Moschusochse - Wildtiere in Europa

Foto: iStock/samsem67

„#4C734E“ text_indent=“9px“ disabled_on=“on|off|off“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ text_line_height=“1.9em“ min_height=“616.4px“ custom_margin=“||||false|false“ custom_padding=“20px|20px|20px|20px|false|false“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“ _i=“0″ _address=“0.0.1.0″ /]

Name:

Moschusochse

Wissenschaftlicher Name:

Ovibos moschatus

Klasse:

Säugetiere

Ordnung:

Paarhufer

Familie:

Hornträger

Aussehen

Wildbrücke zeigt ein Maßband als Symbol für die Größe

Größe:

1,2 bis 1,5 m Schulterhöhe

Wildbrücke zeigt ein Symbol für das Gewicht

Gewicht:

200 bis 400 kg, Männchen meist schwerer als Weibchen

Wildbrücke zeigt eine Uhr als Symbol für das Alter

Alter:

12 bis 20 Jahre

Nahrung

 Gräser, Flechten, Moose, Weiden und Birken

Verbreitung

Arktische Tundren Nordamerikas, Grönlands, Skandinaviens und Russlands

Spuren

Moschusochse Spur - Wildtiere in Europa

Heimsich oder Invasiv

Ursprünglich in der Arktis, später auch wieder angesiedelt

Lebensweise

Herdentiere, Gruppen von bis zu 20 Tieren

Lebensraum

 Tundra und baumlose arktische Regionen

Feinde

Eisbären, Wölfe, gelegentlich Menschen

Gefährdet?

Nicht gefährdet, jedoch regionaler Rückgang durch Klimawandel

Interessante Fakten

  • Frostschutzfell: Das dichte Fell des Moschusochsen ist so isolierend, dass es selbst bei -40 °C warmhält.
  • Qiviut-Wolle: Die Unterwolle (Qiviut) ist eine der wärmsten Naturfasern der Welt.
  • Schutzkreis-Taktik: Bei Gefahr bilden die Tiere einen Kreis mit den Hörnern nach außen, um ihre Kälber zu schützen.
  • Geruchssignal: Männchen stoßen in der Paarungszeit einen moschusartigen Geruch aus – daher der Name.
  • Arktische Überlebenskünstler: Moschusochsen graben mit ihren Hufen nach Pflanzen unter einer Schneedecke von bis zu 1 m.
  • Herdentiere: Gruppen bestehen meist aus Weibchen, Kälbern und wenigen Männchen.
  • Wiederansiedlung: Nach dem Aussterben in Europa wurden Moschusochsen erfolgreich in Norwegen und Schweden angesiedelt.
  • Historische Tiere: Ihre Vorfahren lebten bereits während der letzten Eiszeit vor über 10.000 Jahren.
  • Kommunikation: Sie kommunizieren durch Blöken, Grunzen und Körperhaltung.
  • Langsam, aber robust: Moschusochsen erreichen nur etwa 40 km/h, können aber lange Strecken in schwierigen Bedingungen zurücklegen.

Häufig gestellte Fragen

Wo leben Moschusochsen?

Moschusochsen leben in den arktischen Tundren Nordamerikas, Grönlands, Russlands und Skandinaviens. Sie bevorzugen baumlose Regionen mit Moosen und Flechten.

Was fressen Moschusochsen?

Moschusochsen ernähren sich hauptsächlich von Gräsern, Flechten, Moosen, sowie kleinen Weiden und Birken. Im Winter graben sie mit ihren Hufen nach Pflanzen unter dem Schnee.

Wo gibt es Moschusochsen in Norwegen?

In Norwegen findest du Moschusochsen im Dovrefjell-Nationalpark. Dort wurde die Art erfolgreich wieder angesiedelt, nachdem sie in Europa ausgestorben war.

Was sind Moschusochsen?

Moschusochsen sind robuste arktische Säugetiere aus der Familie der Hornträger. Sie zeichnen sich durch ihr dichtes Fell, ihre imposanten Hörner und ihre Fähigkeit aus, in extrem kalten Lebensräumen zu überleben.

Downloadbereich

Moschusochse Steckbrief - Wildtiere in Europa

Moschusochsen Steckbrief

Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Moschusochsen – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Interessante und spannende Artikel

Hamster

Hamster

Der Hamster gehört zu den bekanntesten kleinen Nagetieren in Europa. Besonders der Feldhamster hat eine große Bedeutung für die heimische Natur, steht jedoch in vielen Regionen auf der Roten Liste. Während er als Wildtier in der Kulturlandschaft vorkommt, ist der Goldhamster der Urahn der domestizierten Hamster, die in vielen Haushalten als Haustier gehalten werden.

mehr lesen
Elstern Vögel

Elstern Vögel

Die Elstern Vögel gehören zu den auffälligsten Arten in unseren Gärten und Parks. Ihr kontrastreiches Aussehen und ihr neugieriges Verhalten machen sie unverwechselbar. Gleichzeitig sorgen sie für Diskussionen, da sie sowohl geschätzt als auch kritisch betrachtet werden.

mehr lesen
Elster

Elster

Die Elster zählt zu den auffälligsten Vögeln Europas. Mit ihrem schwarz-weißen Gefieder, dem langen Schwanz und ihrem neugierigen Verhalten ist sie kaum zu übersehen. Ihre Intelligenz macht sie zu einem der spannendsten Vögel überhaupt, auch wenn sie nicht überall beliebt ist.

mehr lesen
Wiesel im Garten gut oder schlecht

Wiesel im Garten gut oder schlecht

Das Wiesel ist ein kleines, flinkes Säugetier, das in vielen Teilen Europas vorkommt. Auch in Deutschland ist es heimisch und besiedelt Felder, Waldränder und zunehmend auch Gärten. Viele Menschen fragen sich: Wiesel im Garten gut oder schlecht? Die Antwort darauf ist nicht eindeutig, denn die Tiere erfüllen eine wichtige Rolle im Naturhaushalt, können aber auch Konflikte mit Anwohnern hervorrufen.

mehr lesen
Kleiner Kohlweißling Raupe

Kleiner Kohlweißling Raupe

Die Raupe des Kleinen Kohlweißlings ist eine der bekanntesten Erscheinungen im Garten. Viele Menschen nehmen sie zunächst als Schädling wahr, doch sie ist ein wichtiger Teil der Natur und gehört zu den häufigsten Schmetterlingen in Europa. Besonders in Deutschland begegnet man ihr regelmäßig auf verschiedenen Nutzpflanzen.

mehr lesen
Kleiner Kohlweißling

Kleiner Kohlweißling

Der Kleine Kohlweißling ist ein häufiger Begleiter in unseren Landschaften und fällt durch seine weiß gefärbten Flügel mit dunklen Spitzen sofort auf. Während die erwachsenen Falter bevorzugt Nektar aus Blüten saugen, ernähren sich die Raupen von Kreuzblütlern wie Kohl und Raps. Dadurch ist er nicht nur ein faszinierender Schmetterling, sondern auch ein oft diskutierter Garten- und Ackergast.

mehr lesen
Wie alt wird ein Rotkehlchen?

Wie alt wird ein Rotkehlchen?

Das Rotkehlchen ist einer der bekanntesten Singvögel Europas und mit seiner leuchtend orangefarbenen Brust unverwechselbar. Man begegnet ihm in Gärten, Parks und Wäldern, wo es nicht nur durch sein neugieriges Wesen, sondern auch durch seinen perlenden Gesang auffällt. Doch die Frage nach seiner Lebenserwartung ist besonders spannend, da diese von verschiedenen Faktoren abhängt.

mehr lesen
Heimische Vögel

Heimische Vögel

Viele heimische Vögel wie Amsel, Rotkehlchen oder Blaumeise gehören zu den bekanntesten Arten in Deutschland und Europa. Doch auch auffälligere Arten wie der Eisvogel, der Habicht oder der Kranich zählen zu unseren gefiederten Mitbewohnern. Sie alle haben besondere Merkmale, die sie unverwechselbar machen und für Naturfreunde spannend zu beobachten sind.

mehr lesen
Die 10 häufigsten Gartenvögel

Die 10 häufigsten Gartenvögel

Viele dieser Arten begleiten uns das ganze Jahr über und sind mit wenig Übung leicht zu bestimmen. Wer aufmerksam lauscht und schaut, kann die Vielfalt der Vögel direkt im eigenen Garten oder Park erleben – ein Stück Natur mitten im Alltag.

mehr lesen
Veröffentlicht am • Zuletzt aktualisiert am

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner