
Foto: iStock/Sander Meertins
Der weibliche Damhirsch ist der weibliche Vertreter des Damwilds (Dama dama) und nimmt in den natürlichen Populationen Europas eine zentrale Stellung ein. Als essenzielles Glied in der sozialen Struktur der Herden trägt der weibliche Damhirsch maßgeblich zum Fortbestand der Art bei.
Das könnte dir zum Thema Damhirsch gefallen
- QUALITÄT - Hochwertiger Fotokalender mit 12 wunderschönen Motiven auf lichtbeständigem Bilderdruckpapier, robuste Spiralbindung mit Aufhängebügel.
- NACHHALTIG - deutliche Abfallreduzierung durch bedarfsgerechte Einzelstückfertigung, umweltfreundliches FSC-zertifiziertes Papier, Produktion in Deutschland, klimabewusste Logistik.
- PERFEKTES GESCHENK - Kalender für Freunde und Familie, für Kinder und Erwachsene, jung und alt, zu Weihnachten, Geburtstag oder zwischendurch.
- VIELFALT - Bildkalender in verschiedenen Formaten z.B. DIN A5, DIN A4, DIN A3 sowie DIN A2. Ob Naturmotiv, Gemälde oder Fotos, ideal für ein persönliches Wohlfühlambiente.
- Herrliche Aufnahmen vom Damwild und seinem Verhalten. , von Autor(in): Ingo Gerlach
Letzte Aktualisierung am 17.05.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Du zahlst dadurch nicht mehr.
Körperliche Merkmale und Erscheinungsbild
Der weibliche Damhirsch zeigt einen robusten, aber eleganten Körperbau, der typisch für Damwild ist. Mit einer Schulterhöhe von 85 bis 110 cm und einem Gewicht, das je nach Alter und Ernährung zwischen 35 und 100 kg variiert, präsentiert sich der weibliche Damhirsch als ein vitaler und widerstandsfähiger Teil der Population.
- Fell: Das Fell variiert saisonal, wobei es im Sommer rötlich-braun und im Winter etwas grauer erscheint.
- Unterscheidungsmerkmale: Im Vergleich zu den männlichen Damhirschen besitzt der weibliche Damhirsch meist etwas weniger ausgeprägte Geweihe oder gar keine, wodurch ihr natürlicher, eleganter Körperbau in den Vordergrund rückt.
Lebensraum und Verbreitung
-
Der weibliche Damhirsch ist in Mischwäldern mit Lichtungen und in offenem Gelände anzutreffen. Diese natürlichen Lebensräume bieten sowohl ausreichend Nahrung als auch Schutz:
- Bevorzugte Gebiete: In Europa ist das Damwild, und damit auch der weibliche Damhirsch, in Regionen wie dem Bayerischen Wald, dem Harz, den Mischwäldern Mitteleuropas und anderen naturnahen Landschaften zu finden.
- Anpassungsfähigkeit: Der weibliche Damhirsch passt sich flexibel an die unterschiedlichen Umweltbedingungen an – von dichten Wäldern bis zu offenen Auen.
Das könnte dir zum Thema Damhirsch auch gefallen
Letzte Aktualisierung am 17.05.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Du zahlst dadurch nicht mehr.

Foto: iStock/Sander Meertins
Sozialverhalten und Fortpflanzung
-
Der weibliche Damhirsch spielt eine Schlüsselrolle in der sozialen Organisation der Herde:
- Herdenstruktur: Weibliche Damhirsche, also der weibliche Damhirsch, leben in Rudeln, in denen sie zusammen mit ihren Jungtieren und manchmal auch in Verbindung mit Männchen agieren.
- Fortpflanzung: Während der Paarungszeit im Oktober bis November wählen die Damwildkühe ihre Partner aus. Nach einer Tragzeit von rund 145 bis 150 Tagen bringen sie im Frühjahr ein Jungtier zur Welt. Die intensive Mutter-Kind-Bindung, die der weibliche Damhirsch aufbaut, ist entscheidend für das Überleben der Lämmer.
Der weibliche Damhirsch ist somit ein unverzichtbarer Bestandteil der Damwildpopulation in Europa. Mit seinem robusten Körperbau, seiner Anpassungsfähigkeit und seiner entscheidenden Rolle in der Fortpflanzung und im Sozialverhalten trägt der weibliche Damhirsch maßgeblich zur Stabilität und Vielfalt der heimischen Wildtierwelt bei.
Wenn du mehr über den Damhirsch erfahren möchtest, kannst du dir unseren Damhirsch Steckbrief kostenlos herunterladen und dort oder unter www.wildbruecke.de/damwild/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.
Weitere Artikel zum Damhirsch
Damhirsch – Ein Überblick
Der Damhirsch, der männliche Vertreter des Damwildes, beeindruckt durch sein markantes Geweih und seinen robusten Körperbau. Mit einer soliden Statur und einem typischen Fell, das sich je nach Jahreszeit leicht verändert, spielt der Damhirsch eine zentrale Rolle im Fortpflanzungs- und Sozialverhalten seiner Art. Seine Lebensweise und Anpassungen an unterschiedliche Habitate machen ihn zu einem faszinierenden Tier der europäischen Fauna.
Damwild
Damwild (Dama dama) ist eine der am weitesten verbreiteten Hirscharten in Europa und bekannt für sein charakteristisches Fell mit weißen Flecken. Ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammend, hat es sich heute durch gezielte Ansiedlungen und Verwilderung in weiten Teilen Europas etabliert. Besonders während der Brunftzeit von Oktober bis November sind die lautstarken Rufe der Männchen ein beeindruckendes Naturschauspiel.