Mauersegler - Vögel in Europa

Foto: iStock/EyeEm Mobile GmbH

Wissenschaftlicher Name:

Apus apus

Klasse:

Vögel

Ordnung:

Seglervögel (Apodiformes)

Familie:

Segler (Apodidae)

Aussehen

Wildbrücke zeigt ein Maßband als Symbol für die Größe

Größe:

16–17 cm

Wildbrücke zeigt ein Symbol für das Gewicht

Gewicht:

30–50 g

Wildbrücke zeigt eine Uhr als Symbol für das Alter

Alter:

Bis zu 20 Jahre

Nahrung

Er ernährt sich ausschließlich von Fluginsekten und Spinnen, die er im Flug fängt – sogenannte Luftplankton. Er kann in wenigen Stunden mehrere tausend Insekten jagen.

Verbreitung

Der Mauersegler ist in ganz Europa verbreitet, kommt aber in Deutschland nur während seiner Brutzeit von Mai bis August vor. Danach zieht er in sein afrikanisches Winterquartier.

Mauersegler Flugbild

Mauersegler Flugbild - Vögel in Europa

Lebensweise

Er ist ein Tagvogel, lebt fast ausschließlich in der Luft und schläft sogar im Flug. Nur zur Brutzeit landet er an Wänden und Nistplätzen.

Lebensraum

Mauersegler bevorzugen alte Gebäude, Kirchtürme, Dachvorsprünge oder Felsspalten. In Städten sind sie häufige Sommergäste.

Feinde

Zu den Feinden zählen Greifvögel wie Sperber, aber auch Marder, die Nistplätze ausräumen. Sanierungen ohne Nistplatzersatz sind die größte Gefahr durch den Menschen.

Mauersegler Ruf

Interessante Fakten

  • Mauersegler verbringen fast ihr ganzes Leben in der Luft – sie schlafen, paaren sich und jagen im Flug.

  • Sie legen jährlich eine Strecke von über 20.000 km zurück.

  • Ihr Schlaf im Flug ist einzigartig – sie „dösen“ im Gleitflug.

  • Ihre Flügelspannweite von bis zu 44 cm macht sie zu perfekten Gleitern.

  • Mauersegler brüten in Kolonien und nutzen oft jahrzehntelang dieselben Nistplätze.

  • Sie fliegen mit bis zu 200 km/h – echte „Jet-Vögel“.

  • In Deutschland ist der Mauersegler ein Sommergast – von Mai bis August.

  • Ohne geeignete Nistkästen oder Altbauten verschwinden sie aus Siedlungen.

  • Junge Mauersegler trainieren im Nest mit Flügelschlägen, bevor sie ausfliegen.

  • Der charakteristische Ruf klingt wie ein hohes „sriiieh-sriiieh“, oft im Flug zu hören.

Häufig gestellte Fragen

Ist der Mauersegler ein Zugvogel?

Ja, er zieht im Spätsommer nach Zentral- und Südafrika und kommt im Mai nach Deutschland zurück.

Warum sieht man Mauersegler nie auf dem Boden?

Weil sie fast ausschließlich fliegen und sehr schlecht laufen können – ihre Beine sind nur fürs Klettern geeignet.

Wie lange fliegt ein Mauersegler am Stück?

Junge Vögel bleiben oft mehrere Monate ohne Unterbrechung in der Luft – Rekorde liegen bei über 10 Monaten.

Wo brütet der Mauersegler?

In Nischen von alten Gebäuden, Kirchtürmen, unter Dachziegeln oder in speziellen Nistkästen.

Was frisst der Mauersegler?

Fliegende Insekten und Spinnen, die er im Flug fängt.

Wie alt wird ein Mauersegler?

Bis zu 20 Jahre – das ist ungewöhnlich viel für einen so kleinen Vogel.

Wie klingt der Mauersegler?

Er ruft laut und scharf: „sriiiiieh“ oder „srih-srih“ – besonders in Gruppen beim Jagen.

Kann ich Mauersegler im Garten fördern?

Ja, mit Nistkästen an hohen Gebäuden, insektenschonender Bepflanzung und Verzicht auf Gifte.

Ist der Mauersegler mit der Schwalbe verwandt?

Nein, sie ähneln sich nur durch ihren Lebensstil, gehören aber zu verschiedenen Vogelordnungen.

Downloadbereich

Mauersegler Steckbrief - Vögel in Europa

Mauersegler Steckbrief

Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Mauersegler – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!

Interessante und spannende Artikel

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner