Nistkasten Turmfalke
Warum ein Turmfalke Nistkasten sinnvoll ist
Ein Turmfalke Nistkasten hilft dabei, den Bestand dieser Vögel zu sichern. Besonders in offenen Landschaften, aber auch an Wohnhäusern, Scheunen oder Kirchtürmen, fehlt es häufig an geeigneten Brutplätzen. Durch das Aufhängen eines speziell angepassten Kastens kann man diesen anpassungsfähigen Vogel aktiv unterstützen. Wichtig ist, dass der Kasten gut zugänglich und in luftiger Höhe angebracht wird.
Turmfalke Ruf
Anforderungen an einen geeigneten Turmfalke Nistkasten
Der ideale Turmfalke Nistkasten ist offen gestaltet, da Turmfalken Halbhöhlen bevorzugen. Ein Nistkasten mit einer breiten Öffnung zur Vorderseite entspricht diesem natürlichen Brutverhalten. Wichtig sind stabile Materialien, witterungsbeständige Bauweise und eine sichere Aufhängung. Der Kasten sollte mindestens 6 bis 10 Meter hoch angebracht werden, um Störungen durch Menschen oder andere Wildtiere zu vermeiden.
Der Unterschied Sperber und Turmfalke und über 100 weitere kostenlose Downloads
Natürlich entdecken – mit Wildbrücke
Der richtige Standort für den Turmfalke Nistkasten
Ein guter Standort für einen Turmfalke Nistkasten ist ein freistehendes Gebäude, ein hoher Baum am Feldrand oder ein Turm mit freiem Anflug. Wichtig ist, dass der Kasten nach Osten oder Südosten ausgerichtet ist, um vor Wind und Wetter geschützt zu sein. Auch in Städten können solche Plätze gefunden werden, denn Turmfalken sind anpassungsfähige Vögel, die auch urbane Lebensräume nutzen.
Pflege und Beobachtung des Turmfalke Nistkastens
Nach der Brutsaison sollte der Turmfalke Nistkasten gereinigt werden, um Parasiten und alte Nester zu entfernen. Einmal jährlich genügt. Beim Beobachten gilt: Genug Abstand halten und die Tiere nicht stören. Mit etwas Geduld lassen sich spannende Einblicke in das Brutverhalten dieser faszinierenden Vögel gewinnen.