Sikawild - Wildtiere in Deutschland

Foto: iStock/Ondrej Prosicky

„#4C734E“ text_indent=“9px“ disabled_on=“on|off|off“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ text_line_height=“1.9em“ min_height=“616.4px“ custom_margin=“||||false|false“ custom_padding=“20px|20px|20px|20px|false|false“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“ _i=“0″ _address=“0.0.1.0″ /]

Wissenschaftlicher Name:

Cervus nippon

Klasse:

Säugetiere

Ordnung:

Paarhufer

Familie:

Hirsche

Aussehen

Wildbrücke zeigt ein Maßband als Symbol für die Größe

Größe:

90 – 110 cm Schulterhöhe

WildbrĂĽcke zeigt ein Symbol fĂĽr das Gewicht

Gewicht:

30 – 70 kg (je nach Geschlecht und Alter)

WildbrĂĽcke zeigt eine Uhr als Symbol fĂĽr das Alter

Alter:

Bis zu 18 Jahre

Nahrung

Gräser, Kräuter, Knospen, Blätter und gelegentlich Rinde

Verbreitung

UrsprĂĽnglich Asien; in Europa eingefĂĽhrt, vor allem in GroĂźbritannien, Deutschland, Polen und Tschechien

Spuren

Sikawild Spuren - Wildtiere in Deutschland

Heimsich oder Invasiv

Nicht in Europa; eingefĂĽhrte Art

Lebensweise

Meist dämmerungsaktiv; lebt in Rudeln oder einzeln

Lebensraum

Mischwälder, Parklandschaften und offene Waldgebiete

Feinde

Wölfe, Luchse, Menschen (Jagd)

Gefährdet?

Nicht bewertet

Interessante Fakten

  • Asiatischer Ursprung: Das Sikawild stammt ursprĂĽnglich aus Ostasien, insbesondere aus Japan und China.
  • Erfolgreiche Anpassung: Die Art wurde in Europa eingefĂĽhrt und hat sich erfolgreich in verschiedenen Ländern etabliert.
  • Vielseitige Lebensräume: Sikawild lebt sowohl in dichten Wäldern als auch in offenen Parklandschaften.
  • Markantes Geweih: Männliche Sikahirsche tragen ein vergleichsweise kleines, aber sehr charakteristisches Geweih.
  • Stimmgewalt: Während der Brunft geben die Männchen pfeifende Rufe von sich, um Rivalen einzuschĂĽchtern und Weibchen anzulocken.
  • Farbvariationen: Das Fell kann zwischen rotbraun mit Flecken im Sommer und dunkler bis graubraun im Winter variieren.
  • Hybridisierung: Sikawild kann sich mit dem einheimischen Rothirsch kreuzen, was zu sogenannten Hybridhirschen fĂĽhrt.
  • Futterwahl: Sie fressen nicht nur Gräser und Kräuter, sondern auch Knospen und Baumrinde im Winter.
  • Rasante Fortpflanzung: Weibchen können bereits im Alter von 16 Monaten erstmals Junge zur Welt bringen.
  • Keine Bedrohung: In Europa gilt das Sikawild nicht als gefährdet, wird aber vielerorts zur Kontrolle der Population bejagt.

Häufig gestellte Fragen

Was ist Sikawild?

Sikawild ist eine Hirschart (Cervus nippon), die ursprünglich aus Ostasien stammt. Sie wurde im 19. Jahrhundert in Europa eingeführt und hat sich in vielen Ländern, darunter Großbritannien, Deutschland und Polen, erfolgreich etabliert.

Wann brunftet Sikawild?

Die Brunftzeit des Sikawilds liegt zwischen Oktober und November. In dieser Zeit geben die Männchen laute, pfeifende Rufe von sich, um Weibchen anzulocken und Rivalen einzuschüchtern.

Wo gibt es Sikawild?

Sikawild ist in Europa vor allem in GroĂźbritannien, Deutschland, Polen und Tschechien verbreitet. UrsprĂĽnglich stammt es jedoch aus Japan, China und anderen Teilen Ostasiens.

Wie alt wird Sikawild?

Sikawild kann in freier Wildbahn bis zu 18 Jahre alt werden, in Gefangenschaft sogar bis zu 25 Jahre.

Warum wurde Sikawild nach Europa gebracht?

Sikawild wurde im 19. Jahrhundert als Jagdwild und zur Zierde von Parkanlagen nach Europa gebracht. Seitdem hat sich die Art in einigen Regionen fest angesiedelt.

Downloadbereich

Sikahirsch Steckbrief - Wildtiere in Deutschland

Sikawild Steckbrief

Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Sikawild – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Interessante und spannende Artikel

Gartenschläfer Steckbrief – Alles, was du wissen musst

Gartenschläfer Steckbrief – Alles, was du wissen musst

Der Gartenschläfer, ein kleiner, nachtaktiver Nagetier aus der Familie der Bilche, misst etwa 10–15 cm Körperlänge mit einem Schwanz von 8–12 cm und wiegt zwischen 60 und 140 g. Er ist in Mitteleuropa heimisch und lebt in Wäldern, Streuobstwiesen, Gärten und Heckenlandschaften. Mit einer Lebenserwartung von 4 bis 6 Jahren und einer Ernährung, die Insekten, Schnecken, Früchte, Samen und Beeren umfasst, stellt der Gartenschläfer einen wichtigen, aber stark gefährdeten Bestandteil der heimischen Tierwelt dar.

mehr lesen
Gartenschläfer Größe – Ein umfassender Überblick

Gartenschläfer Größe – Ein umfassender Überblick

Erwachsene Gartenschläfer erreichen in der Regel eine Körperlänge von etwa 14 bis 18 cm, ergänzt durch einen Schwanz von 7 bis 10 cm. Diese kleinen, wendigen Nagetiere zeigen im Laufe ihres Wachstums deutliche Unterschiede, die ihre Anpassungsfähigkeit in dicht bewachsenen Habitaten unterstreichen.

mehr lesen
Was fressen Gartenschläfer? – Ein detaillierter Blick in den Speiseplan dieser faszinierenden Nagetiere

Was fressen Gartenschläfer? – Ein detaillierter Blick in den Speiseplan dieser faszinierenden Nagetiere

Gartenschläfer ernähren sich vorwiegend von einer abwechslungsreichen Mischung aus pflanzlicher und tierischer Kost. Ihr Speiseplan umfasst Nüsse, Samen, Früchte, gelegentlich Insekten und andere kleine Wirbellose – ein vielseitiger Nahrungskreislauf, der es diesen nachtaktiven Nagetieren ermöglicht, in Gärten und naturnahen Habitaten zu überleben.

mehr lesen
Haselmaus Gartenschläfer – Unterschiede in Größe, Lebensraum und Verhalten

Haselmaus Gartenschläfer – Unterschiede in Größe, Lebensraum und Verhalten

Die Haselmaus Gartenschläfer, zwei faszinierende Arten aus der Familie der Dormice, unterscheiden sich in vielen Aspekten. Während der Gartenschläfer (Glis glis) mit seiner robusten Erscheinung und seiner Präsenz in Gärten und offenen Habitaten auffällt, ist die Haselmaus (Muscardinus avellanarius) kleiner und agiler, mit einer Vorliebe für bewaldete, baumreiche Umgebungen. In diesem Artikel beleuchten wir die wesentlichen Unterschiede zwischen Haselmaus Gartenschläfer und zeigen, wie ihre jeweiligen Anpassungen zum Überleben in unterschiedlichen Ökosystemen beitragen.

mehr lesen
Gartenschläfer Nistkasten – Ein Leitfaden für deinen Garten

Gartenschläfer Nistkasten – Ein Leitfaden für deinen Garten

In unserem Artikel zum Gartenschläfer Nistkasten erfährst du, welche Vorteile ein solcher Nistkasten für die Förderung der Artenvielfalt bietet, welche Materialien und Maße optimal sind und wie du ihn an der richtigen Stelle in deinem Garten aufstellst, um den natürlichen Lebensraum der Gartenschläfer bestmöglich zu unterstützen.

mehr lesen
Unterschied Gartenschläfer und Siebenschläfer – Ein detaillierter Vergleich

Unterschied Gartenschläfer und Siebenschläfer – Ein detaillierter Vergleich

Der Unterschied zwischen Gartenschläfer und Siebenschläfer zeigt sich in mehreren wichtigen Aspekten: Während Siebenschläfer typischerweise in dichten, naturbelassenen Wäldern leben und für ihre lange Hibernationsphase bekannt sind, haben sich Gartenschläfer vermehrt in urbanen und vorstädtischen Gärten etabliert. Diese Unterschiede in Lebensraum und Verhalten bieten spannende Einblicke in die Anpassungsfähigkeit dieser faszinierenden Nagetiere.

mehr lesen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner