
Unterschied Grünfink und Stieglitz Weibchen: Gefiederfarbe im Vergleich
Der wichtigste Unterschied Grünfink und Stieglitz Weibchen liegt im Gefieder. Das Grünfink Weibchen ist überwiegend graugrün bis olivgrün gefärbt. Die gelben Flügelbinden sind zwar vorhanden, aber weniger intensiv als beim Männchen. Das Stieglitz Weibchen hingegen hat eine bräunlichere Grundfärbung, wobei die bekannte rote Gesichtsmaske deutlich schwächer ausgeprägt ist als beim Männchen. Die gelben Flügelfelder sind vorhanden, aber wirken oft blasser.
Schnabelform und Körperbau im direkten Vergleich
Ein weiterer Unterschied Grünfink und Stieglitz Weibchen ist die Schnabelform. Der Grünfink besitzt einen starken, kegelförmigen Schnabel, der perfekt an das Knacken von Samen angepasst ist. Der Stieglitz hat einen feineren, spitzeren Schnabel, da er vor allem feine Sämereien wie Distelsamen bevorzugt. Auch der Körperbau des Grünfink Weibchens ist etwas kräftiger und kompakter, während das Stieglitz Weibchen zierlicher wirkt.
Der VUnterschied Grünfink und Stieglitz und über 100 weitere kostenlose Downloads
Natürlich entdecken – mit Wildbrücke
Verhalten der Weibchen beim Fressen und Fliegen
Nicht nur das Aussehen, auch das Verhalten kann helfen, den Unterschied Grünfink und Stieglitz Weibchen zu erkennen. Grünfink Weibchen halten sich gern in Büschen und Hecken auf und picken schwerere Samen direkt vom Boden. Stieglitz Weibchen sieht man häufiger an Disteln oder anderen Wildpflanzen, oft in höheren Wuchsschichten. Ihr Flug wirkt leicht und hüpfend, während der Grünfink etwas geradliniger fliegt.
Wann die Weibchen besonders gut zu beobachten sind
Der Frühling ist ideal, um den Unterschied Grünfink und Stieglitz Weibchen zu beobachten. In der Paarungszeit lassen sich beide Arten häufiger in Gärten und an Futterstellen sehen. Besonders beim Nestbau oder Füttern der Jungen zeigen sich die Weibchen auch in naturnahen Gärten. Die verschiedenen Verhaltensweisen und leichten Unterschiede in der Gefiederfärbung fallen dann deutlich stärker ins Auge.