Tannenhäher Flugbild - Vögel in Europa

Foto: iStock/bazilfoto

Wissenschaftlicher Name:

Nucifraga caryocatactes

Klasse:

Vögel

Ordnung:

Sperlingsvögel (Passeriformes)

Familie:

Rabenvögel (Corvidae)

Aussehen

Wildbrücke zeigt ein Maßband als Symbol für die Größe

Größe:

32–35 cm

Wildbrücke zeigt ein Symbol für das Gewicht

Gewicht:

120–170 g

Wildbrücke zeigt eine Uhr als Symbol für das Alter

Alter:

bis zu 16 Jahre

Nahrung

Der Tannenhäher ernährt sich hauptsächlich von Samen von Nadelbäumen, insbesondere der Zirbelkiefer, sowie von Haselnüssen, Insekten und gelegentlich von kleinen Wirbeltieren. Im Herbst legt er umfangreiche Vorräte an, die er im Winter nutzt.

Verbreitung

Der Tannenhäher ist in Europa bis Ostasien verbreitet. In Deutschland ist er vor allem in den Mittelgebirgen und den Alpen anzutreffen.

Tannenhäher Flugbild

Tannenhäher Flugbild - Vögel in Europa

Heimsich oder Invasiv

In Deutschland ist der Tannenhäher ein heimischer Brutvogel, der vor allem in nadelwaldreichen Regionen lebt.

Lebensweise

Der Tannenhäher ist tagaktiv und gilt als Standvogel, zeigt jedoch bei Nahrungsmangel Wanderbewegungen.

Lebensraum

Bevorzugt werden Nadel- und Mischwälder, insbesondere mit Zirbelkiefern. Er ist auch in höheren Lagen bis zur Baumgrenze zu finden.

Feinde

Zu den natürlichen Feinden zählen Greifvögel und Marder. Der Mensch stellt durch Habitatverlust eine bedeutende Bedrohung dar.

Interessante Fakten

  • Tannenhäher legen bis zu 20.000 Vorratsverstecke pro Saison an.

  • Sie finden etwa 80 % ihrer Verstecke auch unter Schnee wieder.

  • Der Tannenhäher spielt eine wichtige Rolle bei der Verbreitung von Zirbelkiefern.

  • Er besitzt einen unter der Zunge gelegenen Kehlsack, um Samen zu transportieren.

  • Sein Ruf ist ein charakteristisches, hart rollendes „krrrreh“.

  • Tannenhäher sind territorial und verteidigen ihr Revier energisch.

  • Sie sind ganzjährig in ihren Habitaten zu beobachten.

  • Bei Nahrungsknappheit zeigen sie irruptive Wanderungen.

  • Beide Geschlechter sind äußerlich nicht zu unterscheiden.

  • Der Tannenhäher ist ein wichtiger Samenverbreiter und trägt zur Waldverjüngung bei.

Häufig gestellte Fragen

Wann ist der Tannenhäher in Deutschland am besten zu beobachten?

Im Herbst, wenn er aktiv Vorräte sammelt und auch in tieferen Lagen sichtbar wird.

Im Herbst, wenn er aktiv Vorräte sammelt und auch in tieferen Lagen sichtbar wird.

Vor allem Samen von Nadelbäumen, insbesondere der Zirbelkiefer, sowie Haselnüsse und Insekten.

Wie erkennt man den Tannenhäher?

An seinem schokoladenbraunen Gefieder mit weißen Tupfen, dem kräftigen Schnabel und dem kurzen Schwanz.

Ist der Tannenhäher ein Zugvogel?

Er ist ein Standvogel, zeigt jedoch bei Nahrungsmangel Wanderbewegungen.

Downloadbereich

Tannenhäher Steckbrief - Vögel in Europa

Tannenhäher Steckbrief

Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Tannenhäher und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!

Interessante und spannende Artikel

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner