Foto: iStock/Ondrej Prosicky
Name:
Sikawild (Sikahirsch)
Wissenschaftlicher Name:
Cervus nippon
Klasse:
Säugetiere
Ordnung:
Paarhufer
Familie:
Hirsche
Aussehen
Größe:
90 – 110 cm Schulterhöhe
Gewicht:
30 – 70 kg (je nach Geschlecht und Alter)
Alter:
Bis zu 18 Jahre
Nahrung
Gräser, Kräuter, Knospen, Blätter und gelegentlich Rinde
Verbreitung
Ursprünglich Asien; in Europa eingeführt, vor allem in Großbritannien, Deutschland, Polen und Tschechien
Spuren
Heimsich oder Invasiv
Nicht in Europa; eingeführte Art
Lebensweise
Meist dämmerungsaktiv; lebt in Rudeln oder einzeln
Lebensraum
Mischwälder, Parklandschaften und offene Waldgebiete
Feinde
Wölfe, Luchse, Menschen (Jagd)
Gefährdet?
Nicht bewertet
Interessante Fakten
- Asiatischer Ursprung: Das Sikawild stammt ursprünglich aus Ostasien, insbesondere aus Japan und China.
- Erfolgreiche Anpassung: Die Art wurde in Europa eingeführt und hat sich erfolgreich in verschiedenen Ländern etabliert.
- Vielseitige Lebensräume: Sikawild lebt sowohl in dichten Wäldern als auch in offenen Parklandschaften.
- Markantes Geweih: Männliche Sikahirsche tragen ein vergleichsweise kleines, aber sehr charakteristisches Geweih.
- Stimmgewalt: Während der Brunft geben die Männchen pfeifende Rufe von sich, um Rivalen einzuschüchtern und Weibchen anzulocken.
- Farbvariationen: Das Fell kann zwischen rotbraun mit Flecken im Sommer und dunkler bis graubraun im Winter variieren.
- Hybridisierung: Sikawild kann sich mit dem einheimischen Rothirsch kreuzen, was zu sogenannten Hybridhirschen führt.
- Futterwahl: Sie fressen nicht nur Gräser und Kräuter, sondern auch Knospen und Baumrinde im Winter.
- Rasante Fortpflanzung: Weibchen können bereits im Alter von 16 Monaten erstmals Junge zur Welt bringen.
- Keine Bedrohung: In Europa gilt das Sikawild nicht als gefährdet, wird aber vielerorts zur Kontrolle der Population bejagt.
Häufig gestellte Fragen
Was ist Sikawild?
Sikawild ist eine Hirschart (Cervus nippon), die ursprünglich aus Ostasien stammt. Sie wurde im 19. Jahrhundert in Europa eingeführt und hat sich in vielen Ländern, darunter Großbritannien, Deutschland und Polen, erfolgreich etabliert.
Wann brunftet Sikawild?
Die Brunftzeit des Sikawilds liegt zwischen Oktober und November. In dieser Zeit geben die Männchen laute, pfeifende Rufe von sich, um Weibchen anzulocken und Rivalen einzuschüchtern.
Wo gibt es Sikawild?
Sikawild ist in Europa vor allem in Großbritannien, Deutschland, Polen und Tschechien verbreitet. Ursprünglich stammt es jedoch aus Japan, China und anderen Teilen Ostasiens.
Wie alt wird Sikawild?
Sikawild kann in freier Wildbahn bis zu 18 Jahre alt werden, in Gefangenschaft sogar bis zu 25 Jahre.
Warum wurde Sikawild nach Europa gebracht?
Sikawild wurde im 19. Jahrhundert als Jagdwild und zur Zierde von Parkanlagen nach Europa gebracht. Seitdem hat sich die Art in einigen Regionen fest angesiedelt.
Downloadbereich
Sikawild Steckbrief
Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Sikawild – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!
Interessante und spannende Artikel
Turmfalke Nistkasten: So hilfst du dem eleganten Jäger beim Brüten
Turmfalken nehmen künstliche Nistplätze gerne an. Mit dem richtigen Turmfalke Nistkasten kannst du diese faszinierenden Vögel beim Brüten unterstützen.
Turmfalke Weibchen: So erkennst du das Weibchen des eleganten Greifvogels
Im Vergleich zum Männchen zeigt das Turmfalke Weibchen ein deutlich anderes Gefieder und spielt eine zentrale Rolle während der Brutzeit.
Turmfalke Brutzeit: Wie der kleine Greifvogel seinen Nachwuchs großzieht
Von März bis Juli beginnt für den Turmfalken eine besonders wichtige Phase: die Brutzeit, in der die nächste Generation das Licht der Welt erblickt.
Turmfalke am Wohnhaus: Warum der kleine Greifvogel so gerne in Städten nistet
Immer häufiger sieht man den Turmfalken an Häusern brüten oder rüttelnd durch städtische Gebiete fliegen – ein faszinierendes Beispiel für Anpassung.
Turmfalke Ruf: So klingt der kleine Greifvogel wirklich
Ob beim Rüttelflug über Feldern oder bei der Brut am Gebäude – der Turmfalke Ruf ist unverwechselbar und oft zu hören.
🐦 Der Unterschied zwischen Haussperling und Feldsperling – einfach erklärt für Kinder
Wer genau hinschaut, entdeckt: Nicht alle Spatzen sehen gleich aus. Besonders der Feldsperling und der Haussperling werden oft verwechselt – sogar von Erwachsenen. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du Kindern die wichtigsten Merkmale ganz einfach erklären kannst. Mit Merksätzen, Vergleichsbildern und Ausmalvorlagen wird die Vogelbeobachtung zu einem echten Aha-Erlebnis im Wald, auf dem Schulhof oder am Fensterbrett.
Stieglitz im Garten: So lockst du den bunten Finken an
Mit seinem bunten Gefieder und dem melodischen Gesang ist der Stieglitz im Garten ein echtes Highlight für alle Vogelfreunde in Deutschland und Europa.
Unterschied Grünfink und Stieglitz Weibchen: So erkennst du sie im Garten
Während der Grünfink insgesamt grünlicher wirkt, zeigt das Stieglitz Weibchen ein eher bräunlich-zurückhaltendes Gefieder ohne kräftige Rotmaske.
Stieglitz Jungvögel: Vom unscheinbaren Küken zum farbenfrohen Gartenvogel
Stieglitz Jungvögel zeigen noch keine auffälligen Farben. Erst nach der Jugendmauser verwandeln sie sich in die farbenfrohen Vögel, die viele aus dem Garten kennen.
Stieglitz Gesang: Der fröhlich flötende Klang aus den Gärten Europas
Mit seinem hellen, perlenden Gesang gehört der Stieglitz zu den bekanntesten Singvögeln in Europa. Besonders im Frühjahr ist er vielerorts zu hören.