
Foto: iStock/CreativeNature_nl
Wildkaninchen sind in vielen Regionen Europas heimisch und haben sich auch an städtische und ländliche Gärten angepasst. Ihre niedliche Erscheinung und ihr soziales Verhalten machen sie für Naturfreunde faszinierend. Doch gerade in Gärten, in denen Gemüse, Kräuter und Blumen angebaut werden, können sie zur Herausforderung werden. Da sie Pflanzen fressen und Baue graben, ist es wichtig, einen Mittelweg zwischen Koexistenz und Schutzmaßnahmen zu finden.
Das könnte dir zum Thema Wildkaninchen gefallen
Letzte Aktualisierung am 14.06.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Du zahlst dadurch nicht mehr.
Warum fühlen sich Wildkaninchen im Garten wohl?
Wildkaninchen suchen gezielt nach sicheren Lebensräumen, in denen sie Nahrung und Schutz finden. Gärten bieten ihnen oft ideale Bedingungen:
- Hecken und Sträucher als Versteckmöglichkeiten
- Blumenbeete, Gemüsefelder und Rasenflächen als Nahrungsquelle
- Lockere Böden, die sich zum Graben von Bauen eignen
- Kaum natürliche Feinde, was ihre Vermehrung begünstigt
Besonders in ruhigen Gärten ohne viele Störungen fühlen sich Wildkaninchen wohl. Sie sind dämmerungs- und nachtaktiv, sodass sie oft unbemerkt bleiben und Schäden erst am nächsten Tag auffallen.
Das könnte dir zum Thema Wildkaninchen auch gefallen
- Babyspielzeug: realistisch, detailgetreu, Kaninchen, umweltfreundliche Füllung aus recycelten Wasserflaschen, weich, kuschelig
- Lernspielzeug: Kinder lernen mit dem weichen Kuscheltier etwas über die Tierwelt und dabei auch über die Natur
- Großartiges Baby Geschenk für Mädchen und Jungen: perfekt für Baby Showers, Geburtstage, als Weihnachtsgeschenk, Zimmer-Dekoration und für Motto-Partys
- Spielzeug-Sicherheit: Das Recycling-Spielzeug übertrifft die Anforderungen von CPSIA (USA) und EN71 (EU) für Sicherheitsnormen und Spezifikationen. Sicher für die Kleinen
- Wild Republic ist weltweit führend in der Entwicklung und Herstellung von realistischen Plüschtieren und Spielzeug. Der Leitgedanke bei der Unternehmensgründung war die Förderung der Neugier auf die Tierwelt und die Wunder der Natur
Letzte Aktualisierung am 14.06.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Du zahlst dadurch nicht mehr.
Schäden durch Wildkaninchen im Garten
Obwohl Wildkaninchen eine natürliche Bereicherung für das Ökosystem sind, können sie erhebliche Schäden an Pflanzen und Rasenflächen verursachen. Typische Probleme sind:
- Abgefressene Blumen und Gemüse wie Salat, Karotten oder Kräuter
- Angeknabberte Baumrinde, was Jungbäume schädigen kann
- Löcher und unterirdische Gänge, die den Boden destabilisieren
- Vermehrung der Population, wenn keine Maßnahmen ergriffen werden
Gerade im Frühjahr und Sommer, wenn sich Wildkaninchen stark vermehren, können ihre Fraßschäden besonders gravierend sein.
Foto: Pixabay-FoxTerrier
Wie kann man Wildkaninchen im Garten fernhalten?
Es gibt verschiedene schonende Methoden, um Wildkaninchen im Garten zu kontrollieren, ohne ihnen zu schaden. Dazu gehören:
- Zäune oder Gitter mit einer Tiefe von mindestens 30 cm im Boden, um das Untergraben zu verhindern
- Duftbarrieren aus Knoblauch, Chili oder Kaffeesatz, die Kaninchen abschrecken
- Schutznetze über Beeten, um junge Pflanzen zu schützen
- Gezielte Bepflanzung mit Pflanzen, die Kaninchen meiden, wie Lavendel, Thymian oder Narzissen
Wer Wildkaninchen dulden möchte, kann ihnen gezielt alternative Futterquellen bieten, um Schäden an Nutzpflanzen zu minimieren.