Foto: iStock/slowmotiongli
Nach der Paarungszeit im Sommer kommt es erst im Frühjahr des nächsten Jahres zur Geburt der Steinmarder Babys. Durch eine verzögerte Einnistung entwickelt sich der Nachwuchs erst nach mehreren Monaten. Die Tragzeit beträgt rund 30 Tage, sodass die Jungtiere meist zwischen März und April geboren werden. Ein Wurf besteht in der Regel aus 2 bis 5 Jungtieren, die bei der Geburt blind, taub und vollkommen hilflos sind. Sie wiegen nur 25–30 Gramm und sind auf die Muttermilch und die Wärme der Mutter angewiesen.
Das könnte dir zum Thema Steinmarder gefallen
- Ludwig, Beate(Autor)
Letzte Aktualisierung am 16.05.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Du zahlst dadurch nicht mehr.
Steinmarder Babys – Entwicklung und erste Schritte
Die ersten Wochen verbringen die Jungtiere im Nest, das die Mutter zuvor in Felsspalten, Baumhöhlen oder Dachböden angelegt hat. Nach etwa 4 Wochen öffnen sie erstmals die Augen und beginnen langsam, ihre Umgebung zu erkunden. Ihr weiches Babyfell wird dichter, und die ersten Zähne brechen durch. Nach 8 Wochen fangen sie an, feste Nahrung zu sich zu nehmen, werden aber weiterhin gesäugt.
Foto: iStock/slowmotiongli
Steinmarder Babys – Lernen und Vorbereitung auf das Leben
Ab der 10. Woche beginnen die Jungtiere, sich aktiver zu bewegen und erste Jagdversuche zu unternehmen. Die Mutter bringt ihnen bei, wie sie Kleinsäuger, Vögel und Insekten jagen und sich vor Feinden verstecken. Die Spielkämpfe unter Geschwistern fördern ihre Beweglichkeit und ihr späteres Jagdgeschick. Bis zum dritten Monat werden sie immer selbstständiger, bleiben aber weiterhin in der Nähe der Mutter.
Das könnte dir zum Thema Steinmarder auch gefallen
- Qualitativ hochwertiger Steinmarder in schönem Braun mit herzigem Blick. Englischer Name: Marten
- Der Marder steht und ist mit Schwanz ca. 41cm lang. Im Körper des Plüschtiers befinden sich Granulat-Kügelchen. Das Fell hat eine sehr angenehme Haptik. Ideal auch als Dekoration.
- Das Fell des Kuscheltiers ist dunkelbraun. An der Brust ist der Steinmarder beige-weiß, Nase und Ohren sind beige. Das Plüschtier hat eine lebensechte Optik. Die Farbe der Sicherheitsaugen ist schwarz.
- Empfohlen wird zur Pflege Handwäsche. Das Material des Plüschtiers ist schwer entflammbar, antiallergisch und nach höchsten Sicherheitsstandards gefertigt.
- Ein Produkt aus der Carl Dick Collection. Die traditionsreiche Marke ist seit über 30 Jahren erfolgreich am Markt und Spezialist für Kuscheltiere mit Firmensitz in Garmisch-Partenkirchen, Deutschland.
Letzte Aktualisierung am 16.05.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Du zahlst dadurch nicht mehr.
Steinmarder Babys – Abnabelung und Selbstständigkeit
Nach etwa 3 bis 4 Monaten verlassen die jungen Marder endgültig das Nest und beginnen, ihr eigenes Revier zu suchen. Ab diesem Zeitpunkt sind sie auf sich allein gestellt und müssen sich gegen Feinde wie Greifvögel oder Füchse behaupten. Die Geschlechtsreife erreichen sie mit 10 bis 12 Monaten, sodass sie bereits im nächsten Jahr selbst Nachwuchs bekommen können.
Foto: iStock/slowmotiongli
Die Steinmarder Babys werden im Frühjahr geboren und sind anfangs hilflos und blind. In den ersten Monaten lernen sie durch die Mutter, wie sie sich in der Natur behaupten können. Nach 3 bis 4 Monaten verlassen sie das Nest und beginnen ein eigenständiges Leben.
Wenn du mehr über den Steinmarder erfahren möchtest, kannst du dir unseren Steinmarder Steckbrief kostenlos herunterladen und dort oder unter www.wildbruecke.de/steinmarder/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.
Weitere Artikel zum Steinmarder
Sind Hermelin und Marder das Gleiche?
Obwohl das Hermelin und andere Marderarten beide zur Familie der Mustelidae gehören und einige gemeinsame Eigenschaften wie nächtliche Aktivität und opportunistische Jagdweisen teilen, unterscheiden sie sich deutlich in ihrer Größe, ihrem Erscheinungsbild und der besetzten ökologischen Nische. Während das Hermelin – oft auch als Großes Wiesel bezeichnet – mit seinem auffälligen Fellwechsel in schneebedeckten Landschaften besticht, zeigen größere Marderarten wie der Steinmarder andere Anpassungen an ihre Umwelt.
Hermelin Größe – Ein Vergleich zu Mauswiesel, Steinmarder und dem Menschen
Das Hermelin misst in der Regel 17 bis 30 Zentimeter ohne Schwanz, was es deutlich größer als das Mauswiesel (11 bis 17 cm) und wesentlich kleiner als der Steinmarder (40 bis 50 cm) macht. Im Vergleich zu einem durchschnittlichen Menschen, der etwa 170 bis 180 Zentimeter groß ist, wirkt das Hermelin winzig – ein perfektes Beispiel für die Vielfalt und Anpassungsfähigkeit der kleinen Raubtiere in Europa.
Steinmarder
Der Steinmarder (Martes foina) ist ein Allesfresser und bekannt für seine Nähe zu menschlichen Siedlungen. Mit seinem rotbraunen Fell, dem weißen Kehlfleck und seiner Fähigkeit, problemlos auf Dachböden zu klettern, ist er faszinierend und zugleich oft unbeliebt. In unserem kostenlosen Steckbrief erfährst du mehr über seinen Lebensraum, seine Ernährung und seine Verbreitung.