Mufflon - Wildtiere in Deutschland

Foto: iStock/Vasyl Helevachuk

„#4C734E“ text_indent=“9px“ disabled_on=“on|off|off“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ text_line_height=“1.9em“ min_height=“616.4px“ custom_margin=“||||false|false“ custom_padding=“20px|20px|20px|20px|false|false“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“ _i=“0″ _address=“0.0.1.0″ /]

Name:

Mufflon

Wissenschaftlicher Name:

Ovis orientalis musimon

Klasse:

Säugetiere

Ordnung:

Paarhufer

Familie:

Hornträger

Aussehen

Wildbrücke zeigt ein Maßband als Symbol für die Größe

Größe:

70 – 90 cm Schulterhöhe

Wildbrücke zeigt ein Symbol für das Gewicht

Gewicht:

35 – 55 kg (Männchen schwerer als Weibchen)

Wildbrücke zeigt eine Uhr als Symbol für das Alter

Alter:

12 – 15 Jahre

Nahrung

Gräser, Kräuter, Blätter, Knospen und Rinde

Verbreitung

 Ursprünglich Korsika und Sardinien, heute auch in Teilen Europas wie Deutschland, Frankreich und Mitteleuropa angesiedelt

Spuren

Mufflon Spuren - Wildtiere in Deutschland

Heimsich oder Invasiv

Mittelmeerraum, später eingebürgert in Mitteleuropa

Lebensweise

 Tag- und dämmerungsaktiv, überwiegend in Gruppen lebend

Lebensraum

Berg- und Waldgebiete, bevorzugt trocken und steinig

Feinde

Wölfe, Luchse und Greifvögel

Gefährdet?

Lokal gefährdet durch Lebensraumverlust und Hybridisierung mit Hausschafen

Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien

nicht bewertet

Quelle: www.rote-liste-zentrum.de

Interessante Fakten

  • Ursprung: Das Mufflon stammt ursprünglich von den Inseln Korsika und Sardinien und gilt als Vorfahre unserer Hausschafe.

  • Hörner: Männliche Mufflons besitzen charakteristische, stark gebogene Hörner, die bis zu 80 cm lang werden können. Weibchen haben meist keine oder nur kleine Hörner.

  • Größe und Gewicht: Mufflons erreichen eine Schulterhöhe von 70–90 cm und wiegen zwischen 35 und 55 kg. Männchen sind dabei schwerer als Weibchen.

  • Lebensraum: Sie bevorzugen trockene, steinige Berg- und Waldgebiete, wo sie gut klettern können.

  • Gruppenleben: Mufflons leben in getrennten Herden nach Geschlecht. Weibchen und Jungtiere bilden Gruppen, während die Böcke in eigenen Verbänden leben.

  • Paarungszeit: Die Brunftzeit des Mufflons liegt zwischen Oktober und Dezember. Während dieser Zeit liefern sich die Böcke spektakuläre Kämpfe, indem sie mit ihren Hörnern aufeinanderprallen.

  • Nahrung: Ihre Nahrung besteht hauptsächlich aus Gräsern, Kräutern, Knospen und Rinde. Mufflons sind genügsame Pflanzenfresser.

  • Gefährdung: Das Mufflon ist in einigen Regionen gefährdet, insbesondere durch Lebensraumverlust und die Vermischung mit Hausschafen, was zu Hybridisierung führt.

  • Anpassungsfähigkeit: Trotz seiner Vorliebe für Berggebiete wurde das Mufflon erfolgreich in flacheren Regionen Europas, wie Deutschland, eingeführt.

  • Besondere Hörner: Die Hörner der Mufflons wachsen ein Leben lang weiter und weisen Jahresringe auf, mit denen das Alter bestimmt werden kann.

Häufig gestellte Fragen

Wie sieht ein Mufflon aus?

Ein Mufflon hat ein kurzes, dichtes Fell, das bei Männchen oft braun mit einem hellen Sattelfleck ist, während Weibchen eine gleichmäßig braune Fellfarbe haben. Typisch für die Männchen sind ihre großen, gebogenen Hörner, die bis zu 80 cm lang werden können. Weibchen haben kleinere Hörner oder gar keine. Ihr Körperbau ist kräftig, mit einer Schulterhöhe von 70–90 cm.

Woher kommt das Mufflon?

Das Mufflon stammt ursprünglich von den Mittelmeerinseln Korsika und Sardinien. Es wird als Vorfahre unserer heutigen Hausschafe angesehen. Später wurde es in vielen Regionen Europas, wie Mitteleuropa und Deutschland, angesiedelt.

Wo lebt das Mufflon?

Das Mufflon lebt bevorzugt in trockenen, steinigen Berg- und Waldgebieten. Es kommt in Mittel- und Südeuropa vor, besonders in bergigen Regionen wie den Alpen, dem Schwarzwald und den Karpaten. Ursprünglich war es nur auf Korsika und Sardinien heimisch, wurde aber in anderen Teilen Europas eingeführt.

Was wiegt ein Mufflon?

Ein Mufflon wiegt je nach Geschlecht zwischen 35 und 55 kg. Männchen sind in der Regel schwerer als Weibchen.

Was frisst ein Mufflon?

Ein Mufflon frisst hauptsächlich Gräser, Kräuter, Knospen und Rinde. Es ernährt sich auch von Blättern und gelegentlich von Früchten, wenn diese verfügbar sind. Als Pflanzenfresser ist es an karge Lebensräume gut angepasst.

Videos

Downloadbereich

Mufflon Steckbrief - Wildtiere in Deutschland

Mufflon Steckbrief

Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Mufflon – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Interessante und spannende Artikel

Warum Eichhörnchen Vögel fressen

Warum Eichhörnchen Vögel fressen

Eichhörnchen sind für ihre Vorliebe für Nüsse und Samen bekannt, doch in seltenen Fällen kann ihr Speiseplan überraschen. In diesem Artikel erkunden wir, unter welchen Umständen Eichhörnchen Vögel fressen und was dieses Verhalten für das Ökosystem bedeutet.

mehr lesen
Eichhörnchen Lebensraum: Anpassungen und Herausforderungen

Eichhörnchen Lebensraum: Anpassungen und Herausforderungen

Eichhörnchen sind an eine Vielzahl von Lebensräumen auf der ganzen Welt angepasst und finden sich in Wäldern, städtischen Parks und ländlichen Gebieten. In diesem Artikel erkunden wir den Eichhörnchen Lebensraum, die verschiedenen Umgebungen, in denen sie leben, und die spezifischen Herausforderungen, denen sie in diesen Lebensräumen gegenüberstehen.

mehr lesen
Eichhörnchen Geräusche: Die akustische Welt der flinken Nager

Eichhörnchen Geräusche: Die akustische Welt der flinken Nager

Eichhörnchen sind nicht nur visuell faszinierende Kreaturen, sondern auch ihre Geräusche bieten interessante Einblicke in ihr Sozialverhalten und ihre Kommunikationsmethoden. In diesem Artikel erkunden wir die verschiedenen Eichhörnchen Geräusche, was sie bedeuten und wie sie im täglichen Leben der Eichhörnchen verwendet werden.

mehr lesen
Entdecke unser neues Wolf Video auf YouTube

Entdecke unser neues Wolf Video auf YouTube

Hast du schon unser neuestes Wolf Video auf dem Wildbrücke YouTube-Kanal gesehen? Es ist ein fünfminütiges Erlebnis, das nicht nur entspannend ist, sondern dich auch mit authentischen Wolfsheulen in die Welt dieser faszinierenden Tiere eintauchen lässt.

mehr lesen
Eichhörnchen Feinde: Natürliche Bedrohungen für die agilen Nager

Eichhörnchen Feinde: Natürliche Bedrohungen für die agilen Nager

Eichhörnchen, diese flinken und geschickten Baumbewohner, stehen in der Natur vor zahlreichen Herausforderungen, nicht zuletzt durch ihre natürlichen Feinde. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Hauptfeinde der Eichhörnchen und wie diese Interaktionen das Verhalten und die Evolution dieser Tiere beeinflussen.

mehr lesen
Eichhörnchen Lebenserwartung

Eichhörnchen Lebenserwartung

Die Eichhörnchen Lebenserwartung variiert erheblich zwischen verschiedenen Arten und abhängig von Umweltbedingungen. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick darauf, wie lange Eichhörnchen typischerweise leben und welche Faktoren ihre Lebensspanne beeinflussen.

mehr lesen
Eichhörnchen Spuren: Erkennungsmerkmale und ihre Bedeutung in der Natur

Eichhörnchen Spuren: Erkennungsmerkmale und ihre Bedeutung in der Natur

Eichhörnchen sind flinke und weit verbreitete Bewohner unserer Wälder, Parks und Gärten. Ihre Anwesenheit ist oft durch die charakteristischen Eichhörnchen Spuren erkennbar, die sie hinterlassen. Dieser Artikel bietet einen detaillierten Überblick über die Eichhörnchen Spuren, wie man sie erkennt und was sie uns über das Verhalten dieser agilen Tiere verraten.

mehr lesen
Eichhörnchen Paarungszeit: Einblicke in das Fortpflanzungsverhalten

Eichhörnchen Paarungszeit: Einblicke in das Fortpflanzungsverhalten

Die Eichhörnchen Paarungszeit ist ein faszinierendes Phänomen in der Natur, das wichtige Einblicke in das Verhalten und die Lebenszyklen dieser agilen Baumbewohner bietet. In diesem Artikel beleuchten wir die spezifischen Aspekte der Eichhörnchen Paarungszeit, einschließlich ihrer Zeitpunkte und Verhaltensmuster.

mehr lesen
Eichhörnchen Weiß: Ein seltener Anblick in der Natur

Eichhörnchen Weiß: Ein seltener Anblick in der Natur

Eichhörnchen in Weiß sind eine faszinierende Erscheinung in der Welt der Nagetiere. Diese seltenen Individuen ziehen oft die Aufmerksamkeit von Naturbeobachtern und Fotografen auf sich. In diesem Artikel erforschen wir das Phänomen des weißen Eichhörnchen, seine Ursachen und die Lebensweise dieser außergewöhnlichen Tiere.

mehr lesen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner