Website-Icon WildbrĂŒcke

Unterschied zwischen Sperber und Habicht – zwei JĂ€ger, ein Lebensraum

Beitragsbild Unterschied Sperber und Habicht - Vögel in Europa

Beitragsbild Unterschied Sperber und Habicht - Vögel in Europa

Beitragsbild Unterschied Sperber und Habicht - Vögel in Europa

Wer einen Greifvogel durch das BlĂ€tterdach gleiten sieht, fragt sich nicht selten: War das ein Sperber oder doch ein Habicht? Beide Arten gehören zur Familie der Habichtartigen und bewohnen Ă€hnliche LebensrĂ€ume. Gerade fĂŒr Laien ist der Unterschied zwischen Sperber und Habicht oft schwer zu erkennen – dabei lohnt sich der Blick auf Details. Diese beiden Vögel unterscheiden sich nicht nur Ă€ußerlich, sondern auch in Verhalten und BeuteprĂ€ferenzen.

Unterschied zwischen Sperber und Habicht: Körperbau und GrĂ¶ĂŸe

Der offensichtlichste Unterschied zwischen Sperber und Habicht zeigt sich in der Statur. Der Habicht ist deutlich krĂ€ftiger gebaut, mit einer FlĂŒgelspannweite von bis zu 120 cm und einem massigen Körper. Der Sperber hingegen wirkt zierlicher, mit schlankeren FlĂŒgeln und einem feingliedrigen Körperbau. Weibliche Sperber können zwar fast so groß wie ein kleiner mĂ€nnlicher Habicht sein, doch meist fĂ€llt die GrĂ¶ĂŸenabweichung deutlich ins Auge. Beide Vögel zeigen die fĂŒr Habichtartige typischen gebĂ€nderten Brustfedern, allerdings mit unterschiedlicher Dichte und Farbgebung.

Verhalten und Flugbild der beiden Vögel

Beim Beobachten im Flug fĂ€llt auf: Der Sperber ist schnell, wendig und flattert hĂ€ufiger, wĂ€hrend der Habicht meist ruhiger gleitet, mit kraftvollen FlĂŒgelschlĂ€gen. Beide jagen gern in bewaldeten Gebieten, nutzen dabei aber unterschiedliche Strategien. Der Sperber fliegt meist ĂŒberraschend und niedrig durch das Gehölz, wĂ€hrend der Habicht auch von erhöhten SitzplĂ€tzen aus zuschlĂ€gt. Diese Verhaltensunterschiede spiegeln ihre jeweilige Rolle unter den Vögeln im Ökosystem wider.

Flugbild vom Habicht

NatĂŒrlich entdecken – mit WildbrĂŒcke

Unterschied zwischen Sperber und Habicht: Beute und Lebensweise

Ein weiterer Unterschied zwischen Sperber und Habicht zeigt sich in ihrer Nahrungsauswahl. Beide sind auf andere Vögel spezialisiert, doch wĂ€hrend der Sperber eher kleinere Arten wie Finken, Meisen oder Stare jagt, macht der Habicht auch Jagd auf grĂ¶ĂŸere Beutetiere wie Tauben, KrĂ€hen oder sogar Hasenartige. Der Lebensraum ĂŒberschneidet sich oft, wobei der Sperber auch in stĂ€dtischen Gebieten zunehmend Fuß fasst, wĂ€hrend der Habicht meist in ausgedehnteren WĂ€ldern bleibt.

Flugbild vom Sperber

Erkennungsmerkmale im direkten Vergleich

FĂŒr Naturfreunde ist es besonders spannend, beide Vögel anhand feiner Details zu unterscheiden. Der Sperber hat rötlich-orangefarbene Augen, der Habicht meist gelbe oder orange-gelbe. Auch die Stirnlinie ist beim Habicht markanter, wodurch sein Blick durchdringender wirkt. Junge Tiere beider Arten können zudem durch ihre hellen Brustflecken verwirren, daher lohnt sich ein zweiter Blick auf FlĂŒgelproportionen, Flugverhalten und Standort. Besonders bei der Bestimmung im freien Feld hilft es, sich an typischen Bewegungsmustern zu orientieren.

Kostenlos herunterladen