
Entdeckungsreise durch unsere Produktauswahl
Wann brüten Rotkehlchen: Der zeitliche Ablauf
Die Brutzeit der Rotkehlchen beginnt meist im März und kann sich bis in den Juli hinein ziehen. Besonders in milderen Regionen starten die Vögel sogar schon gegen Ende Februar mit der Revierbildung. Die Hauptbrutzeit liegt jedoch im Frühling, wenn das Nahrungsangebot durch Insekten, Spinnen und Würmer besonders reich ist.
In dieser Zeit verteidigt das Männchen energisch sein Revier, während das Weibchen einen geeigneten Nistplatz sucht. Sobald dieser gefunden ist, beginnt der Nestbau – meist gut versteckt in Hecken, Sträuchern oder sogar in offenen Gartenhäuschen.
Wann brüten Rotkehlchen: Wie viele Bruten sind üblich?
Rotkehlchen sind mehrfach brütende Vögel, das heißt: In einer Saison kommt es meist zu zwei Bruten. In sehr günstigen Jahren und bei idealen Bedingungen kann es sogar zu einer dritten Brut kommen. Pro Gelege legt das Weibchen in der Regel 4 bis 6 Eier, die etwa 14 Tage lang bebrütet werden.
Nach dem Schlüpfen bleiben die Jungvögel etwa zwei Wochen im Nest, bevor sie flügge werden. Doch selbst danach versorgen die Eltern ihren Nachwuchs noch einige Tage außerhalb des Nests, bis die Jungen selbstständig genug sind.
Natürlich entdecken – mit Wildbrücke
Besonderheiten beim Nistverhalten
Das Nest des Rotkehlchens ist ein kleines Kunstwerk aus Moos, Blättern und feinen Halmen, sorgfältig in einer geschützten Umgebung platziert. Anders als viele andere Vögel nistet das Rotkehlchen auch gerne in halboffenen Strukturen wie Mauerlücken, Blumentöpfen oder sogar verlassenen Gießkannen.
Ein interessanter Fakt: Die Vögel kehren oft nicht an denselben Nistplatz zurück, sondern wählen für jede Brut einen neuen Standort. So schützen sie sich besser vor Fressfeinden und Störungen durch andere Wildtiere oder Menschen.
Rotkehlchen Gesang
Verhalten während der Brutzeit
Während der Brutzeit sind Rotkehlchen besonders aufmerksam – vor allem das Männchen hält ständig Ausschau nach Eindringlingen. Es singt lautstark, um sein Revier zu markieren, und zeigt bei Bedarf auch aggressives Verhalten gegenüber Artgenossen.
Das Weibchen übernimmt den Großteil der Brutpflege: Es wärmt die Eier, füttert die Jungvögel und hält das Nest sauber. In dieser intensiven Phase ist das Paar klar aufgeteilt – mit dem Ziel, die Jungen erfolgreich großzuziehen.
Weitere Artikel zum Rotkehlchen
Die Brutzeit der Rotkehlchen: Ein Blick auf die Fortpflanzung dieses kleinen Vogels
Die Brutzeit Rotkehlchen ist ein entscheidender Abschnitt im Lebenszyklus dieses Vögels. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie sich die Brutzeit des Rotkehlchens gestaltet, welche Aufgaben das Männchen und das Weibchen übernehmen und wie du den Vogel während dieser wichtigen Zeit unterstützen kannst.
Das Rotkehlchen Nest: Wo und wie Rotkehlchen ihren Nachwuchs aufziehen
Ein Rotkehlchen Nest ist nicht nur ein Zufluchtsort für die kleinen Vögel, sondern auch ein faszinierendes Beispiel für die Anpassungsfähigkeit der Natur. In diesem Artikel erfährst du, wie und wo das Rotkehlchen sein Nest baut und welche Besonderheiten dabei zu beachten sind.
Der perfekte Nistkasten für Rotkehlchen: Wie du den idealen Lebensraum schaffst
Ein Nistkasten für Rotkehlchen ist eine großartige Möglichkeit, den kleinen Vögeln in deinem Garten ein Zuhause zu bieten. In diesem Artikel erfährst du, wie du einen solchen Kasten richtig aufstellst, welche Merkmale wichtig sind und warum dieser Nistplatz für die Rotkehlchen besonders wertvoll ist.
Das Rotkehlchen Weibchen: Einblicke in das Leben des weiblichen Rotkehlchens
Das Rotkehlchen Weibchen spielt eine zentrale Rolle im Lebenszyklus dieses beliebten Vogels. In diesem Artikel erfährst du, welche Unterschiede es zwischen dem Weibchen und dem Männchen gibt und welche Aufgaben das Rotkehlchen Weibchen im Brutgeschehen hat.
Der Rotkehlchen Gesang: Ein faszinierendes Naturerlebnis
Der Rotkehlchen Gesang ist ein markantes Merkmal des kleinen Vogels, der in Gärten und Wäldern häufig anzutreffen ist. In diesem Artikel erfährst du, wie sich der Gesang des Rotkehlchens im Verlauf des Jahres verändert und welche Funktionen er für das Tier hat.
Rotkehlchen
Kaum ein anderer Singvogel ist so beliebt und häufig zu sehen wie das Rotkehlchen. Mit seiner leuchtend orangeroten Brust und dem neugierigen Verhalten fällt es sofort ins Auge. Im Steckbrief erfährst du alles Wichtige über seine Merkmale, Lebensweise und seinen Platz in unserer Natur.