Website-Icon WildbrĂŒcke

Reh Steckbrief: Alles Wissenswerte ĂŒber das Reh

Reh Steckbrief - Wildtiere in Deutschland

Reh Steckbrief - Wildtiere in Deutschland

Reh im Feld - Wildtiere in Europa

Foto: iStock/AndrewScott75

Das Reh (Capreolus capreolus), eines der bekanntesten Wildtiere Europas, ist ein faszinierender Bewohner unserer WĂ€lder und Felder. Wer mehr ĂŒber dieses elegante Tier erfahren möchte, findet in einem kostenlosen Reh-Steckbrief eine umfangreiche Sammlung von Fakten. Hier beleuchten wir einige der spannendsten Aspekte, die im Steckbrief zu finden sind.

Das Reh: Ein Symbol fĂŒr Eleganz und AnpassungsfĂ€higkeit

Das Reh gehört zur Familie der Hirsche und zĂ€hlt zu den Paarhufern. Mit einer LĂ€nge von 90 bis 140 cm und einer Schulterhöhe von bis zu 85 cm wirkt es zierlich, doch hinter dieser Erscheinung steckt ein erstaunlich anpassungsfĂ€higes Tier. Rehe sind in fast ganz Europa verbreitet und fĂŒhlen sich sowohl in dichten WĂ€ldern als auch auf offenen Feldern wohl. Diese FĂ€higkeit, sich an verschiedene LebensrĂ€ume anzupassen, ist einer der GrĂŒnde fĂŒr ihren Erfolg als Art.

Lesenswertes zum Reh

Explanation: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten VerkÀufen. Du zahlst dadurch nicht mehr.

Lebensweise und ErnÀhrung

Rehe sind ĂŒberwiegend dĂ€mmerungsaktive Tiere, die ihre Ruhezeiten auf den Tag und die Nacht verteilen. Ihre ErnĂ€hrung ist rein pflanzlich, und sie bevorzugen saftige GrĂ€ser, KrĂ€uter, Triebe sowie die Knospen von BĂ€umen und StrĂ€uchern. Im Winter greifen sie auch auf hĂ€rtere Pflanzenteile zurĂŒck, wenn die Nahrung knapper wird. Dieser vielseitige Speiseplan macht sie unabhĂ€ngig von bestimmten LebensrĂ€umen und sichert ihr Überleben selbst in kargen Wintermonaten.

Die Paarungszeit: Ein Schauspiel der Natur

Die Paarungszeit der Rehe, auch Blattzeit genannt, findet von Juli bis Anfang August statt. In dieser Zeit wird das sonst eher zurĂŒckhaltende Sozialverhalten der Rehe durch beeindruckende Balzrituale ersetzt. Der Rehbock treibt die weiblichen Tiere, die Ricken, hĂ€ufig ĂŒber weite Strecken vor sich her, bevor es zur Paarung kommt. Nach einer Tragzeit mit einer sogenannten Keimruhe werden die Rehkitze meist im Mai oder Juni geboren.

Foto: iStock/JMrocek

Die Blattzeit ist eine Zeit intensiver AktivitĂ€t, die auch fĂŒr die Naturbeobachtung spannend ist. Der Bock verteidigt sein Revier energisch gegen Rivalen und beeindruckt mit seinem imposanten Auftreten, das durch sein Geweih und sein Verhalten unterstrichen wird.

Rehe in der kalten Jahreszeit

Im Winter bilden Rehe kleine Gruppen, die als SprĂŒnge bezeichnet werden. Diese Gruppen bieten Schutz und erhöhen die Überlebenschancen in der harschen Jahreszeit. Gleichzeitig verĂ€ndert sich ihr Stoffwechsel, um Energie zu sparen, da das Nahrungsangebot begrenzter ist. Die FĂ€higkeit, sich flexibel an die Umweltbedingungen anzupassen, ist ein weiterer beeindruckender Aspekt des Rehs.

Jetzt mehr erfahren: Kostenloser Reh-Steckbrief unter www.wildbruecke.de/reh/

Möchtest du mehr ĂŒber das Reh erfahren? Von weiteren Details zu seiner Lebensweise bis hin zu interessanten Fakten ĂŒber seine Spuren und Losung – lade dir den kostenlosen Reh-Steckbrief unter herunter. Tauche ein in die Welt eines der faszinierendsten Waldbewohner Europas!

Weitere Artikel zum Reh

Hirsch und Reh: Die wichtigsten Unterschiede im Vergleich

WĂ€hrend ein Rehbock mit einer Schulterhöhe von 65 bis 85 cm und einem Gewicht von 20 bis 30 Kilogramm vergleichsweise zierlich wirkt, beeindruckt ein mĂ€nnlicher Hirsch mit einer GrĂ¶ĂŸe von bis zu 1,5 Metern und einem Gewicht von bis zu 200 Kilogramm. Auch die Lebensweise unterscheidet sich: Rehe leben hĂ€ufig als EinzelgĂ€nger oder in kleinen Gruppen, wĂ€hrend Hirsche in Rudeln anzutreffen sind.

mehr lesen

Reh Weiblich – Die Ricke und ihre besonderen Merkmale

Das weibliche Reh, auch Ricke genannt, zeigt sich in der Natur als wahres Meisterwerk der Anpassung. Im Gegensatz zum mĂ€nnlichen Rehbock, der durch sein imposantes Geweih auffĂ€llt, lebt die Ricke eher zurĂŒckhaltend und fokussiert sich auf das Wohl ihrer Kitze. Sie ist ein Teil eines kleinen, eng verbundenen Rudels und sorgt fĂŒr den Nachwuchs, wobei sie ihre Jungtiere mit einer bemerkenswerten FĂŒrsorge und Aufmerksamkeit aufzieht. Die Paarungszeit, in der das MĂ€nnchen die Ricke durch die WĂ€lder jagt, ist nur eine der vielen faszinierenden Phasen im Leben eines weiblichen

mehr lesen

Der Rehbock – Einzigartiger Charakter im Wald

Der Rehbock, das mÀnnliche Pendant zur Ricke, hebt sich durch sein beeindruckendes Geweih und sein ausgeprÀgtes Territorialverhalten deutlich hervor. Besonders in der Blattzeit zeigt er sich von seiner aktiven Seite: Er treibt die Ricke in wilden Kreisen durch sein Revier, hinterlÀsst Spuren in Form von Hexenringen und verteidigt sein Gebiet energisch gegen Rivalen. Sein Geweih, das jÀhrlich neu wÀchst, dient nicht nur als Symbol seiner StÀrke, sondern auch als Werkzeug zur Markierung seines Territoriums.

mehr lesen

Reh

Das Reh ist in Europa die kleinste und auch am hĂ€ufigsten vorkommende Hirschart. WildbrĂŒcke zeigt dir noch mehr spanende Fakten rund ums Reh.

mehr lesen
Die mobile Version verlassen