Seeadler - Vögel in Deutshcland und Europa

Foto: iStock/Neil_Burton

Name:

Seeadler

Wissenschaftlicher Name:

Haliaeetus albicilla

Klasse:

Vögel

Ordnung:

 Greifvögel (Accipitriformes)

Familie:

Habichtartige (Accipitridae)

Aussehen

Wildbrücke zeigt ein Maßband als Symbol für die Größe

Größe:

70–90 cm (Flügelspannweite 200–250 cm)

Wildbrücke zeigt ein Symbol für das Gewicht

Gewicht:

3,5–7 kg

Wildbrücke zeigt eine Uhr als Symbol für das Alter

Alter:

20–25 Jahre

Nahrung

Der Seeadler ist ein opportunistischer Jäger. Er frisst hauptsächlich Fische und Wasservögel, aber auch Aas und kleine Säugetiere.

Verbreitung

Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich über ganz Europa bis nach Nordasien. In Deutschland lebt er vor allem in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und an der Ostseeküste.

Seeadler Flugbild

Seeadler Flugbild - Vögel in Europa

Heimsich oder Invasiv

In Deutschland ist er ganzjährig heimisch, da er als Standvogel sein Revier nicht verlässt.

Lebensweise

Seeadler sind tagaktiv, sehr territorial und halten ihr Revier oft über viele Jahre. Sie sind standorttreu und kehren häufig zum selben Brutplatz zurück.

Lebensraum

Er lebt bevorzugt in der Nähe von großen Gewässern: Seen, Flüssen, Feuchtgebieten und Küstenlandschaften. Wichtig sind alte Bäume zum Brüten.

Feinde

Natürliche Feinde sind kaum vorhanden – gelegentlich der Uhu oder große Greifvögel. Die größten Gefahren sind vom Menschen verursacht: Stromschläge, illegale Vergiftung, Lebensraumverlust und Störungen an Brutplätzen.

Interessante Fakten

  • Er ist der größte Brutvogel Deutschlands.

  • Das Nest („Horst“) kann über 2 Meter Durchmesser und eine Tonne Gewicht erreichen.

  • Jungvögel haben einen dunklen Schnabel und keinen weißen Schwanz.

  • Der Seeadler war in Deutschland fast ausgestorben – heute ist er eine Erfolgsgeschichte im Artenschutz.

  • Seine Flügel wirken im Gleitflug wie Bretter, gerade und breit.

  • Er fliegt kaum, sondern gleitet effizient über lange Strecken.

  • Seeadler können aus großer Höhe präzise Beute orten.

  • In Deutschland leben wieder über 900 Brutpaare (Stand 2020er Jahre).

  • Er war Wappentier vieler nordischer Kulturen.

  • Seeadler können bis zu 6 kg Fisch auf einmal tragen.

Häufig gestellte Fragen

Was frisst ein Seeadler?

Hauptsächlich Fische und Wasservögel, aber auch Aas.

Wie erkennt man einen Seeadler?

An seinem riesigen Körper, dem gelben Schnabel, hellen Kopf und weißen Schwanz (Erwachsene).

Wo kann man Seeadler beobachten?

Besonders in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, an der Ostsee oder an großen Binnenseen.

Wie klingt der Ruf eines Seeadlers?

Ein hohes, bellendes „kli-kli-kli“ – überraschend unspektakulär für seine Größe.

Wie groß wird ein Seeadler?

Bis zu 90 cm Körperlänge und 2,5 Meter Flügelspannweite.

Ist der Seeadler ein Zugvogel?

Nein, in Deutschland ist er ein Standvogel, bleibt also ganzjährig im Revier.

Downloadbereich

Seeadler Steckbrief - Vögel in Europa

Seeadler Steckbrief

Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Seeadler und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!

Interessante und spannende Artikel

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner