
Foto: iStock/nieudacza
Name:
Rohrweihe
Wissenschaftlicher Name:
Circus aeruginosus
Klasse:
Vögel
Ordnung:
Greifvögel (Falconiformes)
Familie:
Habichtartige (Accipitridae)
Aussehen
Größe:
48–62 cm
Gewicht:
Männchen ca. 540 g, Weibchen ca. 740 g
Alter:
bis zu 16 Jahre
Nahrung
Die Rohrweihe ernährt sich hauptsächlich von Kleinsäugern wie Wühlmäusen, aber auch von Vögeln, Amphibien, Reptilien und großen Insekten. Sie jagt im niedrigen Flug über offenen Landschaften.
Verbreitung
Die Rohrweihe ist in Europa, Asien und Nordafrika verbreitet. In Deutschland ist sie besonders in den nord- und ostdeutschen Feuchtgebieten anzutreffen.
Rohrweihe Flugbild
Heimsich oder Invasiv
In Deutschland ist die Rohrweihe ein heimischer Brutvogel, der vor allem in Röhrichten und Schilfzonen brütet.
Lebensweise
Die Rohrweihe ist tagaktiv und ein Zugvogel. Sie überwintert in Afrika südlich der Sahara und kehrt im Frühjahr nach Deutschland zurück.
Lebensraum
Bevorzugt werden Feuchtgebiete mit dichter Vegetation, wie Schilf- und Röhrichtbestände. In den letzten Jahrzehnten brütet sie auch zunehmend in Getreide- und Rapsfeldern.
Feinde
Zu den natürlichen Feinden zählen Greifvögel und Füchse. Der Mensch stellt durch Lebensraumverlust und Störungen eine bedeutende Bedrohung dar.
Interessante Fakten
-
Die Rohrweihe ist die größte europäische Weihenart.
-
Männchen und Weibchen unterscheiden sich deutlich im Gefieder.
-
Sie jagt im niedrigen Flug mit v-förmig gehaltenen Flügeln.
-
Ihr Nest baut sie bevorzugt im dichten Schilf.
-
Die Brutzeit beginnt im April und kann bis August dauern.
-
Rohrweihen sind Zugvögel und überwintern in Afrika.
-
Sie ernähren sich vielseitig von Kleinsäugern bis zu Insekten.
-
In Deutschland ist die Art nicht gefährdet, aber auf Schutz angewiesen.
-
Sie kann bis zu 16 Jahre alt werden.
-
Die Rohrweihe ist in der EU-Vogelschutzrichtlinie gelistet und genießt besonderen Schutz.
Häufig gestellte Fragen
Wann kehrt die Rohrweihe aus dem Winterquartier zurück?
Die Rückkehr erfolgt meist zwischen März und Mai.
Wo brütet die Rohrweihe bevorzugt?
In dichten Schilf- und Röhrichtbeständen, aber auch in Getreidefeldern.
Wie viele Eier legt die Rohrweihe?
Ein Gelege besteht meist aus 3 bis 7 Eiern.
Was frisst die Rohrweihe hauptsächlich?
Hauptsächlich Kleinsäuger, aber auch Vögel, Amphibien, Reptilien und Insekten.
Ist die Rohrweihe in Deutschland gefährdet?
Aktuell gilt sie als nicht gefährdet, jedoch ist der Schutz ihrer Lebensräume wichtig.
Downloadbereich
Rohrweihe Steckbrief
Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zur Rohrweihe und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!
Interessante und spannende Artikel
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.