Website-Icon Wildbrücke

Marder Kothaufen

Steinmarder Kothaufen - Wildtiere in Europa

Steinmarder Kothaufen - Wildtiere in Europa

Steinmarder Kothaufen - Wildtiere in Europa

Foto Steinmarder Kothaufen: iStock/JAH

Wer in Deutschland unterwegs ist, trifft in Wald, Feld oder auch in Siedlungen immer wieder auf Spuren von Wildtieren. Besonders der Marder macht durch seine markanten Kothaufen auf sich aufmerksam. Diese verraten nicht nur, dass er sich in der Nähe aufgehalten hat, sondern geben auch Einblick in seine Ernährungsweise und sein Verhalten. Doch woran erkennt man die Haufen und was unterscheidet Steinmarder von Baummardern?

Natürlich entdecken – mit Wildbrücke

Marder Kothaufen erkennen

Der typische Marder Kothaufen ist meist wurstförmig und kann bis zu 10 Zentimeter lang werden. Auffällig sind die oft verdrehten Enden. Häufig lassen sich in den Haufen unverdaute Reste wie Fruchtschalen, Beeren, Federn oder Fellhaare erkennen. Diese Bestandteile zeigen, wie vielfältig sich die Tiere ernähren. Vor allem im Sommer findet man darin Überreste von Früchten und Beeren, während im Winter häufiger tierische Bestandteile wie Knochen oder Federn zu sehen sind.

Natürlich entdecken – mit Wildbrücke

Unterschied zwischen Steinmarder und Baummarder

Beim Vergleich der beiden Arten gibt es feine Unterschiede. Der Steinmarder lebt gern in der Nähe von Siedlungen und legt seine Kothaufen häufig auf Dachböden, Wegen oder Steinen ab. Der Baummarder dagegen bevorzugt den Wald und hinterlässt seine Haufen dort auf Baumstümpfen oder an Waldrändern. Beide Arten nutzen ihre Ausscheidungen zur Reviermarkierung, weshalb man die Haufen oft an auffälligen Stellen findet. So lässt sich über die Kothaufen auch das Verhalten dieser scheuen Wildtiere besser verstehen.

Illustration Steinmarder Kothaufen

Illustration Baummarder Kothaufen

Was Marder Kothaufen über die Nahrung verraten

Ein Blick auf den Marder Kothaufen gibt Hinweise auf seine vielseitige Ernährung. Marder sind Allesfresser und nehmen je nach Jahreszeit ganz unterschiedliche Nahrung zu sich. Im Sommer stehen Beeren, Kirschen und Äpfel auf dem Speiseplan, während im Herbst auch Nüsse wichtig werden. Daneben fressen sie Kleinsäuger, Vögel, Insekten und gelegentlich Schmetterlinge. Gerade die bunten Falter oder ihre Raupen können für Marder eine willkommene Eiweißquelle sein. So spiegeln die Kothaufen die Anpassungsfähigkeit der Tiere wider.

Marder Kothaufen als Spuren im Garten

Viele Menschen entdecken Marder Kothaufen auch in ihrem Garten. Dort dienen sie oft als Hinweis auf ein durchstreifendes Tier. Besonders der Steinmarder hinterlässt seine Spuren an markanten Orten wie Terrassen, Holzstapeln oder Dachrinnen. Für Naturfreunde sind die Haufen spannende Zeichen, die viel über die Lebensweise verraten. Gleichzeitig können sie auch ein Hinweis sein, dass sich das Tier in Gebäuden einnistet, was für manche Menschen zum Problem werden kann.

Zusammenfassend sind Marder Kothaufen ein wichtiges Indiz für das Vorkommen dieser Tiere. Sie verraten nicht nur, wo sich ein Marder bewegt hat, sondern geben auch Aufschluss über seine Ernährung und seine Lebensräume. Ob Steinmarder in der Stadt oder Baummarder im Wald – ihre Kothaufen sind kleine Botschaften der Natur, die viel über diese faszinierenden Wildtiere erzählen.

Wenn du mehr über den Baummarder erfahren möchtest, kannst du dir unseren Baummarder – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! und dort oder unter www.wildbruecke.de/baummarder/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

Weitere Artikel zum Baummarder und Steinmarder

Losung vom Marder

Die Losung vom Marder gehört zu den auffälligsten Spuren dieser Tiere in unserer Umgebung. Gerade in Deutschland, wo Steinmarder und Baummarder heimisch sind, kann man ihre Hinterlassenschaften regelmäßig entdecken. Um die Tiere besser zu verstehen und ihre Reviere zu erkennen, lohnt sich ein genauer Blick auf diese Spur.

mehr lesen

Marder

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Marder trotz seines manchmal schlechten Rufes ein wertvolles Wildtier ist. Er lebt seit Jahrhunderten in enger Nachbarschaft zum Menschen, und seine Anpassungsfähigkeit macht ihn zu einem spannenden Vertreter der heimischen Tierwelt in Europa.

mehr lesen

Baummarder Größe

Der Artikel über Baummarder Größe liefert detaillierte Informationen zu den Körpermaßen, Gewicht und ökologischen Anpassungen dieses nachtaktiven Raubtieres in europäischen Wäldern.

mehr lesen

Lebensraum Baummarder

Der Artikel über Lebensraum Baummarder liefert detaillierte Einblicke in die natürlichen Habitaten, Anpassungsstrategien und ökologischen Herausforderungen dieses scheuen Raubtieres in Europa.

mehr lesen

Baummarder Nahrung

Der Artikel über Baummarder Nahrung bietet detaillierte Einblicke in die Ernährungsweise, wichtige Nahrungsquellen und die ökologische Bedeutung des Baummarders in seinem natürlichen Lebensraum.

mehr lesen

Steckbrief Baummarder

Der Artikel über Steckbrief Baummarder liefert detaillierte Informationen zu Körpermaßen, Lebensweise und Ernährung dieses nachtaktiven Raubtiers, das in Laub- und Mischwäldern lebt.

mehr lesen
Die mobile Version verlassen