Website-Icon Wildbrücke

Waldrapp

Waldrapp - Vögel in Europa

Waldrapp - Vögel in Europa

Waldrapp - Vögel in Europa

Foto: iStock/GlobalP

Name:

Waldrapp

Wissenschaftlicher Name:

Geronticus eremita

Klasse:

Vögel

Ordnung:

Pelecaniformes

Familie:

Ibisse und Löffler (Threskiornithidae)

Aussehen

Größe:

65–80 cm

Gewicht:

1,0–1,5 kg

Alter:

Bis zu 25 Jahre in Gefangenschaft

Nahrung

Der Waldrapp ernährt sich omnivor von verschiedenen kleinen Tieren und Pflanzen.

Verbreitung

Historisch in Europa verbreitet, heute hauptsächlich in Nordafrika mit Wiedereinbürgerungsprojekten in Europa.

Waldrapp Flugbild

Heimsich oder Invasiv

Der Waldrapp war einst in Europa heimisch, ist heute jedoch hauptsächlich in Nordafrika zu finden.

Lebensweise

Waldrappe leben in Gruppen, sind tagsüber aktiv und suchen ihre Nahrung am Boden.

Lebensraum

Sie bevorzugen offene, trockene Gebiete mit Felsen zum Nisten.

Feinde

Bedrohungen umfassen natürliche Feinde, Verlust des Lebensraums und menschliche Aktivitäten.

Interessante Fakten

  • Der Waldrapp war im Mittelalter in Europa weit verbreitet, wurde aber im 17. Jahrhundert ausgerottet.

  • Er hat ein glänzendes schwarzes Gefieder mit metallischem Schimmer.

  • Der lange, gebogene Schnabel dient dem Aufspüren von Nahrung im Boden.

  • Waldrappe sind gesellige Vögel und leben in Kolonien.

  • Sie brüten bevorzugt auf Felsvorsprüngen in offenen Landschaften.

  • Die Art gilt als stark gefährdet und steht auf der Roten Liste der IUCN.

  • Wiedereinbürgerungsprojekte in Europa zeigen erste Erfolge.

  • Der Waldrapp ist einer der wenigen Ibisarten, die nicht waten.

  • Er kann bis zu 25 Jahre alt werden, insbesondere in Gefangenschaft.

  • Sein wissenschaftlicher Name bedeutet „Einsiedler“, was auf sein früheres Verhalten hinweist.

Häufig gestellte Fragen

Warum ist der Waldrapp gefährdet?

Durch Lebensraumverlust, Bejagung und Störungen durch den Menschen ist der Waldrapp stark gefährdet.

Wo lebt der Waldrapp heute?

Hauptsächlich in Marokko, mit kleineren Populationen in der Türkei und Syrien sowie Wiedereinbürgerungsprojekten in Europa.

Was frisst der Waldrapp?

Er ernährt sich von Insekten, Schnecken, kleinen Reptilien, Würmern und Beeren

Ist der Waldrapp ein Zugvogel?

Ja, insbesondere die europäischen Populationen migrieren saisonal.

Downloadbereich

Waldrapp Steckbrief

Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Waldrapp und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!

Interessante und spannende Artikel

Elster

Die Elster zählt zu den auffälligsten Vögeln Europas. Mit ihrem schwarz-weißen Gefieder, dem langen Schwanz und ihrem neugierigen Verhalten ist sie kaum zu übersehen. Ihre Intelligenz macht sie zu einem der spannendsten Vögel überhaupt, auch wenn sie nicht überall beliebt ist.

mehr lesen

Feldsperling

Der Feldsperling (Passer montanus) ist ein kleiner, aber auffälliger Singvogel, der in Deutschland weit verbreitet ist. Mit seiner kastanienbraunen Kopfplatte und den weißen Wangen mit schwarzem Fleck ist er leicht vom Haussperling zu unterscheiden. Als Höhlenbrüter bevorzugt er Waldränder, Hecken und Siedlungsränder als Lebensraum. Sein Gesang ist ein rhythmisches Tschilpen, das die offene Landschaft erfüllt. Trotz seiner Anpassungsfähigkeit ist der Feldsperling in Deutschland auf der Vorwarnliste der Roten Liste, was auf Rückgänge in den Beständen hinweist. Durch das Anbringen von Nistkästen und das Bereitstellen von Futter kann jeder dazu beitragen, diesen geselligen Vogel zu unterstützen.

mehr lesen

Singdrossel

Die Singdrossel ist ein faszinierender Singvogel, der durch seinen melodischen Gesang und sein interessantes Verhalten beeindruckt. Als Teilzieher passt sie sich flexibel an verschiedene Lebensräume an und spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem, insbesondere durch die Kontrolle von Insektenpopulationen und die Verbreitung von Samen.

mehr lesen

Tannenhäher

Der Tannenhäher ist ein faszinierender Vogel, der durch sein intelligentes Verhalten und seine wichtige Rolle im Ökosystem beeindruckt. Als fleißiger Sammler legt er tausende von Vorratsverstecken an und trägt so zur Verbreitung von Nadelbäumen bei. Sein Schutz ist daher von großer Bedeutung für die Biodiversität in Deutschland und Europa.

mehr lesen

Wiesenweihe

Die Wiesenweihe ist ein faszinierender Greifvogel, der durch seine elegante Erscheinung und sein spezielles Brutverhalten beeindruckt. Als Bodenbrüter in offenen Landschaften ist sie besonders anfällig für Störungen durch die Landwirtschaft. Schutzmaßnahmen sind daher entscheidend für den Erhalt dieser Art in Deutschland und Europa.

mehr lesen

Wespenbussard

Der Wespenbussard ist ein faszinierender Greifvogel, der durch seine spezialisierte Ernährung und sein unauffälliges Verhalten beeindruckt. Als Langstreckenzieher verbindet er Europa mit Afrika und spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem unserer Wälder. Sein Schutz ist daher von großer Bedeutung für die Biodiversität in Deutschland und Europa.

mehr lesen

Schwarzmilan

Der Schwarzmilan ist ein faszinierender Greifvogel, der durch seine Anpassungsfähigkeit und sein opportunistisches Verhalten beeindruckt. Als einer der weltweit am weitesten verbreiteten Greifvögel ist er sowohl in wilden Landschaften als auch in der Nähe menschlicher Siedlungen zu finden. Sein Schutz ist daher von großer Bedeutung für die Biodiversität in Deutschland und Europa.

mehr lesen

Schreiadler

Der Schreiadler ist ein faszinierender Greifvogel, der mit seinem charakteristischen Ruf und seinem einzigartigen Jagdverhalten beeindruckt. Als kleinster Adler Deutschlands ist er auf strukturreiche Wälder mit angrenzenden Feuchtwiesen angewiesen. Doch sein Lebensraum schwindet, und mit ihm die Chancen auf eine sichere Zukunft.

mehr lesen

Rohrweihe

Die Rohrweihe ist ein faszinierender Greifvogel, der mit seinem gaukelnden Flug und dem markanten v-förmigen Flügelprofil über unsere Feuchtgebiete schwebt. Als wichtiger Bestandteil des Ökosystems trägt sie zur Kontrolle von Kleinsäugerpopulationen bei und ist ein Indikator für intakte Lebensräume. Ihr Schutz ist daher von großer Bedeutung für die Biodiversität in Deutschland und Europa.

mehr lesen

Raufußbussard

Der Raufußbussard ist ein eleganter Greifvogel, der in Deutschland nur als Wintergast zu sehen ist. Mit seinem hellen Bauch, der dunklen Bauchbinde und den namensgebenden befiederten Beinen ist er gut von anderen Bussarden zu unterscheiden. Besonders in offenen Landschaften im Norden und Osten Deutschlands lässt sich der flinke Jäger beobachten, wenn er aus dem hohen Norden zuzieht.

mehr lesen
Die mobile Version verlassen