Foto: iStock/Sander Meertins
Der weibliche Damhirsch ist der weibliche Vertreter des Damwilds (Dama dama) und nimmt in den natürlichen Populationen Europas eine zentrale Stellung ein. Als essenzielles Glied in der sozialen Struktur der Herden trägt der weibliche Damhirsch maßgeblich zum Fortbestand der Art bei.
Natürlich entdecken – mit Wildbrücke
Körperliche Merkmale und Erscheinungsbild
Der weibliche Damhirsch zeigt einen robusten, aber eleganten Körperbau, der typisch für Damwild ist. Mit einer Schulterhöhe von 85 bis 110 cm und einem Gewicht, das je nach Alter und Ernährung zwischen 35 und 100 kg variiert, präsentiert sich der weibliche Damhirsch als ein vitaler und widerstandsfähiger Teil der Population.
- Fell: Das Fell variiert saisonal, wobei es im Sommer rötlich-braun und im Winter etwas grauer erscheint.
- Unterscheidungsmerkmale: Im Vergleich zu den männlichen Damhirschen besitzt der weibliche Damhirsch meist etwas weniger ausgeprägte Geweihe oder gar keine, wodurch ihr natürlicher, eleganter Körperbau in den Vordergrund rückt.
Lebensraum und Verbreitung
-
Der weibliche Damhirsch ist in Mischwäldern mit Lichtungen und in offenem Gelände anzutreffen. Diese natürlichen Lebensräume bieten sowohl ausreichend Nahrung als auch Schutz:
- Bevorzugte Gebiete: In Europa ist das Damwild, und damit auch der weibliche Damhirsch, in Regionen wie dem Bayerischen Wald, dem Harz, den Mischwäldern Mitteleuropas und anderen naturnahen Landschaften zu finden.
- Anpassungsfähigkeit: Der weibliche Damhirsch passt sich flexibel an die unterschiedlichen Umweltbedingungen an – von dichten Wäldern bis zu offenen Auen.
Natürlich entdecken – mit Wildbrücke
Foto: iStock/Sander Meertins
Sozialverhalten und Fortpflanzung
-
Der weibliche Damhirsch spielt eine Schlüsselrolle in der sozialen Organisation der Herde:
- Herdenstruktur: Weibliche Damhirsche, also der weibliche Damhirsch, leben in Rudeln, in denen sie zusammen mit ihren Jungtieren und manchmal auch in Verbindung mit Männchen agieren.
- Fortpflanzung: Während der Paarungszeit im Oktober bis November wählen die Damwildkühe ihre Partner aus. Nach einer Tragzeit von rund 145 bis 150 Tagen bringen sie im Frühjahr ein Jungtier zur Welt. Die intensive Mutter-Kind-Bindung, die der weibliche Damhirsch aufbaut, ist entscheidend für das Überleben der Lämmer.
Der weibliche Damhirsch ist somit ein unverzichtbarer Bestandteil der Damwildpopulation in Europa. Mit seinem robusten Körperbau, seiner Anpassungsfähigkeit und seiner entscheidenden Rolle in der Fortpflanzung und im Sozialverhalten trägt der weibliche Damhirsch maßgeblich zur Stabilität und Vielfalt der heimischen Wildtierwelt bei.
Wenn du mehr über den Damhirsch erfahren möchtest, kannst du dir unseren Damhirsch – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! und dort oder unter www.wildbruecke.de/damwild/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.
Weitere Artikel zum Damhirsch
Sikawild und Damwild Unterschied
Obwohl sich Sikawild und Damwild auf den ersten Blick ähneln, gibt es klare Unterschiede in ihrem Aussehen, Verhalten und ihrer Herkunft.
Damwild in schwarz – Ein seltener Farbmorph des Damwilds
Das Damwild in schwarz ist ein äußerst seltenes Farbphänomen, bei dem einzelne Damwild-Individuen ein nahezu schwarzes Fell aufweisen. Diese ungewöhnliche Erscheinung, die als Melanismus bezeichnet wird, hebt sich deutlich von den typischen rötlich-braunen Farbtönen des Damwilds ab und bietet spannende Einblicke in die genetische Vielfalt sowie die Anpassungsfähigkeit der Art.
Damwild Reh Unterschied – Ein detaillierter Vergleich
Der Damwild Reh Unterschied zeigt sich deutlich in verschiedenen Aspekten. Während Damwild, auch als Fallendeer bekannt, mit einer robusten Statur und größeren Maßen beeindruckt, sind Rehe kleiner, agiler und oft in dichten Wäldern anzutreffen. In diesem Artikel werden die wichtigsten Unterschiede zwischen diesen beiden Wildtierarten erläutert.
Damwild Steckbrief
In unserem Damwild Steckbrief findest du sämtliche Informationen zu Dama dama, darunter Körpermaße, Ernährung und Sozialverhalten. Lade dir diesen Steckbrief jetzt kostenlos bei uns herunter, um alles Wichtige über diese beeindruckende Wildtierart zu erfahren.
Warum heißt Damwild Damwild?
Der Name „Damwild“ leitet sich von der wissenschaftlichen Bezeichnung „Dama dama“ ab, welche im Lateinischen ursprünglich „Hirschkuh“ oder „Reh“ bedeutete. Im Deutschen setzte sich daraus die Bezeichnung „Damwild“ durch, die sich auf diese mittelgroßen Hirsche mit ihrem typischen, oft gefleckten Fell bezieht. Vermutlich spielte auch die Assoziation mit „fallow deer“ (engl. für Damwild) eine Rolle, das sich auf die helle Fellfarbe bezieht, welche an brachliegendes („fallow“) Land erinnert.
Damwild Setzzeit – Der Beginn eines neuen Lebenszyklus
Während der Damwild Setzzeit ziehen sich die Damwildkühe in abgelegene, geschützte Gebiete zurück, um in Ruhe ihre Jungtiere zur Welt zu bringen. In dieser sensiblen Phase, die meist im Frühjahr stattfindet, sind die Damwildkühe besonders aufmerksam und sorgen durch intensive Mutter-Kind-Bindung für das Überleben der Fohlen, während die Umgebung als sicherer Rückzugsort dient.
Sikawild Damwild Unterschied – Ein detaillierter Vergleich
Der Sikawild Damwild Unterschied zeigt sich deutlich in Körperbau, Fellmuster und Geweihform. Während das Damwild durch sein elegantes, rötlich-braunes Fell und sein charakteristisches palmettenförmiges Geweih besticht, fällt das Sikawild durch ein gesprenkeltes, punktiertes Fell und tendenziell kleinere, anders geformte Geweihe auf. Auch in Verhalten und bevorzugten Habitaten lassen sich klare Unterschiede feststellen.
Weißes Damwild – Ein seltener Farbmorph des Damwilds
Das weiße Damwild ist ein seltener Farbmorph der Fallendeer (Dama dama), der durch genetische Variationen ein nahezu rein weißes Fell aufweist. Diese außergewöhnliche Erscheinung ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern liefert auch wertvolle Hinweise auf die genetische Vielfalt und den Zustand der Population in geschützten europäischen Habitaten.
Damwild Brunftzeit – Kämpfe und rülpsartige Geräusche im Fokus
Während der Brunftzeit zeigt das Damwild beeindruckende Verhaltensweisen. Insbesondere die Männchen beteiligen sich an heftigen Kämpfen um die Paarungsrechte und geben dabei oft ungewöhnliche, rülpsartige Geräusche von sich, die sowohl Rivalen abschrecken als auch potenzielle Partnerinnen beeindrucken.
Damwild Geweih – Wachstum, Funktion und Bedeutung
Das Damwild Geweih ist ein auffälliges, jährlich neu wachsendes Merkmal der männlichen Fallendeer. Es dient als Zeichen von Stärke und Dominanz während der Brunftzeit, variiert in Form und Größe je nach Alter und Ernährung und spielt eine wesentliche Rolle bei der Revierverteidigung sowie der Partnerwahl.