Name:

Vielfraß

Wissenschaftlicher Name:

Gulo gulo

Klasse:

Säugetiere

Ordnung:

Raubtiere

Familie:

Marder

Aussehen

Wildbrücke zeigt ein Maßband als Symbol für die Größe

Größe:

65 bis 87 cm Körperlänge; Schwanzlänge etwa 20 bis 26 cm

Wildbrücke zeigt ein Symbol für das Gewicht

Gewicht:

10 bis 30 Kilogramm; Männchen sind in der Regel schwerer als Weibchen

Wildbrücke zeigt eine Uhr als Symbol für das Alter

Alter:

 10 bis 15 Jahre

Nahrung

Fleischfresser; ernährt sich von Aas, kleinen Säugetieren, Vögeln, und gelegentlich Beeren und Pflanzen

Verbreitung

Nord-Eurasien und Nordamerika, vor allem in Skandinavien, Russland und Kanada

Spuren

Vielfraß Spuren - Wildtiere in Europa

Heimsich oder Invasiv

Ja, in Europa heimsich.

Lebensweise

Einzelgängerisch und nachtaktiv; sehr territorial, markiert sein Revier mit Duftmarken.

Lebensraum

Boreale Wälder, Tundra und gebirgige Gebiete in kalten Klimazonen.

Feinde

Wenige natürliche Feinde; gelegentlich bedroht durch Bären und Wölfe in bestimmten Regionen.

Gefährdet?

Regional als „potenziell gefährdet“ eingestuft, jedoch stabile Populationen in abgelegenen Gebieten.

Interessante Fakten

  • Kraftpaket der Marderfamilie: Der Vielfraß ist das größte Mitglied der Marderfamilie und bekannt für seine Kraft und Ausdauer. Er kann Tiere jagen, die deutlich größer und schwerer sind als er selbst.

  • Starke Kiefer: Vielfraße haben extrem starke Kiefer, die es ihnen ermöglichen, auch gefrorene Knochen zu knacken, um das Mark zu erreichen. Sie können selbst Knochen großer Tiere wie Rentiere zerkleinern.

  • Unglaubliche Ausdauer: Vielfraße legen oft große Distanzen auf der Suche nach Nahrung zurück und können bis zu 30 Kilometer am Tag wandern.

  • Extrem territorial: Vielfraße sind Einzelgänger und verteidigen ihr Revier mit Duftmarken. Ihr Territorium kann bis zu 600 Quadratkilometer groß sein, das sie gegen andere Vielfraße verteidigen.

  • Winterschläfer, aber nicht ganz: Vielfraße halten keinen Winterschlaf, sind jedoch im Winter weniger aktiv und passen ihre Bewegungen an die eisige Umgebung an.

  • Geduldige Jäger und Aasfresser: Vielfraße ernähren sich von Aas und jagen auch aktiv kleinere Tiere. Sie folgen oft größeren Raubtieren wie Wölfen, um die Überreste ihrer Beute zu nutzen.

  • Verzögerte Einnistung: Nach der Paarung im Frühling entwickelt sich der Embryo erst Monate später. Die Tragzeit beträgt insgesamt etwa 9 Monate, sodass die Jungen im Winter geboren werden.

  • Perfekt an Kälte angepasst: Der dichte, ölige Pelz des Vielfraßes isoliert ihn hervorragend gegen Kälte und ist auch wasserabweisend – ideal für sein Leben in nördlichen Gebieten.

  • Seltene Sichtungen: Vielfraße sind extrem scheu und nachtaktiv. Dadurch bleiben sie oft unentdeckt, obwohl sie weit verbreitet sind.

  • Gefährdung durch menschliche Aktivitäten: Die Bestände des Vielfraßes sind in manchen Regionen gefährdet, da die Zerstörung von Lebensräumen und der Straßenverkehr ihren Lebensraum beeinträchtigen.

Häufig gestellte Fragen

Was ist ein Vielfraß?

Der Vielfraß (Gulo gulo) ist ein großes Raubtier aus der Familie der Marder und lebt in den kalten Wäldern und Tundren Nord-Eurasiens und Nordamerikas. Er ist bekannt für seine enorme Stärke und Ausdauer und ernährt sich hauptsächlich von Fleisch, Aas und gelegentlich auch von Pflanzen. Vielfraße sind Einzelgänger und führen ein nomadisches Leben, wobei sie weite Gebiete durchstreifen, um Nahrung zu finden.

Wie sieht ein Vielfraß aus?

Der Vielfraß ist kräftig gebaut und ähnelt einem großen Marder. Er hat einen muskulösen Körper mit kurzen, starken Beinen und großen Pfoten, die ihm helfen, auf Schnee zu laufen. Sein dichtes, meist dunkelbraunes bis schwarzes Fell ist wasserabweisend und oft von einem helleren Streifen entlang der Flanken gezeichnet. Vielfraße haben ein breites Gesicht mit kleinen, abgerundeten Ohren und kräftigen Kiefern, die es ihnen ermöglichen, selbst gefrorene Knochen zu knacken.

Wo lebt der Vielfraß?

Der Vielfraß lebt in den kalten, nördlichen Regionen Nordamerikas, Skandinaviens und Russlands. Er bevorzugt abgelegene Gebiete wie boreale Wälder, Tundra und Gebirgsregionen, wo er ungestört jagen und umherstreifen kann.

Was frisst ein Vielfraß?

Der Vielfraß ist ein Fleischfresser und Aasfresser. Er ernährt sich hauptsächlich von Aas und jagt auch kleinere Tiere wie Hasen, Nagetiere und Vögel. Außerdem frisst er gelegentlich Beeren und Pflanzen. In Regionen, in denen es große Beutetiere wie Rentiere gibt, folgt der Vielfraß oft Wölfen, um von deren Jagdüberresten zu profitieren.

Ist der Vielfraß für den Menschen gefährlich?

Der Vielfraß gilt im Allgemeinen nicht als gefährlich für den Menschen. Er ist sehr scheu und meidet den Kontakt. Vielfraße leben in abgelegenen, kalten Regionen und sind meist nachtaktiv, weshalb Begegnungen mit Menschen selten sind. Wenn sie sich bedroht fühlen, können sie sich jedoch mit ihren starken Kiefern und Krallen verteidigen. Angriffe auf Menschen sind jedoch äußerst selten.

Warum heißt der Vielfraß „Vielfraß“?

Der Name „Vielfraß“ kommt von seinem großen Appetit und seiner Fähigkeit, große Mengen an Nahrung auf einmal zu verschlingen. Vielfraße sind dafür bekannt, dass sie ihre Beute oft vollständig verzehren und auch Aas nicht verschmähen. Der Name spiegelt also ihr gefräßiges Verhalten wider, besonders in kalten Regionen, wo sie sich schnell Reserven anfressen müssen.

Downloadbereich

Vielfraß Steckbrief - Wildtiere in Europa

Vielfraß Steckbrief

Hier kannst du dir den Vielfraß Steckbrief kostenlos herunterladen

Interessante und spannende Artikel

Marderhund im Garten – was tun?

Marderhund im Garten – was tun?

Plötzlich steht er da: ein Marderhund im Garten. Mit seinem buschigen Fell und der charakteristischen dunklen Gesichtsmaske wirkt er wie ein exotischer Besucher. Doch was bedeutet seine Anwesenheit, und wie sollten Sie reagieren? Ob Sie ihn vertreiben oder einfach beobachten sollten, hängt von seiner Aktivität ab – in jedem Fall lohnt es sich, mehr über dieses faszinierende Wildtier zu erfahren.

mehr lesen
Marderhund Bilder

Marderhund Bilder

Der Marderhund, ein ursprünglich aus Ostasien stammendes Wildtier, hat sich mittlerweile in Europa etabliert und überrascht mit seiner Anpassungsfähigkeit. Diese Marderhund Bilder fangen die einzigartigen Momente dieses scheuen Tieres ein – ob auf goldenen Wiesen, in grünen Landschaften oder tief im Wald. Sein dichtes Fell und die charakteristischen dunklen Augenpartien machen ihn zu einem faszinierenden Fotomotiv und zu einem wichtigen Bestandteil der heimischen Fauna.

mehr lesen
Ist der Marderhund gefährlich? Fakten und Mythen

Ist der Marderhund gefährlich? Fakten und Mythen

Der Marderhund ist ein unscheinbarer, aber faszinierender Vertreter unserer Tierwelt. Oft wird er als gefährlich wahrgenommen, doch wie viel Wahrheit steckt hinter diesen Annahmen? Wir beleuchten Fakten und Mythen rund um den Marderhund und zeigen, warum er vor allem für die heimische Tierwelt eine Herausforderung darstellt.

mehr lesen
Reh in Schwarz – Ein seltenes Phänomen in der Wildtierwelt

Reh in Schwarz – Ein seltenes Phänomen in der Wildtierwelt

Das Reh in Schwarz ist ein faszinierendes Beispiel für die Vielfalt in der Natur. Die tiefdunkle Fellfarbe entsteht durch eine genetische Mutation namens Melanismus, die bei Rehen nur sehr selten auftritt. In einigen Regionen Europas werden diese Tiere als wahre Naturwunder betrachtet.

mehr lesen
Reh Spuren: Die Fährten eines Waldtieres

Reh Spuren: Die Fährten eines Waldtieres

Die Spuren eines Rehs erzählen spannende Geschichten über sein Verhalten und seinen Lebensraum. Vom typischen Abdruck der Schalen bis zu den Fegespuren an jungen Bäumen gibt es viel zu entdecken. Erkenne Reh Spuren und werde zum Naturdetektiv!

mehr lesen
Reh Gewicht: Leichtgewicht unter den Waldbewohnern

Reh Gewicht: Leichtgewicht unter den Waldbewohnern

Das Reh ist ein Meister der Anpassung, und sein geringes Gewicht von 15 bis 30 Kilogramm spielt dabei eine entscheidende Rolle. Zum Vergleich: Ein durchschnittlicher Mann wiegt etwa 85 Kilogramm – das ist fast dreimal so viel wie ein Reh. Noch beeindruckender wird der Unterschied, wenn man den Hirsch betrachtet, der bis zu 200 Kilogramm auf die Waage bringen kann. Diese deutlichen Unterschiede spiegeln sich nicht nur in der Erscheinung, sondern auch in den Lebensstrategien der Tiere wider.

mehr lesen
Reh Geräusche: Wenn das Reh wie ein Hund bellt

Reh Geräusche: Wenn das Reh wie ein Hund bellt

Rehe kommunizieren auf vielfältige Weise, doch ihr markantestes Geräusch erinnert an das Bellen eines Hundes. Dieser Laut dient vor allem als Warnruf, mit dem Rehe auf Gefahren aufmerksam machen oder ihr Revier markieren. Besonders während der Paarungszeit, der sogenannten Blattzeit, ist das Bellen häufig zu hören. Möchtest du mehr über die spannenden Geräusche der Rehe erfahren? Unter www.wildbruecke.de findest du weitere Informationen und Einblicke in das Leben dieser faszinierenden Tiere.

mehr lesen
Hirsch und Reh: Die wichtigsten Unterschiede im Vergleich

Hirsch und Reh: Die wichtigsten Unterschiede im Vergleich

Während ein Rehbock mit einer Schulterhöhe von 65 bis 85 cm und einem Gewicht von 20 bis 30 Kilogramm vergleichsweise zierlich wirkt, beeindruckt ein männlicher Hirsch mit einer Größe von bis zu 1,5 Metern und einem Gewicht von bis zu 200 Kilogramm. Auch die Lebensweise unterscheidet sich: Rehe leben häufig als Einzelgänger oder in kleinen Gruppen, während Hirsche in Rudeln anzutreffen sind.

mehr lesen
Reh Steckbrief: Alles Wissenswerte über das Reh

Reh Steckbrief: Alles Wissenswerte über das Reh

Rehe sind Meister der Anpassung: Sie fühlen sich in dichten Wäldern genauso wohl wie auf offenen Feldern. Während der Paarungszeit, der sogenannten Blattzeit, zeigt der sonst eher scheue Rehbock ein beeindruckendes Balzverhalten, bei dem er die Ricke über weite Strecken vor sich hertreibt. Interessiert an weiteren spannenden Details? Unser kostenloser Steckbrief auf www.wildbruecke.de verrät dir alles über dieses faszinierende Tier!

mehr lesen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner