
Foto: iStock/Ondrej Prosicky
Name:
Sikawild (Sikahirsch)
Wissenschaftlicher Name:
Cervus nippon
Klasse:
Säugetiere
Ordnung:
Paarhufer
Familie:
Hirsche
Aussehen

Größe:
90 – 110 cm Schulterhöhe

Gewicht:
30 – 70 kg (je nach Geschlecht und Alter)

Alter:
Bis zu 18 Jahre
Nahrung
Gräser, Kräuter, Knospen, Blätter und gelegentlich Rinde
Verbreitung
Ursprünglich Asien; in Europa eingeführt, vor allem in Großbritannien, Deutschland, Polen und Tschechien
Spuren

Heimsich oder Invasiv
Nicht in Europa; eingeführte Art
Lebensweise
Meist dämmerungsaktiv; lebt in Rudeln oder einzeln
Lebensraum
Mischwälder, Parklandschaften und offene Waldgebiete
Feinde
Wölfe, Luchse, Menschen (Jagd)
Gefährdet?
Nicht bewertet
Interessante Fakten
- Asiatischer Ursprung: Das Sikawild stammt ursprünglich aus Ostasien, insbesondere aus Japan und China.
- Erfolgreiche Anpassung: Die Art wurde in Europa eingeführt und hat sich erfolgreich in verschiedenen Ländern etabliert.
- Vielseitige Lebensräume: Sikawild lebt sowohl in dichten Wäldern als auch in offenen Parklandschaften.
- Markantes Geweih: Männliche Sikahirsche tragen ein vergleichsweise kleines, aber sehr charakteristisches Geweih.
- Stimmgewalt: Während der Brunft geben die Männchen pfeifende Rufe von sich, um Rivalen einzuschüchtern und Weibchen anzulocken.
- Farbvariationen: Das Fell kann zwischen rotbraun mit Flecken im Sommer und dunkler bis graubraun im Winter variieren.
- Hybridisierung: Sikawild kann sich mit dem einheimischen Rothirsch kreuzen, was zu sogenannten Hybridhirschen führt.
- Futterwahl: Sie fressen nicht nur Gräser und Kräuter, sondern auch Knospen und Baumrinde im Winter.
- Rasante Fortpflanzung: Weibchen können bereits im Alter von 16 Monaten erstmals Junge zur Welt bringen.
- Keine Bedrohung: In Europa gilt das Sikawild nicht als gefährdet, wird aber vielerorts zur Kontrolle der Population bejagt.
Häufig gestellte Fragen
Was ist Sikawild?
Sikawild ist eine Hirschart (Cervus nippon), die ursprünglich aus Ostasien stammt. Sie wurde im 19. Jahrhundert in Europa eingeführt und hat sich in vielen Ländern, darunter Großbritannien, Deutschland und Polen, erfolgreich etabliert.
Wann brunftet Sikawild?
Die Brunftzeit des Sikawilds liegt zwischen Oktober und November. In dieser Zeit geben die Männchen laute, pfeifende Rufe von sich, um Weibchen anzulocken und Rivalen einzuschüchtern.
Wo gibt es Sikawild?
Sikawild ist in Europa vor allem in Großbritannien, Deutschland, Polen und Tschechien verbreitet. Ursprünglich stammt es jedoch aus Japan, China und anderen Teilen Ostasiens.
Wie alt wird Sikawild?
Sikawild kann in freier Wildbahn bis zu 18 Jahre alt werden, in Gefangenschaft sogar bis zu 25 Jahre.
Warum wurde Sikawild nach Europa gebracht?
Sikawild wurde im 19. Jahrhundert als Jagdwild und zur Zierde von Parkanlagen nach Europa gebracht. Seitdem hat sich die Art in einigen Regionen fest angesiedelt.
Downloadbereich
Sikawild Steckbrief
Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Sikawild – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!
Interessante und spannende Artikel
Sperber jagt im Garten: So kommt der flinke Greifvogel bis vor die Haustür
Wenn ein Sperber jagt im Garten, überrascht er oft kleinere Vögel mit einem blitzschnellen Angriff. Besonders an Futterplätzen wird der Garten schnell zur Jagdzone für diesen wendigen Jäger.
Unterschied Sperber und Falke: So erkennst du die feinen Merkmale bei heimischen Vögeln
Der Unterschied Sperber und Falke zeigt sich besonders in der Silhouette, der Jagdweise und der bevorzugten Umgebung. Beide Vögel sind in Deutschland weit verbreitet, haben aber klar unterscheidbare Merkmale.
Sperber Weibchen: Größer, kräftiger und meisterhaft getarnt
Das Sperber Weibchen ist nicht nur deutlich größer als das Männchen, sondern auch anders gefärbt. In deutschen Wäldern zeigt es sich als spezialisierte Jägerin für mittelgroße Vögel, während das kleinere Männchen andere Beute bevorzugt.
Sperber kleiner Greifvogel: Was ihn einzigartig unter den Vögeln macht
Als Sperber kleiner Greifvogel fällt dieser Vogel besonders durch seine kompakte Statur und seine unglaubliche Wendigkeit auf. In deutschen Wäldern ist er ein häufiger Jäger kleinerer Vögel, die er mit präzisem Flug überrascht.
Sperber Größe: So unterscheidet sich dieser flinke Vogel von seinen Verwandten
Die Sperber Größe variiert je nach Geschlecht, ist aber in jedem Fall deutlich kleiner als beim Habicht oder Mäusebussard. Trotzdem beeindruckt der Sperber durch seine Wendigkeit und Schnelligkeit bei der Jagd auf kleinere Vögel.
Sperber Flugbild: So erkennst du den kleinen Greifvogel im Flug
Das Sperber Flugbild ist geprägt von schnellen Flügelschlägen und kurzen Gleitphasen. Im Vergleich zu Habicht und Mäusebussard fällt der Sperber durch seine Wendigkeit und sein geringeres Gewicht besonders auf.
Das Sperber Jungtier: So wächst der flinke Greifvogel in unseren Wäldern auf
Ein Sperber Jungtier wächst gut verborgen im Horst auf, entwickelt sich rasant und lernt frühzeitig das Leben in der freien Natur kennen. In Deutschland beginnt diese aufregende Zeit meist im späten Frühjahr.
Der Sperber Horst: Wie und wo der flinke Jäger seine Jungen großzieht
Ein Sperber Horst ist der zentrale Ort für Brut und Aufzucht der Jungen. In Deutschland findet man ihn meist in ruhigen Waldstücken, oft gut getarnt und hoch oben in Bäumen.
Sperber im Garten: So lebt der flinke Greifvogel mitten unter uns
Ein Sperber im Garten ist kein seltener Anblick mehr. In vielen deutschen Städten und Dörfern nutzt er das reiche Nahrungsangebot kleiner Vögel und passt sich erstaunlich gut an die Nähe des Menschen an.
Der Sperber Ruf: Wie dieser heimische Greifvogel akustisch auf sich aufmerksam macht
Der Sperber Ruf ist meist kurz und scharf, oft nur in bestimmten Jahreszeiten zu hören und erfüllt wichtige Funktionen in der Kommunikation dieser faszinierenden Vögel.