
Foto: iStock/Wirestock
Name:
Schwarzmilan
Wissenschaftlicher Name:
Milvus migrans
Klasse:
Vögel
Ordnung:
Greifvögel (Falconiformes)
Familie:
Habichtartige (Accipitridae)
Aussehen
Größe:
47–66 cm
Gewicht:
540–1.000 g
Alter:
bis zu 24 Jahre
Nahrung
Der Schwarzmilan ist ein Nahrungsgeneralist. Er ernährt sich von Fischen, Kleinsäugern, Vögeln, Aas und Abfällen. Er ist bekannt dafür, auch menschliche Abfälle zu nutzen und als Kleptoparasit anderen Vögeln die Beute zu stehlen.
Verbreitung
Der Schwarzmilan ist in Europa, Asien, Afrika und Australien verbreitet. In Deutschland ist er weit verbreitet und einer der häufigsten Greifvögel.
Schwarzmilan Flugbild
Heimsich oder Invasiv
In Deutschland ist der Schwarzmilan ein heimischer Brutvogel, der vor allem in gewässerreichen Landschaften anzutreffen ist.
Lebensweise
Der Schwarzmilan ist tagaktiv und ein Zugvogel. Er überwintert in Afrika südlich der Sahara und kehrt im Frühjahr nach Deutschland zurück.
Lebensraum
Bevorzugt werden gewässernahe Wälder, Auwälder und Feldgehölze. Er ist auch in der Nähe von Mülldeponien und Fischfabriken zu finden.
Feinde
Zu den natürlichen Feinden zählen der Uhu und andere große Greifvögel. Der Mensch stellt durch Lebensraumverlust, Vergiftung und Störungen eine bedeutende Bedrohung dar.
Interessante Fakten
-
Der Schwarzmilan ist einer der weltweit am weitesten verbreiteten Greifvögel.
-
Er ist bekannt für seine Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lebensräume, einschließlich urbaner Gebiete.
-
Schwarzmilane sind oft in der Nähe von Mülldeponien zu finden, wo sie nach Nahrung suchen.
-
Sie sind geschickte Flieger und nutzen Thermik, um energiesparend zu segeln.
-
Der Schwarzmilan ist ein opportunistischer Jäger und Aasfresser.
-
Er zeigt ein ausgeprägtes Kleptoparasitismus-Verhalten, indem er anderen Vögeln die Beute stiehlt.
-
Während der Brutzeit verteidigen sie ihr Nest aggressiv gegen Eindringlinge.
-
Schwarzmilane sind bekannt für ihre lauten, pfeifenden Rufe.
-
Sie zeigen eine hohe Brutortstreue und kehren oft an denselben Nistplatz zurück.
-
Der Schwarzmilan ist in der EU-Vogelschutzrichtlinie gelistet und genießt besonderen Schutz.
Häufig gestellte Fragen
Wann kehrt der Schwarzmilan aus dem Winterquartier zurück?
Er kehrt meist im März oder April aus dem südlichen Afrika in seine Brutgebiete zurück.
Wo brütet der Schwarzmilan bevorzugt?
In gewässernahen Wäldern, Auwäldern und Feldgehölzen.
Wie viele Eier legt der Schwarzmilan?
In der Regel legt er 2 bis 3 Eier.
Wie lange dauert die Brutzeit?
Die Brutdauer beträgt etwa 31 bis 32 Tage.
Was frisst der Schwarzmilan hauptsächlich?
Fische, Kleinsäuger, Vögel, Aas und Abfälle.
Downloadbereich
Schwarzmilan Steckbrief
Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Schwarzmilan und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!
Interessante und spannende Artikel
Unterschied Rotmilan und Schwarzmilan: So erkennst du die beiden Greifvögel
Obwohl sich beide Vögel auf den ersten Blick ähneln, gibt es klare Merkmale, die den Unterschied Rotmilan und Schwarzmilan sichtbar machen – vom Schwanz bis zur Gefiederfarbe.