannt.
-
Das Kuckucksküken wirft meist kurz nach dem Schlüpfen die Eier oder Jungvögel der Wirtsvögel aus dem Nest, um die alleinige Versorgung zu sichern.
-
Nur das Männchen ruft das typische „Kuckuck“, meist im Frühling – dieser Ruf ist in Europa ein bekanntes Zeichen für den Frühlingsbeginn.
-
Das Weibchen kann die Eier der Wirtsvögel in Farbe und Muster sehr genau imitieren, um die Täuschung zu perfektionieren.
-
Kuckucke sind Langstreckenzieher und überwintern in Afrika südlich der Sahara, während sie im Sommer in Europa brüten.
-
Trotz seines bekannten Rufs ist der Kuckuck sehr heimlich und wird nur selten beobachtet, da er sich gut tarnt und versteckt lebt.
-
Der Kuckuck frisst bevorzugt haarige Raupen, die für viele andere Vogelarten ungenießbar oder sogar giftig sind.
-
Das Weibchen beobachtet sorgfältig die Nester der Wirtsvögel und legt das Ei in einem unbeobachteten Moment ab – meist dauert das nur wenige Sekunden.
-
Der Bestand des Kuckucks geht in manchen Regionen zurück, unter anderem wegen dem Rückgang von Wirtsvögeln und dem Verlust geeigneter Lebensräume.
-
Kuckucksküken wachsen deutlich schneller als die Jungen der Wirtsvögel und haben ein sehr ausgeprägtes Bettelverhalten, das sie bevorzugt füttern lässt.
-
-
-
-
-
-
-
Häufig gestellte Fragen zum Kuckuck
Wie groß ist ein Kuckuck?
Ein Kuckuck wird etwa 32 bis 34 Zentimeter lang. Die Flügelspannweite beträgt rund 55 bis 60 Zentimeter.
Wie viele Eier legt ein Kuckuck?
Ein Kuckucksweibchen legt pro Saison etwa 8 bis 25 Eier – jeweils einzeln in verschiedene Nester anderer Vogelarten.
Wie alt werden Kuckucke?
In freier Wildbahn können Kuckucke etwa 5 bis 10 Jahre alt werden, in seltenen Fällen auch älter.
Wie macht der Kuckuck?
Nur das Männchen ruft den typischen „Kuckuck“-Ruf. Das Weibchen ruft anders – es macht ein schnarrendes, glucksendes Geräusch.
Downloadbereich
Kuckuck Steckbrief
Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Kuckuck – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!
Interessante und spannende Artikel zum Kuckuck
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.