
Foto: iStock/slowmotiongli
Grundsätzlich ist der Steinmarder für Menschen nicht gefährlich, da er ein scheues und nachtaktives Tier ist, das direkte Begegnungen mit Menschen vermeidet. In seltenen Fällen kann ein Marder jedoch bei Bedrohung oder in die Enge getrieben aggressiv reagieren. Er kann dann mit seinen scharfen Zähnen und Krallen zubeißen, was zu schmerzhaften Bisswunden führen kann. Auch wenn Marder Krankheiten wie Tollwut oder Parasiten übertragen könnten, sind solche Fälle in Mitteleuropa äußerst selten.
Das könnte dir zum Thema Steinmarder gefallen
- Ludwig, Beate(Autor)
Letzte Aktualisierung am 21.05.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Du zahlst dadurch nicht mehr.
Ist ein Steinmarder gefährlich für Haustiere?
Kleinere Haustiere wie Kaninchen, Meerschweinchen oder Ziervögel können durchaus gefährdet sein, wenn ein Marder Zugang zu ihren Gehegen oder Käfigen hat. Besonders in ungesicherten Außenställen oder Volieren kann er Beute machen. Größere Haustiere wie Katzen und Hunde sind in der Regel nicht bedroht, da sie sich gegen einen Marder verteidigen können. In seltenen Fällen kann es jedoch zu Revierkämpfen zwischen Katzen und Mardern kommen, die zu Verletzungen führen können.

Foto: iStock/Brezina
Ist ein Steinmarder gefährlich für Autos?
Eine der größten Sorgen vieler Autobesitzer ist der sogenannte Marderschaden. Besonders in den Frühjahrsmonaten, wenn Marder ihr Revier markieren, können sie in geparkte Autos eindringen und dort Schläuche, Kabel oder Dämmmaterial anknabbern. Dies kann teure Reparaturen nach sich ziehen und stellt somit eine indirekte Gefahr für Autofahrer dar. Ein Marder greift jedoch niemals gezielt Menschen oder Fahrzeuge an – die Schäden entstehen aus seinem natürlichen Verhalten.
Das könnte dir zum Thema Steinmarder auch gefallen
- Qualitativ hochwertiger Steinmarder in schönem Braun mit herzigem Blick. Englischer Name: Marten
- Der Marder steht und ist mit Schwanz ca. 41cm lang. Im Körper des Plüschtiers befinden sich Granulat-Kügelchen. Das Fell hat eine sehr angenehme Haptik. Ideal auch als Dekoration.
- Das Fell des Kuscheltiers ist dunkelbraun. An der Brust ist der Steinmarder beige-weiß, Nase und Ohren sind beige. Das Plüschtier hat eine lebensechte Optik. Die Farbe der Sicherheitsaugen ist schwarz.
- Empfohlen wird zur Pflege Handwäsche. Das Material des Plüschtiers ist schwer entflammbar, antiallergisch und nach höchsten Sicherheitsstandards gefertigt.
- Ein Produkt aus der Carl Dick Collection. Die traditionsreiche Marke ist seit über 30 Jahren erfolgreich am Markt und Spezialist für Kuscheltiere mit Firmensitz in Garmisch-Partenkirchen, Deutschland.
Letzte Aktualisierung am 21.05.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Du zahlst dadurch nicht mehr.
Wie kann man sich vor einem Steinmarder schützen?
Wer verhindern möchte, dass ein Marder Schaden anrichtet, sollte Haustiergehege gut sichern, Dachböden abdichten und sein Auto mit Mardersicherungen schützen. Dazu gehören Gitter, Ultraschallgeräte oder spezielle Sprays, die den Marder fernhalten. Auch elektrische Abwehrsysteme im Motorraum können helfen, Schäden am Auto zu vermeiden.
Ein Steinmarder gefährlich für Menschen? In der Regel nicht – er ist scheu und meidet Konfrontationen. Für Kleintiere kann er aber durchaus zur Gefahr werden, und auch Autos sind durch seine Knabbergewohnheiten betroffen. Mit geeigneten Schutzmaßnahmen lassen sich jedoch Schäden vermeiden.
Wenn du mehr über den Steinmarder erfahren möchtest, kannst du dir unseren Steinmarder – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! und dort oder unter www.wildbruecke.de/steinmarder/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.
Weitere Artikel zum Steinmarder
Sind Hermelin und Marder das Gleiche?
Obwohl das Hermelin und andere Marderarten beide zur Familie der Mustelidae gehören und einige gemeinsame Eigenschaften wie nächtliche Aktivität und opportunistische Jagdweisen teilen, unterscheiden sie sich deutlich in ihrer Größe, ihrem Erscheinungsbild und der besetzten ökologischen Nische. Während das Hermelin – oft auch als Großes Wiesel bezeichnet – mit seinem auffälligen Fellwechsel in schneebedeckten Landschaften besticht, zeigen größere Marderarten wie der Steinmarder andere Anpassungen an ihre Umwelt.
Hermelin Größe – Ein Vergleich zu Mauswiesel, Steinmarder und dem Menschen
Das Hermelin misst in der Regel 17 bis 30 Zentimeter ohne Schwanz, was es deutlich größer als das Mauswiesel (11 bis 17 cm) und wesentlich kleiner als der Steinmarder (40 bis 50 cm) macht. Im Vergleich zu einem durchschnittlichen Menschen, der etwa 170 bis 180 Zentimeter groß ist, wirkt das Hermelin winzig – ein perfektes Beispiel für die Vielfalt und Anpassungsfähigkeit der kleinen Raubtiere in Europa.
Steinmarder
Der Steinmarder (Martes foina) ist ein Allesfresser und bekannt für seine Nähe zu menschlichen Siedlungen. Mit seinem rotbraunen Fell, dem weißen Kehlfleck und seiner Fähigkeit, problemlos auf Dachböden zu klettern, ist er faszinierend und zugleich oft unbeliebt. In unserem kostenlosen Steckbrief erfährst du mehr über seinen Lebensraum, seine Ernährung und seine Verbreitung.