Stieglitz Jungvögel - Vögel in Europa

Foto Stieglitz Jungvogel: iStock/Kevin White

Der Stieglitz gehört zu den farbenprächtigsten Singvögeln Europas. Besonders sein rotes Gesicht, die gelben Flügelbinden und der feine Gesang machen ihn leicht erkennbar. Doch wer einen Blick auf die Stieglitz Jungvögel wirft, wird überrascht sein: Die Jungtiere sehen ganz anders aus als die adulten Vögel. Sie durchlaufen eine spannende Entwicklung, bevor sie selbst zu auffälligen Gartenbesuchern werden. Ihre Lebensphase ist geprägt von Tarnung, Fütterung und ersten Flugversuchen.

Stieglitz Jungvögel: Gefieder und äußere Merkmale

Die Stieglitz Jungvögel unterscheiden sich optisch stark von den erwachsenen Tieren. Ihr Gefieder ist überwiegend graubraun, gesprenkelt und ohne die markante rote Gesichtsmaske. Auch die Kontraste im Gefieder sind weniger ausgeprägt. Was sie aber schon früh zeigen, sind die gelben Flügelbinden, die als Erkennungsmerkmal für die Art typisch sind. Durch ihr unauffälliges Aussehen sind sie in der Natur gut getarnt – ein wichtiger Schutz vor Störungen und Feinden.

Entwicklung der Stieglitz Jungvögel im Nest

Nach der Eiablage werden die Küken etwa 12 bis 14 Tage bebrütet. Direkt nach dem Schlüpfen sind die Stieglitz Jungvögel nackt und blind, vollkommen abhängig von der Versorgung durch die Eltern. In den ersten Tagen werden sie mit halbverdauten Samen und Insekten gefüttert, um das Wachstum zu fördern. Die Nestlingszeit dauert rund zwei Wochen, danach beginnen die Jungvögel mit den ersten Ausflügen, kehren aber zunächst immer wieder ins Nest zurück.

Der VUnterschied Grünfink und Stieglitz und über 100 weitere kostenlose Downloads

Unterschied Grünfink und Stieglitz - Vögel in Europa

Natürlich entdecken – mit Wildbrücke

Erste Flugversuche und Verhalten außerhalb des Nests

Wenn die Stieglitz Jungvögel das Nest verlassen, sind sie noch nicht vollständig flugfähig. Sie halten sich meist in der Nähe auf und rufen regelmäßig nach den Eltern. In dieser Zeit sind sie besonders anfällig, da sie sich häufig auf dem Boden oder in niedrigen Ästen aufhalten. Die Altvögel füttern ihren Nachwuchs weiterhin, bis dieser selbstständig Nahrung suchen kann. Auch das soziale Verhalten, wie das gemeinsame Sitzen oder Putzen, beginnt in dieser Phase.

Stieglitz Jungvogel - Vögel in Europa

Foto Stieglitz Jungvogel und Männchen: iStock/Bebedi

Wann Stieglitz Jungvögel ihr Erwachsenen-Gefieder bekommen

Die auffällige Färbung zeigt sich erst mit der Jugendmauser, die meist im Spätsommer einsetzt. Dabei ersetzen die Stieglitz Jungvögel ihr schlichteres Gefieder durch das farbige Federkleid der Altvögel. Erst dann erscheinen die rote Gesichtsmaske, das kräftigere Schwarz-Weiß-Muster im Gesicht und der leuchtend gelbe Flügelstreifen in voller Ausprägung. Ab diesem Zeitpunkt sind die Jungvögel äußerlich kaum noch von erwachsenen Vögeln zu unterscheiden.

Kostenlos herunterladen

Stieglitz Steckbrief - Vögel in Europa

Stieglitz Jungvögel sind anfangs unscheinbar gefärbt und gut getarnt. Sie wachsen im Nest heran, werden von den Eltern intensiv gefüttert und lernen nach dem Ausfliegen das selbstständige Leben. Mit der Jugendmauser entwickeln sie allmählich das typische Aussehen dieser farbenfrohen Vögel, die in vielen Regionen Europas zuhause sind.

Wenn du mehr über den Stieglitz erfahren möchtest, kannst du dir unseren Stieglitz Steckbrief– und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause herunterladen. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! Dort oder unter www.wildbruecke.de/Stieglitz/ kannst du alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Weitere Artikel zum Stieglitz

Stieglitz

Stieglitz

Der Stieglitz, bekannt als Distelfink, gehört zu den auffälligsten Singvögeln Europas. Seine rote Gesichtsmaske, die gelben Flügelbinden und sein lebhafter Gesang machen ihn unverwechselbar. In Deutschland ist er flächendeckend vertreten, doch durch den Verlust artenreicher Wiesen und Feldraine ist sein Bestand gefährdet. Umso wichtiger ist es, naturnahe Lebensräume zu bewahren, damit dieser farbenfrohe Vogel auch künftig unsere Gärten und Felder belebt.