
Foto: Wildbrücke
Name:
Rotmilan
Wissenschaftlicher Name:
Milvus milvus
Klasse:
Vögel
Ordnung:
Greifvögel (Accipitriformes)
Familie:
Habichtartige (Accipitridae)
Aussehen
Größe:
60 – 70 cm
Gewicht:
800 – 1300 g
Alter:
Bis 30 Jahre
Nahrung
Der Rotmilan ist ein Aasfresser, frisst aber auch kleine Säugetiere, Vögel, Insekten und Regenwürmer. Er jagt gerne in der offenen Landschaft.
Verbreitung
Der Rotmilan ist hauptsächlich in Europa verbreitet. Der globale Bestandsschwerpunkt liegt in Deutschland, wo etwa die Hälfte der Weltpopulation brütet.
Rotmilan Flugbild
Heimsich oder Invasiv
Er ist vor allem in Mitteleuropa heimisch und kommt in Deutschland in vielen Bundesländern vor – bevorzugt in ländlichen Gebieten.
Lebensweise
Der Rotmilan ist tagaktiv. Er ist Standvogel oder Kurzstreckenzieher – je nach Region. Im Winter ziehen einige Populationen in den Mittelmeerraum.
Lebensraum
Sein bevorzugter Lebensraum sind offene Kulturlandschaften mit einer Mischung aus Feldern, Wiesen und Waldstreifen. Bäume benötigt er zum Brüten und Schlafen.
Feinde
Zu den natürlichen Feinden zählen der Uhu und der Habicht. Auch der Mensch ist ein Gefahrenfaktor, etwa durch Vergiftung, Lebensraumverlust und Windkraftanlagen.
Gefährdet?
Der Rotmilan war zeitweise gefährdet, ist aber durch gezielte Artenschutzmaßnahmen in Deutschland inzwischen wieder relativ stabil. In anderen Teilen Europas ist er weiterhin bedroht.
Rotmilan Ruf
Rotmilan Ruf
Rotmilan Ruf lang
Interessante Fakten
-
Der Rotmilan ist der einzige Greifvogel mit deutlich gegabeltem Schwanz.
-
Deutschland beherbergt über 50 % des weltweiten Brutbestandes.
-
Er fliegt mit ruhigen, segelnden Bewegungen und nutzt Thermik effizient.
-
Rotmilane können ihre Beute im Flug aufspüren – durch exzellentes Sehvermögen.
-
Er frisst oft Straßen- oder Feldrandaas, was ihn anfällig für Vergiftungen macht.
-
Rotmilane bauen oft mehrere Nester, nutzen aber meist nur eines aktiv.
-
Sie kehren häufig in ihr altes Brutrevier zurück.
-
Junge Rotmilane bleiben 30–50 Tage im Nest, werden danach weiter gefüttert.
-
Der typische Ruf des Rotmilans ist ein langgezogenes „wiiiiiääh“.
-
In Deutschland ist der Rotmilan ein Symbol für erfolgreichen Artenschutz.
Häufig gestellte Fragen
Warum heißt der Rotmilan „Rotmilan“?
Wegen seines rostbraunen Gefieders – besonders am Rücken und Schwanz – nennt man ihn „Rot“-Milan.
Wo lebt der Rotmilan in Deutschland?
Vor allem in Sachsen-Anhalt, Thüringen, Brandenburg, Bayern und Baden-Württemberg – in offenen, ländlichen Regionen.
Was ist der Unterschied zwischen Rotmilan und Schwarzmilan?
Der Rotmilan hat einen stark gegabelten Schwanz und ein rostfarbenes Gefieder, der Schwarzmilan ist dunkler und hat einen weniger gegabelten Schwanz.
Ist der Rotmilan gefährdet?
Er war lange gefährdet, ist aber in Deutschland durch Schutzprogramme heute nicht mehr unmittelbar bedroht.
Wann kann man den Rotmilan am besten beobachten?
Am besten im Frühjahr und Sommer, wenn er über Feldern kreist oder in der Nähe seines Nestes nach Nahrung sucht.
Downloadbereich
Rotmilan Steckbrief
Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Rotmilan – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!
Interessante und spannende Artikel
Rotmilan Besonderheiten: So faszinierend ist dieser heimische Greifvogel
Mit seinem gegabelten Schwanz, seiner Farbe und seiner Lebensweise hebt sich der Rotmilan deutlich von anderen Vögeln ab.
Rotmilan Lebensraum: Wo der elegante Greifvogel zu Hause ist
Mit seinen breiten Flügeln kreist der Rotmilan über Feldern und Wäldern. Sein Lebensraum verrät viel über sein Verhalten und seine Ansprüche.
Rotmilan Nahrung: Was dieser elegante Greifvogel wirklich frisst
Ob Aas, Mäuse oder kleinere Vögel – die Rotmilan Nahrung ist flexibel und passt sich an die Umgebung an.
Rotmilan Flugbild: So erkennst du den König der Lüfte
Der Rotmilan gleitet mit tief gegabeltem Schwanz und schmalen Flügeln durch die Luft. Sein Flugbild ist eines der markantesten unter Europas Vögeln.
Rotmilan Brutzeit: So läuft die Aufzucht der Jungvögel ab
Zwischen März und Juli verwandelt sich das Leben des Rotmilans. Die Brutzeit bringt eindrucksvolle Balzflüge, Nestbau und fürsorgliche Aufzucht mit sich.
Unterschied Rotmilan und Schwarzmilan: So erkennst du die beiden Greifvögel
Obwohl sich beide Vögel auf den ersten Blick ähneln, gibt es klare Merkmale, die den Unterschied Rotmilan und Schwarzmilan sichtbar machen – vom Schwanz bis zur Gefiederfarbe.
Rotmilan Steckbrief: Alles Wissenswerte zum eleganten Greifvogel auf einen Blick
Der Rotmilan Steckbrief fasst die wichtigsten Merkmale, Lebensräume und Verhaltensweisen dieses beeindruckenden Vogels übersichtlich zusammen. Besonders in Deutschland spielt er eine zentrale Rolle in der Naturbeobachtung.
Rotmilan Größe: Der elegante Gleiter unter den Greifvögeln
Mit einer Spannweite von bis zu 170 cm überragt der Rotmilan viele heimische Vögel. Besonders im Vergleich zu Mäusebussard und Habicht wird seine schlanke Größe deutlich.
Rotmilan Ruf: So klingt der elegante Greifvogel aus dem offenen Himmel
Der Rotmilan Ruf ist ein wiedererkennbares, klagend klingendes Pfeifen, das vor allem in der Nähe des Horstes oder während des Fluges zu hören ist.
Rotmilan Spannweite: So beeindruckend ist der Gleitflug des roten Greifvogels
Die Rotmilan Spannweite gehört zu den größten unter den heimischen Vögeln. Sie ermöglicht dem eleganten Gleiter, stundenlang in der Luft zu kreisen.