
Entdeckungsreise durch unsere Produktauswahl
Ist ein Rotkehlchen ein Zugvogel? Die Unterschiede im Zugverhalten
Das Rotkehlchen gehört zu den sogenannten Teilziehern. Das bedeutet: Ein Teil der Population bleibt ganzjährig im Brutgebiet, während ein anderer Teil in den Süden zieht. Ob ein Vogel zieht oder nicht, hängt unter anderem vom Lebensraum, Geschlecht und der individuellen Konstitution ab.
In wärmeren Regionen, wie etwa in Südwesteuropa, überwintern Rotkehlchen häufig vor Ort. In Mitteleuropa hingegen ziehen vor allem weibliche Rotkehlchen in den Wintermonaten nach Südfrankreich, Spanien oder Italien. Die Männchen bleiben häufiger in ihrem Revier, um sich schon frühzeitig wieder ein gutes Brutgebiet zu sichern.

Wann ist ein Rotkehlchen ein Zugvogel – und wann nicht?
Typisch für Zugvögel ist, dass sie bei sinkenden Temperaturen und abnehmender Nahrung das Gebiet verlassen. Doch das Rotkehlchen ist anpassungsfähig. Solange es noch genug Nahrung wie Beeren, weiche Früchte und kleine Insekten findet, kann es gut überwintern.
Die Zugbewegungen beginnen meist im September oder Oktober und enden im März, wenn die zurückkehrenden Vögel sich erneut Reviere sichern. Dabei können Rotkehlchen Distanzen von bis zu 2.000 Kilometern zurücklegen – eine beachtliche Leistung für so einen kleinen Vogel!
Natürlich entdecken – mit Wildbrücke
Regionale Unterschiede beim Zugverhalten
Ob ein Rotkehlchen ein Zugvogel ist, hängt auch stark davon ab, wo es lebt. Tiere aus Skandinavien oder Osteuropa zeigen ein deutlich ausgeprägteres Zugverhalten als ihre Artgenossen aus Deutschland oder Frankreich. Diese nördlichen Vögel überwintern bevorzugt in West- und Südeuropa – dabei kann es sogar vorkommen, dass sich fremde Wintergäste mit heimischen Standvögeln das Revier teilen.
Interessant: Manche Rotkehlchen, die in Mitteleuropa überwintern, stammen ursprünglich aus Ost- oder Nordeuropa. Gleichzeitig wandern einige unserer heimischen Vögel weiter in den Süden – ein richtiges Rotkehlchen-Karussell über den Kontinent.
Rotkehlchen Gesang
Wie du Rotkehlchen im Winter unterstützen kannst
Auch wenn nicht alle Rotkehlchen ziehen, ist der Winter für sie eine herausfordernde Zeit. Du kannst ihnen helfen, indem du vogelfreundliche Gärten gestaltest. Dazu gehören Beerensträucher, Laubhaufen als Insektenversteck und geschützte Nistkästen, die auch als Winterquartier dienen können.
Zusätzlich hilft eine gezielte Winterfütterung mit Haferflocken, getrockneten Beeren und ungesalzenem Fettfutter, besonders wenn der Boden gefroren ist oder Schnee liegt. So stärkst du die Überlebenschancen der Standvögel und hilfst gleichzeitig den Rückkehrern im Frühling.
Weitere Artikel zum Rotkehlchen
Die Brutzeit der Rotkehlchen: Ein Blick auf die Fortpflanzung dieses kleinen Vogels
Die Brutzeit Rotkehlchen ist ein entscheidender Abschnitt im Lebenszyklus dieses Vögels. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie sich die Brutzeit des Rotkehlchens gestaltet, welche Aufgaben das Männchen und das Weibchen übernehmen und wie du den Vogel während dieser wichtigen Zeit unterstützen kannst.
Das Rotkehlchen Nest: Wo und wie Rotkehlchen ihren Nachwuchs aufziehen
Ein Rotkehlchen Nest ist nicht nur ein Zufluchtsort für die kleinen Vögel, sondern auch ein faszinierendes Beispiel für die Anpassungsfähigkeit der Natur. In diesem Artikel erfährst du, wie und wo das Rotkehlchen sein Nest baut und welche Besonderheiten dabei zu beachten sind.
Der perfekte Nistkasten für Rotkehlchen: Wie du den idealen Lebensraum schaffst
Ein Nistkasten für Rotkehlchen ist eine großartige Möglichkeit, den kleinen Vögeln in deinem Garten ein Zuhause zu bieten. In diesem Artikel erfährst du, wie du einen solchen Kasten richtig aufstellst, welche Merkmale wichtig sind und warum dieser Nistplatz für die Rotkehlchen besonders wertvoll ist.
Das Rotkehlchen Weibchen: Einblicke in das Leben des weiblichen Rotkehlchens
Das Rotkehlchen Weibchen spielt eine zentrale Rolle im Lebenszyklus dieses beliebten Vogels. In diesem Artikel erfährst du, welche Unterschiede es zwischen dem Weibchen und dem Männchen gibt und welche Aufgaben das Rotkehlchen Weibchen im Brutgeschehen hat.
Der Rotkehlchen Gesang: Ein faszinierendes Naturerlebnis
Der Rotkehlchen Gesang ist ein markantes Merkmal des kleinen Vogels, der in Gärten und Wäldern häufig anzutreffen ist. In diesem Artikel erfährst du, wie sich der Gesang des Rotkehlchens im Verlauf des Jahres verändert und welche Funktionen er für das Tier hat.
Rotkehlchen
Kaum ein anderer Singvogel ist so beliebt und häufig zu sehen wie das Rotkehlchen. Mit seiner leuchtend orangeroten Brust und dem neugierigen Verhalten fällt es sofort ins Auge. Im Steckbrief erfährst du alles Wichtige über seine Merkmale, Lebensweise und seinen Platz in unserer Natur.