Uhu Geräusch - Vögel in Europa

Warum das Uhu Geräusch für unsere Wälder so typisch ist

[et_pb_section fb_built=“1″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ min_height=“54px“ custom_padding=“63px||4px|||“ global_colors_info=“{}“][et_pb_row _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ min_height=“163px“ custom_margin=“-55px|auto||auto||“ custom_padding=“6px|||||“ global_colors_info=“{}“][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_image src=“https://wildbruecke.de/wp-content/uploads/2025/06/Uhu-Geraeusch-Voegel-in-Europa.webp“ alt=“Uhu Geräusch – Vögel in Europa“ title_text=“Uhu Geräusch – Vögel in Europa“ force_fullwidth=“on“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/et_pb_image][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Foto rufender Uhu im Flug: iStock/Wirestock

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Wer in den frühen Abendstunden durch einen Wald in Deutschland spaziert, hat vielleicht schon einmal das charakteristische „Buho“-Rufen gehört, das tief und durchdringend die Stille der Dämmerung durchbricht. Dieses typische Lautäußerung stammt vom Uhu, der größten Eule Europas. Das Uhu Geräusch ist nicht nur ein akustisches Merkmal dieser beeindruckenden Vögel, sondern spielt auch eine zentrale Rolle im sozialen Verhalten und in der Revierkommunikation.

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

[/et_pb_text][et_pb_code _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][random_banner] [/et_pb_code][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Uhu Geräusch: So klingt der größte Eulenvogel Europas

[/et_pb_text][et_pb_text admin_label=“Text“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ background_color=“#E1DEDC“ global_colors_info=“{}“]

Das klassische Uhu Geräusch ist ein tiefer, zweisilbiger Ruf, der meist als „bu-ho“ beschrieben wird. Es ist besonders in den Monaten Februar bis April zu hören, wenn die Balzzeit beginnt. In dieser Phase nutzen die Uhus ihr Rufverhalten, um potenzielle Partner anzulocken und Reviere abzugrenzen. Der Laut trägt bei guten Bedingungen mehrere Kilometer weit, was für die Kommunikation zwischen den scheuen Vögeln entscheidend ist. Weibchen rufen meist höher und leiser, während Männchen ein tiefes, klangvolles Rufen anstimmen.

[/et_pb_text][et_pb_audio audio=“https://wildbruecke.de/wp-content/uploads/2025/06/Uhu-Ruf-Voegel-in-Europa-Kopie.wav“ title=“Uhu Ruf“ artist_name=“Pond5″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/et_pb_audio][et_pb_image src=“https://wildbruecke.de/wp-content/uploads/2025/06/Das-Uhu-Geraeusch-Voegel-in-Europa.webp“ alt=“Das Uhu Geräusch – Vögel in Europa“ title_text=“Das Uhu Geräusch – Vögel in Europa“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/et_pb_image][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Foto Uhu: iStock/heckepics

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Bedeutung des Uhu Geräusch für das Verhalten der Vögel

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Neben der Partnerwerbung dient das Uhu Geräusch auch der territorialen Abgrenzung. Uhus sind sehr ortsgebunden und dulden keine Artgenossen in der Nähe ihres Brutplatzes. Durch ihr markantes Rufen signalisieren sie ihre Anwesenheit und vertreiben potenzielle Rivalen. Auch Jungtiere geben bereits frühzeitig zischende oder fiepende Laute von sich, um mit den Altvögeln in Kontakt zu bleiben. In der Welt der Vögel ist der Uhu damit ein Beispiel für eine besonders ausgeprägte Lautkommunikation, die nicht nur der Arterhaltung dient, sondern auch das soziale Miteinander strukturiert.

[/et_pb_text][et_pb_audio audio=“https://wildbruecke.de/wp-content/uploads/2025/06/Der-Uhu-Ruf-Voegel-in-Europa.wav“ title=“Der Uhu Ruf“ artist_name=“Pond5″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/et_pb_audio][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Natürlich entdecken – mit Wildbrücke

[/et_pb_text][et_pb_code _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][random_banner] [/et_pb_code][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Uhu Geräusch im Wandel der Jahreszeiten

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Während das Uhu Geräusch im Frühjahr zur Balzzeit besonders häufig zu hören ist, verändert sich das akustische Verhalten im Verlauf des Jahres. In den Sommermonaten werden die Laute seltener, da die Brutpflege und das Aufziehen der Jungtiere im Vordergrund stehen. In dieser Zeit hört man eher leise Rufe, Warnlaute oder das Betteln der Jungvögel. Im Herbst und Winter kann es wieder zu stärkeren Revierkonflikten kommen, bei denen das typische Rufen erneut eine wichtige Rolle spielt. Trotz seiner Größe bleibt der Uhu in der Regel unsichtbar, sein Geräusch ist jedoch ein konstanter Bestandteil der nächtlichen Klangkulisse.

[/et_pb_text][et_pb_audio audio=“https://wildbruecke.de/wp-content/uploads/2025/06/Der-Uhu-Ruf-in-der-Nacht-Voegel-in-Europa.wav“ title=“Der Uhu Ruf in der Nacht“ artist_name=“Pond5″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/et_pb_audio][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Das Uhu Geräusch als Teil unserer Kulturlandschaft

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

In Deutschland hat sich das Uhu Geräusch als symbolischer Laut der Wildnis etabliert. Es ist Teil vieler Naturdokumentationen, Klanginstallationen und sogar musikalischer Werke. Besonders in Regionen mit stabilen Uhubeständen, etwa in Süddeutschland oder den Mittelgebirgen, ist der Ruf ein vertrautes Zeichen für intakte Lebensräume. Er erinnert daran, dass es auch in einem dicht besiedelten Land noch Orte gibt, wo Vögel wie der Uhu frei leben und kommunizieren können.

[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Kostenloser Zugang zu über 100 Steckbriefen und Vergleichen

[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row column_structure=“1_2,1_2″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_column type=“1_2″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_image src=“https://wildbruecke.de/wp-content/uploads/2025/05/Uhu-Steckbrief-Voegel-in-Europa.webp“ alt=“Uhu Steckbrief – Vögel in Europa“ title_text=“Uhu Steckbrief – Vögel in Europa“ url=“https://wildbruecke.de/steckbriefe-landing/“ url_new_window=“on“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ width=“80%“ custom_css_before=“content:’Download‘;||color:#fff;||background:#78A37A;||font-size: 30px;||padding:20px 30px;||box-shadow:0 0 2500px 2500px #ffffff70;||position: absolute;||top:50%;||left:50%;||transform:translate(-50%, -50%);||z-index:50;||opacity:0;||transition-duration:.7s;||pointer-events:none;“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“ custom_css_before__hover_enabled=“on|hover“ custom_css_before__hover=“opacity:1; „][/et_pb_image][/et_pb_column][et_pb_column type=“1_2″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]