Teaserbild Unterschied Damwild und Rotwild - Wildtiere in Deutschland

Der Unterschied zwischen Damwild und Rotwild sind faszinierend und zeigen, wie verschiedene Hirscharten unterschiedliche ökologische Nischen besetzen. Im Folgenden werden die wichtigsten Unterschiede anhand von Körpermaßen, Gewicht und Spuren detailliert erläutert.

Das könnte dir zum Thema Damwild gefallen

Emotionale Momente: Das Damwild. (Wandkalender 2025 DIN A3 quer), CALVENDO Monatskalender
  • QUALITÄT - Hochwertiger Fotokalender mit 12 wunderschönen Motiven auf lichtbeständigem Bilderdruckpapier, robuste Spiralbindung mit Aufhängebügel.
  • NACHHALTIG - deutliche Abfallreduzierung durch bedarfsgerechte Einzelstückfertigung, umweltfreundliches FSC-zertifiziertes Papier, Produktion in Deutschland, klimabewusste Logistik.
  • PERFEKTES GESCHENK - Kalender für Freunde und Familie, für Kinder und Erwachsene, jung und alt, zu Weihnachten, Geburtstag oder zwischendurch.
  • VIELFALT - Bildkalender in verschiedenen Formaten z.B. DIN A5, DIN A4, DIN A3 sowie DIN A2. Ob Naturmotiv, Gemälde oder Fotos, ideal für ein persönliches Wohlfühlambiente.
  • Herrliche Aufnahmen vom Damwild und seinem Verhalten. , von Autor(in): Ingo Gerlach

Letzte Aktualisierung am 19.05.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Du zahlst dadurch nicht mehr.

Körpergröße und Gewicht Unterschied Damwild und Rotwild

Damwild

  • Weibliche Damwild (Damwildkuh):
    • Größe: 60 bis 90 cm Schulterhöhe
    • Gewicht: 25 bis 45 kg
  • Männliche Damwild (Damhirsch):
    • Größe: 85 bis 100 cm Schulterhöhe
    • Gewicht: 50 bis 100 kg

Rotwild

  • Weibliche Rotwild (Rothirschkuh):
    • Größe: 1 bis 1,20 m Schulterhöhe
    • Gewicht: 90 bis 130 kg
  • Männliche Rotwild (Rothirsch):
    • Größe: 1,30 bis 1,5 m Schulterhöhe
    • Gewicht: Bis zu 200 kg

Die deutlich größeren Maße des Rotwilds – sowohl in der Schulterhöhe als auch im Gewicht – verdeutlichen, dass Rotwild eine wesentlich imposantere Erscheinung besitzt als das kleinere Damwild.

Spurenvergleich

Ein weiterer interessanter Aspekt ist der Vergleich der Spuren beider Arten, der oft von Wildtierbeobachtern genutzt wird:

  • Damwildspuren:
    • Breite: Bis zu 4,5 cm
    • Länge: Bis zu 6,5 cm
  • Rotwildspuren:
    • Breite: 4 bis 7 cm
    • Länge: 6 bis 9 cm

Rotwild hinterlässt in der Regel größere Spuren, was den größeren Körpermaßen dieser Tiere entspricht. Diese Unterschiede in den Spuren helfen dabei, die beiden Arten auch anhand ihrer Fußabdrücke zu unterscheiden.

Das könnte dir zum Thema Damwild auch gefallen

Letzte Aktualisierung am 19.05.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Du zahlst dadurch nicht mehr.

Unterschied Damwild und Rotwild - Wildtiere in Deutschland

Bedeutung des Unterschied Damwild und Rotwild

Die unterschiedlichen Körpergrößen und Gewichte haben nicht nur eine optische, sondern auch eine ökologische Bedeutung:

  • Damwild:
    Aufgrund der geringeren Körpergröße ist Damwild oft in weniger ausgedehnten, dicht bewachsenen Habitaten zu finden. Diese Tiere sind agiler und können sich in kleineren Räumen besser bewegen.
  • Rotwild:
    Das größere Rotwild benötigt größere Reviere und ist häufig in weitläufigeren Landschaften anzutreffen. Durch ihre Größe haben sie auch einen anderen Einfluss auf das Nahrungsnetz und die Vegetation.

Der Unterschied Damwild und Rotwild spiegelt ihre Anpassung an verschiedene Lebensräume wider und sind entscheidend für das ökologische Gleichgewicht in den jeweiligen Regionen.

Damwild Steckbrief - Wildtiere in Deutschland

Insgesamt zeigen die Maße und Spuren, dass Damwild und Rotwild in vielen Aspekten deutlich voneinander abweichen. Diese Unterschiede sind nicht nur wichtig für die Artbestimmung, sondern auch für das Verständnis ihrer ökologischen Rollen in den europäischen Wildtierhabitaten.

Wenn du mehr über das Damwild erfahren möchtest, kannst du dir unseren Damwild – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! und dort oder unter www.wildbruecke.de/damwild/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Weitere Artikel zum Damhirsch

Damhirsch – Ein Überblick

Damhirsch – Ein Überblick

Der Damhirsch, der männliche Vertreter des Damwildes, beeindruckt durch sein markantes Geweih und seinen robusten Körperbau. Mit einer soliden Statur und einem typischen Fell, das sich je nach Jahreszeit leicht verändert, spielt der Damhirsch eine zentrale Rolle im Fortpflanzungs- und Sozialverhalten seiner Art. Seine Lebensweise und Anpassungen an unterschiedliche Habitate machen ihn zu einem faszinierenden Tier der europäischen Fauna.

mehr lesen
Damwild

Damwild

Damwild (Dama dama) ist eine der am weitesten verbreiteten Hirscharten in Europa und bekannt für sein charakteristisches Fell mit weißen Flecken. Ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammend, hat es sich heute durch gezielte Ansiedlungen und Verwilderung in weiten Teilen Europas etabliert. Besonders während der Brunftzeit von Oktober bis November sind die lautstarken Rufe der Männchen ein beeindruckendes Naturschauspiel.

mehr lesen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner