Foto: iStock/Vasyl Helevachuk
Name:
Mufflon
Wissenschaftlicher Name:
Ovis orientalis musimon
Klasse:
SĂ€ugetiere
Ordnung:
Paarhufer
Familie:
HorntrÀger
Aussehen
GröĂe:
70 â 90 cm Schulterhöhe
Gewicht:
35 â 55 kg (MĂ€nnchen schwerer als Weibchen)
Alter:
12 â 15 Jahre
Nahrung
GrÀser, KrÀuter, BlÀtter, Knospen und Rinde
Verbreitung
 UrsprĂŒnglich Korsika und Sardinien, heute auch in Teilen Europas wie Deutschland, Frankreich und Mitteleuropa angesiedelt
Spuren
Heimsich oder Invasiv
Mittelmeerraum, spĂ€ter eingebĂŒrgert in Mitteleuropa
Lebensweise
 Tag- und dĂ€mmerungsaktiv, ĂŒberwiegend in Gruppen lebend
Lebensraum
Berg- und Waldgebiete, bevorzugt trocken und steinig
Feinde
Wölfe, Luchse und Greifvögel
GefÀhrdet?
Lokal gefÀhrdet durch Lebensraumverlust und Hybridisierung mit Hausschafen
Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien
nicht bewertet
Quelle: www.rote-liste-zentrum.de
Interessante Fakten
-
Ursprung: Das Mufflon stammt ursprĂŒnglich von den Inseln Korsika und Sardinien und gilt als Vorfahre unserer Hausschafe.
-
Hörner: MÀnnliche Mufflons besitzen charakteristische, stark gebogene Hörner, die bis zu 80 cm lang werden können. Weibchen haben meist keine oder nur kleine Hörner.
-
GröĂe und Gewicht: Mufflons erreichen eine Schulterhöhe von 70â90 cm und wiegen zwischen 35 und 55 kg. MĂ€nnchen sind dabei schwerer als Weibchen.
-
Lebensraum: Sie bevorzugen trockene, steinige Berg- und Waldgebiete, wo sie gut klettern können.
-
Gruppenleben: Mufflons leben in getrennten Herden nach Geschlecht. Weibchen und Jungtiere bilden Gruppen, wÀhrend die Böcke in eigenen VerbÀnden leben.
-
Paarungszeit: Die Brunftzeit des Mufflons liegt zwischen Oktober und Dezember. WÀhrend dieser Zeit liefern sich die Böcke spektakulÀre KÀmpfe, indem sie mit ihren Hörnern aufeinanderprallen.
-
Nahrung: Ihre Nahrung besteht hauptsĂ€chlich aus GrĂ€sern, KrĂ€utern, Knospen und Rinde. Mufflons sind genĂŒgsame Pflanzenfresser.
-
GefĂ€hrdung: Das Mufflon ist in einigen Regionen gefĂ€hrdet, insbesondere durch Lebensraumverlust und die Vermischung mit Hausschafen, was zu Hybridisierung fĂŒhrt.
-
AnpassungsfĂ€higkeit: Trotz seiner Vorliebe fĂŒr Berggebiete wurde das Mufflon erfolgreich in flacheren Regionen Europas, wie Deutschland, eingefĂŒhrt.
-
Besondere Hörner: Die Hörner der Mufflons wachsen ein Leben lang weiter und weisen Jahresringe auf, mit denen das Alter bestimmt werden kann.
HĂ€ufig gestellte Fragen
Wie sieht ein Mufflon aus?
Ein Mufflon hat ein kurzes, dichtes Fell, das bei MĂ€nnchen oft braun mit einem hellen Sattelfleck ist, wĂ€hrend Weibchen eine gleichmĂ€Ăig braune Fellfarbe haben. Typisch fĂŒr die MĂ€nnchen sind ihre groĂen, gebogenen Hörner, die bis zu 80 cm lang werden können. Weibchen haben kleinere Hörner oder gar keine. Ihr Körperbau ist krĂ€ftig, mit einer Schulterhöhe von 70â90 cm.
Woher kommt das Mufflon?
Das Mufflon stammt ursprĂŒnglich von den Mittelmeerinseln Korsika und Sardinien. Es wird als Vorfahre unserer heutigen Hausschafe angesehen. SpĂ€ter wurde es in vielen Regionen Europas, wie Mitteleuropa und Deutschland, angesiedelt.
Wo lebt das Mufflon?
Das Mufflon lebt bevorzugt in trockenen, steinigen Berg- und Waldgebieten. Es kommt in Mittel- und SĂŒdeuropa vor, besonders in bergigen Regionen wie den Alpen, dem Schwarzwald und den Karpaten. UrsprĂŒnglich war es nur auf Korsika und Sardinien heimisch, wurde aber in anderen Teilen Europas eingefĂŒhrt.
Was wiegt ein Mufflon?
Ein Mufflon wiegt je nach Geschlecht zwischen 35 und 55 kg. MĂ€nnchen sind in der Regel schwerer als Weibchen.
Was frisst ein Mufflon?
Ein Mufflon frisst hauptsĂ€chlich GrĂ€ser, KrĂ€uter, Knospen und Rinde. Es ernĂ€hrt sich auch von BlĂ€ttern und gelegentlich von FrĂŒchten, wenn diese verfĂŒgbar sind. Als Pflanzenfresser ist es an karge LebensrĂ€ume gut angepasst.
Videos
Downloadbereich
Mufflon Steckbrief
Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Mufflon â und ĂŒber 100 weitere spannende Wildtier-PDFs fĂŒr Unterricht, NaturpĂ€dagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los gehtâs!
Interessante und spannende Artikel
Wolf GröĂe: Beeindruckende Dimensionen der Wölfe in Deutschland
Der Wolf, eines der faszinierendsten Raubtiere in unseren WĂ€ldern, beeindruckt nicht nur durch sein Verhalten, sondern auch durch seine GröĂe. In diesem Artikel erfĂ€hrst du mehr ĂŒber die beeindruckende GröĂe des Wolfes und seine PrĂ€senz in Deutschland.
Der Wolf in Deutschland: Ein RĂŒckkehrer erobert seine alte Heimat
Foto: iStock/Holly KucheraHast du dich schon einmal gefragt, wie es ist, wenn ein Raubtier, das in Deutschland fast ausgestorben war, zurĂŒckkehrt? Der Wolf in Deutschland ist ein spannendes Beispiel fĂŒr Naturschutz und BiodiversitĂ€t. In diesem Artikel nehmen wir dich...
Wolf Bilder – Wildtiere in Deutschland
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Wölfe mit unserer beeindruckenden Bilderstrecke. Jedes der sorgfĂ€ltig ausgewĂ€hlten Wolf Bilder fĂ€ngt die majestĂ€tische Ausstrahlung und die natĂŒrliche Eleganz dieser ikonischen Raubtiere ein. Von der rauen Wildnis bis zu den stillen Momenten im Dickicht â diese Wolf Bilder bieten einen seltenen Einblick in das tĂ€gliche Leben und die Umgebung dieser geheimnisvollen Geschöpfe.
Der WaschbÀr in Deutschland
WaschbĂ€ren, ursprĂŒnglich in Nordamerika beheimatet, haben sich mittlerweile fest in Deutschland etabliert. UrsprĂŒnglich als Zootiere gehalten und durch gezielte Aussetzungen in die Wildnis ĂŒberfĂŒhrt, begann ihre Geschichte in Deutschland bereits in den 1930er Jahren.
Die 5 besten BĂŒcher ĂŒber den WaschbĂ€r in Deutschland
Entdecke mit unserer Auswahl der fĂŒnf besten BĂŒcher den WaschbĂ€r in Deutschland. Diese Sammlung bietet wertvolle Informationen ĂŒber die Biologie, das Verhalten und die Ausbreitung dieser faszinierenden Spezies in deutschen Landschaften und StĂ€dten.
WaschbÀr im Garten: Wie man mit den cleveren Besuchern umgeht
Erfahre, wie du auf die Anwesenheit eines WaschbÀr im Garten reagieren kannst, welche Gewohnheiten diese Tiere haben und wie du Konflikte vermeiden kannst, wÀhrend du gleichzeitig ihren Besuch sicher und umweltfreundlich gestaltest.
Alles ĂŒber die WaschbĂ€r Nahrung
Erfahre mehr ĂŒber die „WaschbĂ€r Nahrung“ und wie die ErnĂ€hrungsgewohnheiten der WaschbĂ€ren ihre FĂ€higkeit zur Anpassung an verschiedenste Umgebungen unterstĂŒtzen.
WaschbÀr als Haustier: Was du wissen solltest
WaschbĂ€ren sind aufgrund ihrer Intelligenz und Verspieltheit faszinierende Tiere, die bei manchen Menschen den Wunsch wecken, sie als Haustiere zu halten. Bevor Sie jedoch einen WaschbĂ€r als Haustier in ErwĂ€gung ziehen, ist es wichtig, sich ĂŒber die erheblichen Herausforderungen und rechtlichen Aspekte im Klaren zu sein.
WaschbĂ€ren in Kassel – Die WaschbĂ€renhauptstadt
Tauche ein in die Welt der „WaschbĂ€r Kassel“ Population, erfahre, wie du ihre Spuren erkennst und was diese ĂŒber das Anpassungsvermögen der WaschbĂ€ren in der WaschbĂ€renhauptstadt Europas verraten
So erkennst du „WaschbĂ€r Spuren“
Um „WaschbĂ€r Spuren“ erfolgreich zu identifizieren, solltest du nach einer Kombination aus kleinen Hand- und FuĂabdrĂŒcken suchen, die oft parallel zueinander gefunden werden. Achte besonders auf die typische Form: die VorderpfotenabdrĂŒcke sind breiter und runder, wĂ€hrend die Hinterpfoten lĂ€nger und schmaler sind.