Teaserbild Unterschied Siebenschläfer und Haselmaus - Wildtiere in Europa

Der Siebenschläfer (Glis glis) und die Haselmaus (Muscardinus avellanarius) gehören beide zur Familie der Bilche (Gliridae), unterscheiden sich jedoch deutlich in ihrem äußeren Erscheinungsbild. Der Siebenschläfer ist mit einer Kopf-Rumpf-Länge von 13 bis 18 cm und einem buschigen Schwanz, der nochmals etwa 11 bis 15 cm lang ist, deutlich größer als die Haselmaus. Sein Fell ist grau bis graubraun, wobei die Bauchseite heller gefärbt ist. Auffällig sind zudem seine großen schwarzen Augen, die von dunklen Ringen umgeben sein können.

Die Haselmaus ist viel kleiner und misst nur etwa 6 bis 9 cm in der Kopf-Rumpf-Länge, mit einem 4 bis 8 cm langen Schwanz, der ebenfalls leicht buschig ist, aber nicht so dicht behaart wie beim Siebenschläfer. Ihr Fell ist goldbraun bis rötlich und die Bauchseite meist weißlich oder cremefarben. Im Gegensatz zum Siebenschläfer hat sie keine markanten Augenringe.

Das könnte dir zum Thema Haselmaus gefallen

Letzte Aktualisierung am 13.05.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Du zahlst dadurch nicht mehr.

Lebensraum und Verbreitung

Beide Arten kommen in Europa vor, bevorzugen jedoch unterschiedliche Lebensräume. Der Siebenschläfer ist ein Bewohner von Laub- und Mischwäldern, kommt aber auch in Parks und Gärten vor. Besonders liebt er alte Bäume mit Höhlen oder Dachböden, in denen er Unterschlupf findet.

Die Haselmaus bevorzugt dagegen buschige Landschaften, Hecken, sowie lichte Wälder mit dichtem Unterholz. Sie ist oft in Regionen mit vielen Haselnusssträuchern zu finden, was ihr auch ihren Namen eingebracht hat.

Lebensweise und Ernährung von Haselmaus und Siebenschläfer

Der Siebenschläfer ist nachtaktiv und verlässt seinen Unterschlupf erst nach Einbruch der Dunkelheit. Er ernährt sich hauptsächlich von Baumfrüchten, Nüssen, Samen und gelegentlich von Insekten oder Vogeleiern. Besonders bekannt ist er für seinen ausgedehnten Winterschlaf, der bis zu sieben Monate dauern kann.

Die Haselmaus ist ebenfalls nachtaktiv, aber sie ist viel agiler und bewegt sich oft geschickt durch das Geäst. Ihre Nahrung besteht vor allem aus Beeren, Blüten, Baumsamen und Insekten. Ihr Winterschlaf ist kürzer als der des Siebenschläfers, oft zwischen Oktober und April.

Unterschied Haselmaus und Siebenschläfer - Wildtiere in Europa

Fortpflanzung und Verhalten

  • Die Fortpflanzung des Siebenschläfers beginnt meist im Frühjahr, wenn die Tiere aus dem Winterschlaf erwachen. Nach einer Tragzeit von etwa 30 Tagen bringt das Weibchen 3 bis 7 Jungtiere zur Welt, die in einem geschützten Nest aufwachsen.

    Auch die Haselmaus bekommt meist zwischen 3 und 6 Junge, allerdings kann sie zwei Würfe pro Jahr haben. Ihr Nest baut sie aus Gras, Blättern und Moos in Sträuchern oder Baumhöhlen.

Foto: iStock/UroshPetrovic

Das könnte dir zum Thema Haselmaus auch gefallen

Qualität aus Niederbayern ARBRIKADREX Nistkasten Haselmaus nach NABU Vorgaben Bilch (Nistkasten Fichte edel geflammt)
  • ✅Ein Nistkasten aus 20mm starkem Fichtenholz edel geflammt, für die Haselmaus nach NABU Vorgaben✅Leider verschwinden die natürlichen Nistplätze der Bilche zu der auch die Haselmaus gehört immer mehr, deshalb ist es wichtig ihnen einen Unterschlupf zu bieten.
  • ✅Diese kleinen Mäuse, die keine sind, (Bilche wie der Sieben- oder Gartenschläfer) bauen kleine Kugelförmige Nester und schlafen über die Wintermonate. ✅Sie nutzen auch die normalen Nistkästen der Vögel werden da aber sehr oft vertrieben, oder können das Loch sehr schlecht erreichen, da sie ja über den Stamm auf den Baum klettern und nicht anfliegen wie die Vögel. Dieser spezielle Nistkasten hat deshalb die Öffnung Richtung Stamm, und kann daher nur von der Haselmaus erreicht werden.
  • ✅Er sollte auf ca. 1,50 m angebracht werden.✅Maße:Höhe 24 cm; Breite 14 cm ; Tiefe 15 cm
  • ✅Dach aus wetter- und wasserdichter Siebdruckplatte. Häuschen aus 2cm dicker niederbayerischer Fichte.
  • ✅Haselmäuse lieben naturnahe Gärten oder Streuobstwiesen✅Da der Nistkasten sehr klein und leicht ist, kann auch auch auf kleineren Bäumen befestigt werden.✅Bitte achten sie beim säubern der Kästen darauf, dass sie einen Winterschlaf halten. Dieser dauert in der Regel von Oktober bis April.✅Die Haselmaus gehört zu den streng geschützen Arten in Deutschland.

Letzte Aktualisierung am 13.05.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Du zahlst dadurch nicht mehr.

Haselmaus Steckbrief - Wildtiere in Deutschland

Der Siebenschläfer und die Haselmaus gehören zur gleichen Tierfamilie, unterscheiden sich aber in Größe, Fellfarbe und Lebensweise. Während der Siebenschläfer größer ist und hauptsächlich in Baumhöhlen lebt, ist die Haselmaus kleiner und in Sträuchern oder Hecken zuhause. Beide sind nachtaktiv und halten Winterschlaf, wobei der Siebenschläfer eine längere Ruhezeit hat.

Wenn du mehr über die Haselmaus erfahren möchtest, kannst du dir unseren Haselmaus Steckbrief kostenlos herunterladen und dort oder unter www.wildbruecke.de/haselmaus/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Weitere Artikel zur Haselmaus

Haselmaus Gartenschläfer – Unterschiede in Größe, Lebensraum und Verhalten

Haselmaus Gartenschläfer – Unterschiede in Größe, Lebensraum und Verhalten

Die Haselmaus Gartenschläfer, zwei faszinierende Arten aus der Familie der Dormice, unterscheiden sich in vielen Aspekten. Während der Gartenschläfer (Glis glis) mit seiner robusten Erscheinung und seiner Präsenz in Gärten und offenen Habitaten auffällt, ist die Haselmaus (Muscardinus avellanarius) kleiner und agiler, mit einer Vorliebe für bewaldete, baumreiche Umgebungen. In diesem Artikel beleuchten wir die wesentlichen Unterschiede zwischen Haselmaus Gartenschläfer und zeigen, wie ihre jeweiligen Anpassungen zum Überleben in unterschiedlichen Ökosystemen beitragen.

mehr lesen
Haselmaus

Haselmaus

Die Haselmaus ist ein faszinierendes Nagetier, das in den Wäldern und Hecken Europas zuhause ist. Mit ihrem goldbraunen Fell und dem buschigen Schwanz ist sie nicht nur hübsch anzusehen, sondern auch perfekt an ein Leben in den Bäumen angepasst. Leider gilt die Haselmaus in Deutschland als gefährdet, da sie durch den Verlust von Lebensräumen immer seltener wird. Mehr dazu und weitere spannende Fakten finden Sie in unserem kostenlosen Steckbrief!

mehr lesen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner