
MĂ€usebussard Steckbrief: GröĂe, Aussehen und Lebensweise
Im MĂ€usebussard Steckbrief fĂ€llt sofort die beeindruckende Spannweite von etwa 110 bis 130 Zentimetern auf. Seine KörperlĂ€nge betrĂ€gt rund 51 bis 57 Zentimeter, das Gewicht liegt zwischen 700 und 1.300 Gramm. AuffĂ€llig ist die groĂe Farbschwankung: MĂ€usebussarde können von fast weiĂ bis sehr dunkelbraun gefĂ€rbt sein.
Er lebt tagaktiv und nutzt entweder eine erhöhte Ansitzwarte oder gleitet mit Hilfe der Thermik kreisend durch die LĂŒfte. Seine wichtigste Beute sind KleinsĂ€uger, insbesondere WĂŒhlmĂ€use, daneben jagt er aber auch Amphibien, Reptilien, kleine Vögel und groĂe Insekten.
MĂ€usebussard Ruf
Lebensraum und Verbreitung des MĂ€usebussards
Der MÀusebussard ist in fast ganz Europa heimisch und auch in Teilen Asiens sowie Nordwestafrika zu finden. In Deutschland zÀhlt er zu den hÀufigsten Vögeln seiner Art.
Er bevorzugt offene Landschaften mit nahe gelegenen WÀldern, Feldgehölzen, Wiesen und WaldrÀndern, in denen er Horste bauen und erfolgreich jagen kann.
Dank seiner AnpassungsfÀhigkeit besiedelt er inzwischen auch landwirtschaftlich geprÀgte Regionen und ist sogar in Stadtrandbereichen zu beobachten.
Der Unterschied Habicht und Bussard und ĂŒber 100 weitere kostenlose Downloads
NatĂŒrlich entdecken â mit WildbrĂŒcke

Sozialverhalten, Paarung und GefÀhrdung
Der MĂ€usebussard lebt auĂerhalb der Brutzeit meist einzeln. In der Paarungszeit von MĂ€rz bis Mai fĂŒhren die MĂ€nnchen auffĂ€llige BalzflĂŒge durch, die schon ab Februar beginnen können. Die Art zeigt in Mitteleuropa meist monogames Verhalten, wobei ein Paar oft viele Jahre im gleichen Revier bleibt.
Trotz hĂ€ufiger Sichtungen bleibt der Nachwuchs gefĂ€hrdet: Gelege und Jungvögel werden oft von Mardern oder KrĂ€hen geplĂŒndert. Auch der Habicht und der Uhu gehören zu den natĂŒrlichen Feinden. Trotzdem gilt der MĂ€usebussard aktuell als nicht gefĂ€hrdet.
Kostenlos herunterladen
Der MÀusebussard Steckbrief zeigt einen hochangepassten, erfolgreichen Greifvogel, der sich besonders durch seine Vielseitigkeit, seine ausgeprÀgte Thermiknutzung und seine weite Verbreitung auszeichnet.
Er ist nicht nur optisch imposant, sondern auch akustisch durch seinen klagenden Ruf leicht zu erkennen. FĂŒr alle, die sich fĂŒr Vögel und Naturbeobachtungen interessieren, ist der MĂ€usebussard ein idealer Einstieg in die Welt der einheimischen Wildtiere.
Weitere Artikel zum MĂ€usebussard
Seeadler Spannweite
Mit bis zu 2,50 Meter Spannweite gehört er zu den gröĂten flugfĂ€higen Vögeln Europas.
MĂ€usebussard Nest â So baut er sein Nest und schĂŒtzt seine Jungen
Das Nest des MĂ€usebussards ist ein wahres Meisterwerk der Natur: stabil, gut versteckt und perfekt fĂŒr die Aufzucht der Jungvögel geeignet.
Das MĂ€usebussard Flugbild auf einen Blick
Der MĂ€usebussard zĂ€hlt zu den am hĂ€ufigsten beobachteten Greifvögeln in Mitteleuropa. Besonders markant ist dabei sein Flugbild, das ihn oft schon aus groĂer Entfernung identifizierbar macht.
MĂ€usebussard Lebensraum
Der MĂ€usebussard ist aus unserer Landschaft kaum wegzudenken. Kaum ein Spaziergang ĂŒber Feldwege oder durch die Randzonen von WĂ€ldern vergeht, ohne dass man ihn kreisend am Himmel entdeckt.
MĂ€usebussard Nahrung â Vögel in Europa
Der MĂ€usebussard ist einer der am weitesten verbreiteten Greifvögel in Europa und gehört fest zum Landschaftsbild vieler Regionen in Deutschland. Man begegnet ihm hĂ€ufig im offenen GelĂ€nde, ĂŒber Feldern kreisend oder auf ZaunpfĂ€hlen lauernd. Sein charakteristischer Ruf und das langsame Kreisen machen ihn leicht erkennbar
MĂ€usebussard in WeiĂ: Wenn Natur ĂŒberrascht
In ganz Deutschland begegnet man gelegentlich einem MĂ€usebussard mit fast vollstĂ€ndig weiĂem Gefieder â ein seltener Anblick, der dennoch zur natĂŒrlichen Vielfalt der heimischen Vögel gehört.
MĂ€usebussard Jungtier â So entwickelt sich der Nachwuchs dieses faszinierenden Greifvogels
Vom frisch geschlĂŒpften Nestling bis zum ersten eleganten Gleitflug â das Leben eines MĂ€usebussard Jungtiers ist geprĂ€gt von Wachstum, AbhĂ€ngigkeit und erstaunlicher Wandlung.
MĂ€usebussard GröĂe â So groĂ ist der hĂ€ufigste Greifvogel Deutschlands wirklich
Ob im Flug oder auf einem Ast: Der MĂ€usebussard zĂ€hlt zu den auffĂ€lligsten Greifvögeln. Seine stattliche GröĂe macht ihn leicht erkennbar und ermöglicht spannende Vergleiche mit anderen Arten wie dem Habicht oder Sperber.
MĂ€usebussard Spannweite â Ein Blick auf die beeindruckenden FlĂŒgel
Mit weit ausgebreiteten FlĂŒgeln zieht der MĂ€usebussard majestĂ€tisch seine Kreise am Himmel. Die Spannweite dieses faszinierenden Greifvogels hilft ihm nicht nur bei der Jagd, sondern ist auch ein zentrales Erkennungsmerkmal.
MÀusebussard Ruf: So klingt der hÀufigste Greifvogel Europas
Sein typischer Ruf hallt oft ĂŒber Wiesen und WĂ€lder: Der MĂ€usebussard ist nicht nur einer der bekanntesten Greifvögel Deutschlands, sondern auch akustisch unverwechselbar.