
Der Steinmarder (Martes foina) ist oft schwer zu entdecken, da er vor allem nachts aktiv ist und sich gut verstecken kann. Doch seine Losung – also sein Kot – verrät, wo er sich aufhält. Anhand der Form, Farbe und Konsistenz lässt sich die Steinmarder Losung eindeutig von anderen Tierexkrementen unterscheiden. Besonders für Menschen, die Probleme mit einem Marder auf dem Dachboden oder im Garten haben, ist es wichtig, diese Spuren richtig zu deuten.
Das könnte dir zum Thema Steinmarder gefallen
- Ludwig, Beate(Autor)
Letzte Aktualisierung am 17.06.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Du zahlst dadurch nicht mehr.
Wie sieht die Steinmarder Losung aus?
Die Steinmarder Losung ist meist dunkelbraun bis schwarz, etwa 8 bis 10 cm lang und hat eine gedrehte, wurstartige Form. Auffällig sind oft unverdaute Nahrungsreste, wie Beerenkerne, Fell oder Insektenpanzer, die in der Losung sichtbar sind. Im Vergleich zu Fuchskot, der ähnlich aussehen kann, ist Marderkot etwas kleiner und stärker gedreht.
Foto: iStock/JAH
Wo findet man die Steinmarder Losung?
Da der Steinmarder ein territoriales Tier ist, nutzt er seine Losung auch zur Reviermarkierung. Typische Fundorte sind:
- Dachböden und Scheunen: Marder hinterlassen oft Kot und Urin an bestimmten Stellen, was durch starken Geruch auffällt.
- Gärten und Wiesen: Besonders unter Bäumen oder auf Steinen platziert der Marder seine Losung.
- Straßenränder und Waldränder: Auch in der freien Natur markiert er sein Territorium mit Kot.
Das könnte dir zum Thema Steinmarder auch gefallen
- Qualitativ hochwertiger Steinmarder in schönem Braun mit herzigem Blick. Englischer Name: Marten
- Der Marder steht und ist mit Schwanz ca. 41cm lang. Im Körper des Plüschtiers befinden sich Granulat-Kügelchen. Das Fell hat eine sehr angenehme Haptik. Ideal auch als Dekoration.
- Das Fell des Kuscheltiers ist dunkelbraun. An der Brust ist der Steinmarder beige-weiß, Nase und Ohren sind beige. Das Plüschtier hat eine lebensechte Optik. Die Farbe der Sicherheitsaugen ist schwarz.
- Empfohlen wird zur Pflege Handwäsche. Das Material des Plüschtiers ist schwer entflammbar, antiallergisch und nach höchsten Sicherheitsstandards gefertigt.
- Ein Produkt aus der Carl Dick Collection. Die traditionsreiche Marke ist seit über 30 Jahren erfolgreich am Markt und Spezialist für Kuscheltiere mit Firmensitz in Garmisch-Partenkirchen, Deutschland.
Letzte Aktualisierung am 17.06.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Du zahlst dadurch nicht mehr.
Steinmarder Losung als Zeichen für Marderbefall
Wer regelmäßig Steinmarder Losung auf dem Dachboden oder im Carport findet, hat vermutlich einen Marder als ungebetenen Gast. Der Kot kann unangenehm riechen und Krankheitserreger enthalten. Zudem markieren Marder ihre Reviere nicht nur mit Losung, sondern auch mit Urin und Drüsensekreten, was den Geruch verstärkt.
Wie kann man Steinmarder Losung beseitigen?
Da die Steinmarder Losung potenziell gesundheitsschädliche Keime enthalten kann, sollte sie mit Handschuhen und Schutzmaske entfernt werden. Anschließend hilft es, die betroffenen Stellen mit Essigreiniger oder speziellen Marderabwehrsprays zu säubern, um den Geruch zu neutralisieren und erneute Besuche zu verhindern.
Die Steinmarder Losung ist an ihrer typischen Form, Farbe und den Nahrungsresten leicht zu erkennen. Sie dient nicht nur der Reviermarkierung, sondern kann auch ein Hinweis auf einen Marderbefall sein. Wer Marderkot entdeckt, sollte ihn mit Vorsicht entfernen und Maßnahmen gegen einen erneuten Besuch treffen.
Wenn du mehr über den Steinmarder erfahren möchtest, kannst du dir unseren Steinmarder – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! und dort oder unter www.wildbruecke.de/steinmarder/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.
Weitere Artikel zum Steinmarder
Baummarder Größe
Der Artikel über Baummarder Größe liefert detaillierte Informationen zu den Körpermaßen, Gewicht und ökologischen Anpassungen dieses nachtaktiven Raubtieres in europäischen Wäldern.
Unterschied Baummarder und Steinmarder – Ein umfassender Vergleich
Der Artikel über Unterschied Baummarder und Steinmarder liefert detaillierte Einblicke in die körperlichen Merkmale, Lebensraumpräferenzen und ökologischen Rollen dieser beiden Marderarten.
Steinmarder Nahrung – Was frisst das anpassungsfähige Raubtier?
Die Steinmarder Nahrung umfasst sowohl Fleisch als auch pflanzliche Kost. Besonders Weintrauben als vegetarische Nahrung und Mäuse als tierische Hauptbeute spielen eine entscheidende Rolle für sein Überleben.
Steinmarder Besonderheiten – Was macht ihn so einzigartig?
Die Steinmarder Besonderheiten reichen von seiner beeindruckenden Kletterfähigkeit über sein komplexes Sozialverhalten bis hin zu seiner Anpassungsfähigkeit an das Leben in Städten. Er ist ein Überlebenskünstler, der sich jeder Umgebung perfekt anpasst.
Steinmarder gefährlich – Welche Risiken gehen von ihm aus?
Ein Steinmarder gefährlich für Menschen? Eher nicht, aber für Autos und Kleintiere kann er zum Problem werden. Besonders Marderschäden im Motorraum sind für viele Autofahrer ein großes Ärgernis.
Steinmarder Babys – Entwicklung, Aufzucht und Lebensweise
Steinmarder Babys kommen im Frühjahr blind und hilflos zur Welt. In den ersten Wochen sind sie auf die Fürsorge der Mutter angewiesen, bevor sie allmählich selbstständig werden und ihr eigenes Revier suchen.
Steinmarder Steckbrief – Merkmale und Lebensweise
Der Steinmarder ist ein nachtaktives Raubtier, das sich sowohl in Wäldern als auch in menschlichen Siedlungen wohlfühlt. Als Allesfresser jagt er Kleintiere, frisst aber auch Früchte und Insekten, was ihn besonders anpassungsfähig macht.
Steinmarder Größe – Wie groß wird ein Steinmarder?
Die Steinmarder Größe variiert je nach Geschlecht und Lebensraum: Mit einer Körperlänge von bis zu 54 cm und einem Schwanz von 30 cm bleibt er kleiner als viele andere Marderarten, wirkt aber durch seinen kompakten Körperbau kräftig und wendig.
Unterschied Steinmarder und Baummarder – Merkmale im Vergleich
Der Unterschied Steinmarder und Baummarder lässt sich besonders an der Fellfarbe und dem Kehlfleck erkennen: Der Steinmarder hat ein hellbraunes Fell mit weißem Kehlfleck, während der Baummarder dunkler gefärbt ist und einen gelblichen Kehlfleck besitzt.
Mauswiesel Größe – Klein, aber oho!
Die Mauswiesel Größe ist beeindruckend klein: Mit einer Körperlänge von etwa 11 bis 17 cm (ohne Schwanz) und einem Gewicht von lediglich 30 bis 80 Gramm gehört das Mauswiesel zu den kleinsten Raubtieren Europas. Trotz seiner geringen Maße zeigt es eine enorme Wendigkeit und Schnelligkeit, die es ihm ermöglichen, in dichten Habitaten erfolgreich Beute zu jagen.