Steinmarder - Wildtiere in Deutschland

Foto: iStock/scigelova

    Name:

    Steinmarder

    Wissenschaftlicher Name:

    Martes foina

    Klasse:

    Säugetiere

    Ordnung:

    Raubtiere

    Familie:

    Marder

    Aussehen

    Wildbrücke zeigt ein Maßband als Symbol für die Größe

    Größe:

    40 – 55 cm, Schwanz 20 – 30 cm

    Wildbrücke zeigt ein Symbol für das Gewicht

    Gewicht:

    1 – 2,3 kg

    Wildbrücke zeigt eine Uhr als Symbol für das Alter

    Alter:

    Bis zu 10 Jahre

    Nahrung

    Allesfresser; Früchte, Kleinsäuger, Vögel, Eier, Insekten

    Verbreitung

    Europa, Asien, Nordafrika

    Spuren

    Steinmarder Spur Pfotenabdruck - Wildtiere in Deutschland

    Losung

    Steinmarder Losung Illustration

    Heimsich oder Invasiv

    In ganz Europa, auch in Siedlungsnähe

    Lebensweise

    Der Steinmarder ist dämmerungs- und nachtaktiv

    Lebensraum

    Wälder, Felder, Siedlungen, auch Dachböden

    Feinde

    Große Greifvögel, Füchse, Menschen

    Gefährdet?

    Nicht gefährdet

    Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien

    Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Ausgestorben oder verschollen

    Ausgestorben oder verschollen

    Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht vom Aussterben bedroht

    Vom Aussterben bedroht

    Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Stark gefährdet

    Stark gefährdet

    Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht gefährdet

    Gefährdet

    Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Gefährdung unbekannten Ausmaßes

    Gefährdung unbekannten
    Ausmaßes

    Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht extrem selten

    Extrem selten

    Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Vorwarnliste

    Vorwarnliste

    Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status Ungefährdet

    Ungefährdet

    Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status Ungefährdet

    Ungefährdet

    Quelle: www.rote-liste-zentrum.de

    Interessante Fakten

    • Der Steinmarder wird auch „Hausmarder“ genannt, da er oft in Gebäuden lebt.
    • Er ist nachtaktiv und meidet tagsüber den Kontakt mit Menschen.
    • Sein weißer Kehlfleck unterscheidet ihn deutlich vom Baummarder.
    • Steinmarder verursachen häufig Schäden an Autos durch das Durchbeißen von Kabeln.
    • Sie können Distanzen von bis zu 2 Metern springen.
    • Während der Paarungszeit gibt es oft laute Kämpfe zwischen Männchen.
    • Steinmarder markieren ihr Revier mit Duftdrüsen an den Pfoten.
    • Sie haben eine Keimruhe: Die befruchteten Eizellen entwickeln sich erst Monate später.
    • Trotz ihrer Nähe zu Menschen sind sie scheu und schwer zu beobachten.
    • Sie spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem, da sie auch Aas fressen.

    Häufig gestellte Fragen

    Was fressen Steinmarder?

    Steinmarder sind Allesfresser. Sie fressen Kleinsäuger, Vögel, Eier, Insekten, Früchte und Aas.

    Wie sieht ein Steinmarder aus?

    Der Steinmarder hat ein braunes Fell, einen weißen Kehlfleck, fleischfarbene Nase und buschigen Schwanz.

    Wie alt werden Steinmarder?

    In freier Wildbahn erreichen Steinmarder ein Alter von 3-4 Jahren, in Gefangenschaft bis zu 10 Jahre.

    Wo leben Steinmarder?

    Steinmarder bevorzugen Waldränder, Felder, Parks und sogar Siedlungen. Sie sind sehr anpassungsfähig

    Was frisst der Steinmarder?

    Seine Nahrung umfasst Mäuse, Vögel, Beeren, Obst, Insekten und auch Abfälle von Menschen.

    Steinmarder: Wann aktiv?

    Steinmarder sind nachtaktiv und jagen bevorzugt in der Dämmerung und nachts.

    Der Steinmarder Steckbrief

    Unser Steckbrief enthält alle wichtigen Informationen über den Steinmarder. Jetzt kostenlos herunterladen!

    Downloadbereich

    Steinmarder Steckbrief - Wildtiere in Deutschland

    Steinmarder Steckbrief

    Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Steinmarder – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!

    Unterschied Baummarder und Steinmarder - Wildtiere in Deutschland

    Unterschied Baummarder und Steinmarder

    Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Unterschied Baummarder und Steinmarder zusammengefasst kostenlos herunterladen.

    In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

    Interessante und spannende Artikel zum Steinmarder

    Keine Ergebnisse gefunden

    Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

    WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner