Website-Icon Wildbrücke

Steinadler

Steinadler - Vögel in Europa

Steinadler - Vögel in Europa

Steinadler - Vögel in Europa

Foto: iStock/ca2hill

Name:

Steinadler

Wissenschaftlicher Name:

Aquila chrysaetos

Klasse:

Vögel

Ordnung:

Greifvögel (Accipitriformes)

Familie:

Habichtartige (Accipitridae)

Aussehen

Größe:

75–90 cm

Gewicht:

3–6,5 kg

Alter:

bis zu 30 Jahre

Nahrung

Vor allem kleinere Säugetiere (z. B. Murmeltiere, Hasen), aber auch Vögel und Aas
Steinadler sind opportunistische Jäger, die auch verletzte oder geschwächte Tiere schlagen.

Verbreitung

In weiten Teilen von Europa, Asien und Nordamerika
In Deutschland ausschließlich in den Alpenregionen Bayerns.

Steinadler Flugbild

Heimsich oder Invasiv

In Deutschland ist der Steinadler nur im südlichen Alpenraum dauerhaft heimisch. Es gibt etwa 40–50 Brutpaare.

Lebensweise

Tagaktiv, extrem territorial, mit großen Jagdrevieren
Die Reviere können mehrere Quadratkilometer groß sein.

Lebensraum

Gebirgsregionen, Hochlagen, offene alpine Landschaften
Er bevorzugt felsige Lebensräume, mit gutem Überblick zur Jagd.

Feinde

In Deutschland vor allem Störungen durch Menschen (z. B. Kletterer, Skitouristen), selten auch Krankheiten
Früher war der Mensch der Hauptfeind – durch Verfolgung und Abschuss.

Interessante Fakten

  • Steinadler können Beutetiere bis zur Größe eines Rehkitzes überwältigen.

  • Ihre Sehkraft ist etwa achtmal stärker als die des Menschen.

  • Ein Horst kann über Jahrzehnte hinweg genutzt und immer weiter ausgebaut werden.

  • Während des Gleitflugs können sie stundenlang kreisen, ohne mit den Flügeln zu schlagen.

  • Steinadler erreichen beim Sturzflug über 200 km/h.

  • Das Weibchen ist beim Steinadler deutlich größer und schwerer als das Männchen.

  • In Bayern leben aktuell etwa 40–50 Brutpaare – streng geschützt.

  • Sie legen meist nur ein bis zwei Eier, wovon oft nur ein Junges überlebt.

  • Junge Steinadler brauchen bis zu 70 Tage, um flügge zu werden.

  • Der Steinadler war einst in Deutschland fast ausgerottet, wurde aber durch Schutzprogramme stabilisiert.

Häufig gestellte Fragen

Wo lebt der Steinadler in Deutschland?

Ausschließlich in den bayerischen Alpen, in Gebirgsregionen mit wenig menschlicher Störung.

Was frisst der Steinadler?

Vor allem kleinere Säugetiere, gelegentlich Vögel und auch Aas.

Ist der Steinadler gefährlich für Menschen?

Nein, er meidet den Menschen und stellt keine Gefahr dar.

Wie alt wird ein Steinadler?

Bis zu 30 Jahre in freier Wildbahn, in Gefangenschaft oft noch länger.

Wie groß ist ein Steinadler?

Er erreicht eine Flügelspannweite von bis zu 2,3 Metern – einer der größten Vögel Europas.

Wie erkennt man einen Steinadler?

Am goldbraunen Nacken, kräftigen Schnabel, langen, breiten Flügeln und dem fächerförmigen Schwanz.

Downloadbereich

Steinadler Steckbrief

Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Steinadler und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!

Interessante und spannende Artikel

Steinadler in Deutschland

Der Steinadler in Deutschland lebt in abgelegenen Bergregionen und steht unter besonderem Schutz, um seinen Bestand langfristig zu sichern.

mehr lesen

Steinadler Steckbrief

Der Steckbrief des Steinadlers verrät, warum dieser große Greifvogel eine so besondere Stellung in der europäischen Vogelwelt einnimmt.

mehr lesen

Steinadler Gewicht

Das Gewicht des Steinadlers variiert je nach Geschlecht und Lebensraum und spielt eine zentrale Rolle in seinem Verhalten und seiner Jagdstrategie.

mehr lesen

Steinadler Größe

Mit seiner gewaltigen Körpergröße gehört der Steinadler zu den eindrucksvollsten Greifvögeln Europas und zieht nicht nur Vogelfreunde in seinen Bann.

mehr lesen

Steinadler Spannweite

Die majestätische Erscheinung des Steinadlers wird nicht zuletzt durch seine enorme Spannweite geprägt, die ihn zu einem der größten flugfähigen Vögel Europas macht.

mehr lesen
Die mobile Version verlassen