Name:

Steinmarder

Wissenschaftlicher Name:

Martes foina

Klasse:

Säugetiere

Ordnung:

Raubtiere

Familie:

Marder

Aussehen

Wildbrücke zeigt ein Maßband als Symbol für die Größe

Größe:

40 – 55 cm, Schwanz 20 – 30 cm

Wildbrücke zeigt ein Symbol für das Gewicht

Gewicht:

1 – 2,3 kg

Wildbrücke zeigt eine Uhr als Symbol für das Alter

Alter:

Bis zu 10 Jahre

Nahrung

Allesfresser; Früchte, Kleinsäuger, Vögel, Eier, Insekten

Verbreitung

Europa, Asien, Nordafrika

Spuren

Steinmarder Spur Pfotenabdruck - Wildtiere in Deutschland

Losung

Steinmarder Losung Illustration

Heimsich oder Invasiv

In ganz Europa, auch in Siedlungsnähe

Lebensweise

Der Steinmarder ist dämmerungs- und nachtaktiv

Lebensraum

Wälder, Felder, Siedlungen, auch Dachböden

Feinde

Große Greifvögel, Füchse, Menschen

Gefährdet?

Nicht gefährdet

Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Ausgestorben oder verschollen

Ausgestorben oder verschollen

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht vom Aussterben bedroht

Vom Aussterben bedroht

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Stark gefährdet

Stark gefährdet

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht gefährdet

Gefährdet

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Gefährdung unbekannten Ausmaßes

Gefährdung unbekannten
Ausmaßes

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht extrem selten

Extrem selten

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Vorwarnliste

Vorwarnliste

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status Ungefährdet

Ungefährdet

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status Ungefährdet

Ungefährdet

Quelle: www.rote-liste-zentrum.de

Interessante Fakten

  • Der Steinmarder wird auch „Hausmarder“ genannt, da er oft in Gebäuden lebt.
  • Er ist nachtaktiv und meidet tagsüber den Kontakt mit Menschen.
  • Sein weißer Kehlfleck unterscheidet ihn deutlich vom Baummarder.
  • Steinmarder verursachen häufig Schäden an Autos durch das Durchbeißen von Kabeln.
  • Sie können Distanzen von bis zu 2 Metern springen.
  • Während der Paarungszeit gibt es oft laute Kämpfe zwischen Männchen.
  • Steinmarder markieren ihr Revier mit Duftdrüsen an den Pfoten.
  • Sie haben eine Keimruhe: Die befruchteten Eizellen entwickeln sich erst Monate später.
  • Trotz ihrer Nähe zu Menschen sind sie scheu und schwer zu beobachten.
  • Sie spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem, da sie auch Aas fressen.

Häufig gestellte Fragen

Was fressen Steinmarder?

Steinmarder sind Allesfresser. Sie fressen Kleinsäuger, Vögel, Eier, Insekten, Früchte und Aas.

Wie sieht ein Steinmarder aus?

Der Steinmarder hat ein braunes Fell, einen weißen Kehlfleck, fleischfarbene Nase und buschigen Schwanz.

Wie alt werden Steinmarder?

In freier Wildbahn erreichen Steinmarder ein Alter von 3-4 Jahren, in Gefangenschaft bis zu 10 Jahre.

Wo leben Steinmarder?

Steinmarder bevorzugen Waldränder, Felder, Parks und sogar Siedlungen. Sie sind sehr anpassungsfähig

Was frisst der Steinmarder?

Seine Nahrung umfasst Mäuse, Vögel, Beeren, Obst, Insekten und auch Abfälle von Menschen.

Steinmarder: Wann aktiv?

Steinmarder sind nachtaktiv und jagen bevorzugt in der Dämmerung und nachts.

Der Steinmarder Steckbrief

Unser Steckbrief enthält alle wichtigen Informationen über den Steinmarder. Jetzt kostenlos herunterladen!

Downloadbereich

Steinmarder Steckbrief - Wildtiere in Deutschland

Steinmarder Steckbrief

Hier kannst du dir den Steinmarder Steckbrief kostenlos herunterladen

Unterschied Baummarder und Steinmarder - Wildtiere in Deutschland

Unterschied Baummarder und Steinmarder

Hier kannst du dir den Unterschied Baummarder und Steinmarder zusammengefasst kostenlos herunterladen.

Interessante und spannende Artikel

Marderhund im Garten – was tun?

Marderhund im Garten – was tun?

Plötzlich steht er da: ein Marderhund im Garten. Mit seinem buschigen Fell und der charakteristischen dunklen Gesichtsmaske wirkt er wie ein exotischer Besucher. Doch was bedeutet seine Anwesenheit, und wie sollten Sie reagieren? Ob Sie ihn vertreiben oder einfach beobachten sollten, hängt von seiner Aktivität ab – in jedem Fall lohnt es sich, mehr über dieses faszinierende Wildtier zu erfahren.

mehr lesen
Marderhund Bilder

Marderhund Bilder

Der Marderhund, ein ursprünglich aus Ostasien stammendes Wildtier, hat sich mittlerweile in Europa etabliert und überrascht mit seiner Anpassungsfähigkeit. Diese Marderhund Bilder fangen die einzigartigen Momente dieses scheuen Tieres ein – ob auf goldenen Wiesen, in grünen Landschaften oder tief im Wald. Sein dichtes Fell und die charakteristischen dunklen Augenpartien machen ihn zu einem faszinierenden Fotomotiv und zu einem wichtigen Bestandteil der heimischen Fauna.

mehr lesen
Ist der Marderhund gefährlich? Fakten und Mythen

Ist der Marderhund gefährlich? Fakten und Mythen

Der Marderhund ist ein unscheinbarer, aber faszinierender Vertreter unserer Tierwelt. Oft wird er als gefährlich wahrgenommen, doch wie viel Wahrheit steckt hinter diesen Annahmen? Wir beleuchten Fakten und Mythen rund um den Marderhund und zeigen, warum er vor allem für die heimische Tierwelt eine Herausforderung darstellt.

mehr lesen
Reh in Schwarz – Ein seltenes Phänomen in der Wildtierwelt

Reh in Schwarz – Ein seltenes Phänomen in der Wildtierwelt

Das Reh in Schwarz ist ein faszinierendes Beispiel für die Vielfalt in der Natur. Die tiefdunkle Fellfarbe entsteht durch eine genetische Mutation namens Melanismus, die bei Rehen nur sehr selten auftritt. In einigen Regionen Europas werden diese Tiere als wahre Naturwunder betrachtet.

mehr lesen
Reh Spuren: Die Fährten eines Waldtieres

Reh Spuren: Die Fährten eines Waldtieres

Die Spuren eines Rehs erzählen spannende Geschichten über sein Verhalten und seinen Lebensraum. Vom typischen Abdruck der Schalen bis zu den Fegespuren an jungen Bäumen gibt es viel zu entdecken. Erkenne Reh Spuren und werde zum Naturdetektiv!

mehr lesen
Reh Gewicht: Leichtgewicht unter den Waldbewohnern

Reh Gewicht: Leichtgewicht unter den Waldbewohnern

Das Reh ist ein Meister der Anpassung, und sein geringes Gewicht von 15 bis 30 Kilogramm spielt dabei eine entscheidende Rolle. Zum Vergleich: Ein durchschnittlicher Mann wiegt etwa 85 Kilogramm – das ist fast dreimal so viel wie ein Reh. Noch beeindruckender wird der Unterschied, wenn man den Hirsch betrachtet, der bis zu 200 Kilogramm auf die Waage bringen kann. Diese deutlichen Unterschiede spiegeln sich nicht nur in der Erscheinung, sondern auch in den Lebensstrategien der Tiere wider.

mehr lesen
Reh Geräusche: Wenn das Reh wie ein Hund bellt

Reh Geräusche: Wenn das Reh wie ein Hund bellt

Rehe kommunizieren auf vielfältige Weise, doch ihr markantestes Geräusch erinnert an das Bellen eines Hundes. Dieser Laut dient vor allem als Warnruf, mit dem Rehe auf Gefahren aufmerksam machen oder ihr Revier markieren. Besonders während der Paarungszeit, der sogenannten Blattzeit, ist das Bellen häufig zu hören. Möchtest du mehr über die spannenden Geräusche der Rehe erfahren? Unter www.wildbruecke.de findest du weitere Informationen und Einblicke in das Leben dieser faszinierenden Tiere.

mehr lesen
Hirsch und Reh: Die wichtigsten Unterschiede im Vergleich

Hirsch und Reh: Die wichtigsten Unterschiede im Vergleich

Während ein Rehbock mit einer Schulterhöhe von 65 bis 85 cm und einem Gewicht von 20 bis 30 Kilogramm vergleichsweise zierlich wirkt, beeindruckt ein männlicher Hirsch mit einer Größe von bis zu 1,5 Metern und einem Gewicht von bis zu 200 Kilogramm. Auch die Lebensweise unterscheidet sich: Rehe leben häufig als Einzelgänger oder in kleinen Gruppen, während Hirsche in Rudeln anzutreffen sind.

mehr lesen
Reh Steckbrief: Alles Wissenswerte über das Reh

Reh Steckbrief: Alles Wissenswerte über das Reh

Rehe sind Meister der Anpassung: Sie fühlen sich in dichten Wäldern genauso wohl wie auf offenen Feldern. Während der Paarungszeit, der sogenannten Blattzeit, zeigt der sonst eher scheue Rehbock ein beeindruckendes Balzverhalten, bei dem er die Ricke über weite Strecken vor sich hertreibt. Interessiert an weiteren spannenden Details? Unser kostenloser Steckbrief auf www.wildbruecke.de verrät dir alles über dieses faszinierende Tier!

mehr lesen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner