
Foto: iStock/samsem67
Name:
Moschusochse
Wissenschaftlicher Name:
Ovibos moschatus
Klasse:
Säugetiere
Ordnung:
Paarhufer
Familie:
Hornträger
Aussehen

Größe:
1,2 bis 1,5 m Schulterhöhe

Gewicht:
200 bis 400 kg, Männchen meist schwerer als Weibchen

Alter:
12 bis 20 Jahre
Nahrung
Gräser, Flechten, Moose, Weiden und Birken
Verbreitung
Arktische Tundren Nordamerikas, Grönlands, Skandinaviens und Russlands
Spuren

Heimsich oder Invasiv
Ursprünglich in der Arktis, später auch wieder angesiedelt
Lebensweise
Herdentiere, Gruppen von bis zu 20 Tieren
Lebensraum
Tundra und baumlose arktische Regionen
Feinde
Eisbären, Wölfe, gelegentlich Menschen
Gefährdet?
Nicht gefährdet, jedoch regionaler Rückgang durch Klimawandel
Interessante Fakten
- Frostschutzfell: Das dichte Fell des Moschusochsen ist so isolierend, dass es selbst bei -40 °C warmhält.
- Qiviut-Wolle: Die Unterwolle (Qiviut) ist eine der wärmsten Naturfasern der Welt.
- Schutzkreis-Taktik: Bei Gefahr bilden die Tiere einen Kreis mit den Hörnern nach außen, um ihre Kälber zu schützen.
- Geruchssignal: Männchen stoßen in der Paarungszeit einen moschusartigen Geruch aus – daher der Name.
- Arktische Überlebenskünstler: Moschusochsen graben mit ihren Hufen nach Pflanzen unter einer Schneedecke von bis zu 1 m.
- Herdentiere: Gruppen bestehen meist aus Weibchen, Kälbern und wenigen Männchen.
- Wiederansiedlung: Nach dem Aussterben in Europa wurden Moschusochsen erfolgreich in Norwegen und Schweden angesiedelt.
- Historische Tiere: Ihre Vorfahren lebten bereits während der letzten Eiszeit vor über 10.000 Jahren.
- Kommunikation: Sie kommunizieren durch Blöken, Grunzen und Körperhaltung.
- Langsam, aber robust: Moschusochsen erreichen nur etwa 40 km/h, können aber lange Strecken in schwierigen Bedingungen zurücklegen.
Häufig gestellte Fragen
Wo leben Moschusochsen?
Moschusochsen leben in den arktischen Tundren Nordamerikas, Grönlands, Russlands und Skandinaviens. Sie bevorzugen baumlose Regionen mit Moosen und Flechten.
Was fressen Moschusochsen?
Moschusochsen ernähren sich hauptsächlich von Gräsern, Flechten, Moosen, sowie kleinen Weiden und Birken. Im Winter graben sie mit ihren Hufen nach Pflanzen unter dem Schnee.
Wo gibt es Moschusochsen in Norwegen?
In Norwegen findest du Moschusochsen im Dovrefjell-Nationalpark. Dort wurde die Art erfolgreich wieder angesiedelt, nachdem sie in Europa ausgestorben war.
Was sind Moschusochsen?
Moschusochsen sind robuste arktische Säugetiere aus der Familie der Hornträger. Sie zeichnen sich durch ihr dichtes Fell, ihre imposanten Hörner und ihre Fähigkeit aus, in extrem kalten Lebensräumen zu überleben.
Downloadbereich
Moschusochsen Steckbrief
Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Moschusochsen – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!
Interessante und spannende Artikel
Damwild Reh Unterschied – Ein detaillierter Vergleich
Der Damwild Reh Unterschied zeigt sich deutlich in verschiedenen Aspekten. Während Damwild, auch als Fallendeer bekannt, mit einer robusten Statur und größeren Maßen beeindruckt, sind Rehe kleiner, agiler und oft in dichten Wäldern anzutreffen. In diesem Artikel werden die wichtigsten Unterschiede zwischen diesen beiden Wildtierarten erläutert.
Damwild Steckbrief
In unserem Damwild Steckbrief findest du sämtliche Informationen zu Dama dama, darunter Körpermaße, Ernährung und Sozialverhalten. Lade dir diesen Steckbrief jetzt kostenlos bei uns herunter, um alles Wichtige über diese beeindruckende Wildtierart zu erfahren.
Warum heißt Damwild Damwild?
Der Name „Damwild“ leitet sich von der wissenschaftlichen Bezeichnung „Dama dama“ ab, welche im Lateinischen ursprünglich „Hirschkuh“ oder „Reh“ bedeutete. Im Deutschen setzte sich daraus die Bezeichnung „Damwild“ durch, die sich auf diese mittelgroßen Hirsche mit ihrem typischen, oft gefleckten Fell bezieht. Vermutlich spielte auch die Assoziation mit „fallow deer“ (engl. für Damwild) eine Rolle, das sich auf die helle Fellfarbe bezieht, welche an brachliegendes („fallow“) Land erinnert.
Damwild Setzzeit – Der Beginn eines neuen Lebenszyklus
Während der Damwild Setzzeit ziehen sich die Damwildkühe in abgelegene, geschützte Gebiete zurück, um in Ruhe ihre Jungtiere zur Welt zu bringen. In dieser sensiblen Phase, die meist im Frühjahr stattfindet, sind die Damwildkühe besonders aufmerksam und sorgen durch intensive Mutter-Kind-Bindung für das Überleben der Fohlen, während die Umgebung als sicherer Rückzugsort dient.
Sikawild Damwild Unterschied – Ein detaillierter Vergleich
Der Sikawild Damwild Unterschied zeigt sich deutlich in Körperbau, Fellmuster und Geweihform. Während das Damwild durch sein elegantes, rötlich-braunes Fell und sein charakteristisches palmettenförmiges Geweih besticht, fällt das Sikawild durch ein gesprenkeltes, punktiertes Fell und tendenziell kleinere, anders geformte Geweihe auf. Auch in Verhalten und bevorzugten Habitaten lassen sich klare Unterschiede feststellen.
Weißes Damwild – Ein seltener Farbmorph des Damwilds
Das weiße Damwild ist ein seltener Farbmorph der Fallendeer (Dama dama), der durch genetische Variationen ein nahezu rein weißes Fell aufweist. Diese außergewöhnliche Erscheinung ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern liefert auch wertvolle Hinweise auf die genetische Vielfalt und den Zustand der Population in geschützten europäischen Habitaten.
Damwild Brunftzeit – Kämpfe und rülpsartige Geräusche im Fokus
Während der Brunftzeit zeigt das Damwild beeindruckende Verhaltensweisen. Insbesondere die Männchen beteiligen sich an heftigen Kämpfen um die Paarungsrechte und geben dabei oft ungewöhnliche, rülpsartige Geräusche von sich, die sowohl Rivalen abschrecken als auch potenzielle Partnerinnen beeindrucken.
Damwild Geweih – Wachstum, Funktion und Bedeutung
Das Damwild Geweih ist ein auffälliges, jährlich neu wachsendes Merkmal der männlichen Fallendeer. Es dient als Zeichen von Stärke und Dominanz während der Brunftzeit, variiert in Form und Größe je nach Alter und Ernährung und spielt eine wesentliche Rolle bei der Revierverteidigung sowie der Partnerwahl.
Unterschied Damwild und Rotwild – Ein detaillierter Vergleich
Die Unterschiede zwischen Damwild und Rotwild zeigen sich deutlich in Körpergröße, Gewicht und den Abmessungen ihrer Spuren. Während Damwildkühe eine Schulterhöhe von 60 bis 90 cm erreichen und 25 bis 45 kg wiegen, liegen die Maße der Damhirsche bei 85 bis 100 cm Schulterhöhe und 50 bis 100 kg. Im Vergleich dazu erreichen Rothirschkühe eine Größe von 1 bis 1,20 m und ein Gewicht von 90 bis 130 kg, während Rothirsche sogar zwischen 1,30 und 1,5 m groß werden und bis zu 200 kg wiegen können. Auch die Spuren variieren: Damwildspuren sind typischerweise bis zu 4,5 cm breit und 6,5 cm lang, während Rotwildspuren 4 bis 7 cm breit und 6 bis 9 cm lang sein können.
Das weibliche Damwild – Lebensweise, Merkmale und ökologische Bedeutung
Das weibliche Damwild, also die weiblichen Vertreter des Damwilds, bildet das Rückgrat der Herden. Mit einem robusten Körperbau und einem ausgeprägten Sozialverhalten spielt das weibliche Damwild eine entscheidende Rolle bei der Aufzucht des Nachwuchses und der Erhaltung der Art in natürlichen Lebensräumen.