Schwanzmeise- Vögel in Europa

Foto: iStock/MriyaWildlife

Name:

Schwanzmeise

Wissenschaftlicher Name:

Aegithalos caudatus

Klasse:

Vögel

Ordnung:

Sperlingsvögel (Passeriformes)

Familie:

Schwanzmeisen (Aegithalidae)

Aussehen

Wildbrücke zeigt ein Maßband als Symbol für die Größe

Größe:

13–16 cm (davon etwa zwei Drittel Schwanz)

Wildbrücke zeigt ein Symbol für das Gewicht

Gewicht:

7–10 g

Wildbrücke zeigt eine Uhr als Symbol für das Alter

Alter:

bis zu 8 Jahre

Nahrung

Ihre Nahrung besteht hauptsächlich aus kleinen Insekten, Spinnen und im Winter auch aus feinen Samen. Sie sucht diese bevorzugt im Geäst von Büschen und Bäumen.

Verbreitung

Die Schwanzmeise ist in ganz Europa und großen Teilen Asiens verbreitet. In Deutschland ist sie flächendeckend zu beobachten.

Schwanzmeise Flugbild

Schwanzmeise Flugbild - Vögel in Europa

Heimsich oder Invasiv

In Deutschland ist die Schwanzmeise das ganze Jahr über heimisch, auch wenn einzelne Populationen im Winter in wärmere Regionen ausweichen.

Lebensweise

Sie gilt als Teilzieher, d. h., manche Tiere bleiben im Brutgebiet, während andere über kurze Strecken abwandern. Ihr Verhalten ist durch eine hohe Standorttreue geprägt.

Lebensraum

Typische Lebensräume sind heckenreiche Kulturlandschaften, Laub- und Mischwälder, Gärten und Parks, vor allem mit reichhaltigem Buschwerk.

Feinde

Zu den wichtigsten natürlichen Feinden zählen Greifvögel wie der Sperber, Rabenvögel, Eichelhäher und Hauskatzen, die vor allem Nester plündern.

Interessante Fakten

  • Die Schwanzmeise hat einen Schwanz, der länger als ihr Körper ist.

  • Sie baut ein kunstvolles Nest in Kugelform, das aus Moos und Spinnweben besteht.

  • Ihre Trupps zeigen ein ausgeprägtes Sozialverhalten und gegenseitige Hilfe bei der Jungenpflege.

  • Schwanzmeisen halten in kalten Nächten Körperkontakt zum Wärmen.

  • Im Winter sind sie häufig in artenreichen gemischten Trupps unterwegs.

  • Das Nest hat oft nur eine kleine, gut getarnte Öffnung.

  • Die Jungvögel verlassen das Nest bereits nach 14 bis 18 Tagen.

  • Schwanzmeisen können Akrobatik beim Futtersuchen zeigen – kopfüber an Zweigen hängend.

  • Ihre Rufe sind leise, hoch und zischend, oft schwer zu orten.

  • Sie sind nicht gefährdet, jedoch abhängig von strukturreichen Landschaften.

Häufig gestellte Fragen

Wo finde ich die Schwanzmeise in Deutschland?

In fast allen Regionen, besonders in Heckenlandschaften, Gärten und lichten Wäldern.

Wie sieht eine Schwanzmeise aus?

Klein, rundlich, mit langem Schwanz, weißlichem Gesicht und rosa-grauer Färbung.

Ist die Schwanzmeise das ganze Jahr über zu sehen?

Ja, sie ist in Deutschland ganzjährig heimisch, mit kleinen Wanderbewegungen im Winter.

Was frisst die Schwanzmeise?

Hauptsächlich Insekten und Spinnen, im Winter auch feine Samen.

Wie groß wird eine Schwanzmeise?

Inklusive Schwanz etwa 13–16 cm, wobei der Schwanz überproportional lang ist.

Downloadbereich

Schwanzmeise Steckbrief - Vögel in Europa

Schwanzmeise Steckbrief

Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Schwanzmeise und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!

Interessante und spannende Artikel

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner