
Foto: iStock/GlobalP
Name:
Wildkaninchen
Wissenschaftlicher Name:
Oryctolagus cuniculus
Klasse:
Säugetiere
Ordnung:
Hasenartige
Familie:
Hasen
Aussehen

Größe:
34 – 50 cm

Gewicht:
1 – 2,5 kg

Alter:
1 – 3 Jahre
Nahrung
Gräser, Kräuter, Blätter, Rinde, Wurzeln
Verbreitung
Europa, eingeführt in Australien und Amerika
Spuren

Losung

Foto: iStock/JohnatAPW
Heimsich oder Invasiv
Ja, das Wildkaninchen ist ein heimisches Wildtier in Deutschland.
Lebensweise
Koloniebildend, vorwiegend dämmerungs- und nachtaktiv
Lebensraum
Offenland, Wälder, Wiesen und Agrarlandschaften
Feinde
Füchse, Greifvögel, Wiesel, Wildkatzen
Gefährdet?
Das Wildkaninchen steht auf der Vorwarnliste.
Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien

Ausgestorben oder verschollen

Vom Aussterben bedroht

Stark gefährdet

Gefährdet

Gefährdung unbekannten
Ausmaßes

Extrem selten

Vorwarnliste

Ungefährdet

Vorwarnliste
Quelle: www.rote-liste-zentrum.de
Interessante Fakten
- Herkunft: Wildkaninchen stammen ursprünglich von der Iberischen Halbinsel.
- Erstaunliche Tunnelbauer: Sie bauen komplexe Bausysteme, die bis zu 3 Meter tief reichen können.
- Fruchtbar: Ein Weibchen kann bis zu 40 Jungtiere pro Jahr zur Welt bringen.
- Soziales Leben: Wildkaninchen leben in streng hierarchischen Gruppen.
- Schnellläufer: Sie erreichen Geschwindigkeiten von bis zu 40 km/h.
- Vegetarische Ernährung: Ihre Nahrung umfasst Gräser, Kräuter und sogar Rinde in der Winterzeit.
- Angepasster Verdauungstrakt: Sie essen einen Teil ihres Kots (Caecotrophe), um Nährstoffe besser aufzunehmen.
- Globale Verbreitung: Durch den Menschen wurden sie weltweit eingeführt, z. B. in Australien, wo sie zur Plage wurden.
- Gefährdung: In einigen Regionen Europas sind sie durch Lebensraumverlust bedroht.
- Winzige Energiebündel: Trotz ihrer geringen Größe können sie enorme Energiemengen für Flucht und Bauaktivitäten mobilisieren.
Häufig gestellte Fragen
Was fressen Wildkaninchen?
Wildkaninchen ernähren sich hauptsächlich von Gräsern, Kräutern, Blättern und Rinde.
Wie alt werden Wildkaninchen?
In freier Wildbahn werden Wildkaninchen in der Regel 1–3 Jahre alt, in Gefangenschaft bis zu 6–10 Jahre.
Wo leben Wildkaninchen?
Wildkaninchen bevorzugen offene Landschaften wie Wiesen, Felder und lichte Wälder, wo sie unterirdische Baue anlegen können.
Was fressen Wildkaninchen im Winter?
Im Winter ernähren sich Wildkaninchen von Rinde, Wurzeln und trockenen Pflanzenteilen, wenn frisches Grün fehlt.
Wie sieht ein Wildkaninchen aus?
Wildkaninchen haben ein dichtes, graubraunes Fell, lange Ohren, große Augen und einen kurzen, weißen „Stummelschwanz“.
Wie überwintern Wildkaninchen?
Wildkaninchen halten keinen Winterschlaf, sondern bleiben aktiv. Sie ziehen sich bei Kälte in ihre unterirdischen Baue zurück und suchen in der Umgebung nach Nahrung.
Das Wildkaninchen Steckbrief?
Ein umfassender Steckbrief über das Wildkaninchen kann auf unserer Website kostenlos heruntergeladen werden!
Downloadbereich
Wildkaninchen Steckbrief
Hier kannst du dir den Wildkaninchen Steckbrief kostenlos herunterladen
Interessante und spannende Artikel
Rotkehlchen Vogelstimmen: So klingt der kleine Sänger wirklich
Die melodischen Rufe des Rotkehlchens begleiten uns das ganze Jahr über. Doch wusstest du, dass sich sein Gesang je nach Jahreszeit und Situation verändert?
Rotkehlchen Männchen und Weibchen: So erkennst du den Unterschied
Obwohl Männchen und Weibchen beim Rotkehlchen auf den ersten Blick gleich aussehen, gibt es kleine, aber feine Unterschiede, die du mit etwas Übung erkennen kannst.
Rotkehlchen Küken: Ein Einblick in das Leben der jungen Vögel
Die Rotkehlchen Küken sind von Geburt an auf die Fürsorge ihrer Eltern angewiesen. In diesem Artikel erfährst du, wie diese jungen Vögel heranwachsen, welche Gefahren sie auf ihrem Weg zum Erwachsenenstatus überwinden müssen und wie die Aufzucht durch die Eltern aussieht.
Warum werden Rotkehlchen nicht alt? Die Gründe hinter der kurzen Lebensdauer
Warum Rotkehlchen nicht alt werden, ist eine Frage, die viele Vogelbeobachter beschäftigt. In diesem Artikel gehen wir der kurzen Lebensdauer dieser Vögel auf den Grund und erklären dir, welche äußeren und inneren Faktoren eine Rolle spielen.
Lebenserwartung der Rotkehlchen: Was du über die Lebensdauer dieses Vogels wissen solltest
Die Lebenserwartung der Rotkehlchen hängt von vielen Faktoren ab, darunter Ernährung, Lebensraum und Gefahren aus der Umgebung. In diesem Artikel erfährst du, wie lange Rotkehlchen im Durchschnitt leben, welche Risiken ihre Lebensdauer beeinflussen und was die wichtigsten Merkmale ihres Lebenszyklus sind.
Die Rotkehlchen Eier: Ein Einblick in das Fortpflanzungsgeschehen
Die Rotkehlchen Eier sind ein wichtiger Bestandteil des Fortpflanzungsprozesses dieses kleinen Vogels. In diesem Artikel erklären wir dir, wie das Weibchen seine Eier legt, was für Eier typisch sind und welche Rolle sie im Leben des Rotkehlchens spielen.
Die Brutzeit der Rotkehlchen: Ein Blick auf die Fortpflanzung dieses kleinen Vogels
Die Brutzeit Rotkehlchen ist ein entscheidender Abschnitt im Lebenszyklus dieses Vögels. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie sich die Brutzeit des Rotkehlchens gestaltet, welche Aufgaben das Männchen und das Weibchen übernehmen und wie du den Vogel während dieser wichtigen Zeit unterstützen kannst.
Das Rotkehlchen Nest: Wo und wie Rotkehlchen ihren Nachwuchs aufziehen
Ein Rotkehlchen Nest ist nicht nur ein Zufluchtsort für die kleinen Vögel, sondern auch ein faszinierendes Beispiel für die Anpassungsfähigkeit der Natur. In diesem Artikel erfährst du, wie und wo das Rotkehlchen sein Nest baut und welche Besonderheiten dabei zu beachten sind.
Der perfekte Nistkasten für Rotkehlchen: Wie du den idealen Lebensraum schaffst
Ein Nistkasten für Rotkehlchen ist eine großartige Möglichkeit, den kleinen Vögeln in deinem Garten ein Zuhause zu bieten. In diesem Artikel erfährst du, wie du einen solchen Kasten richtig aufstellst, welche Merkmale wichtig sind und warum dieser Nistplatz für die Rotkehlchen besonders wertvoll ist.
Das Rotkehlchen Weibchen: Einblicke in das Leben des weiblichen Rotkehlchens
Das Rotkehlchen Weibchen spielt eine zentrale Rolle im Lebenszyklus dieses beliebten Vogels. In diesem Artikel erfährst du, welche Unterschiede es zwischen dem Weibchen und dem Männchen gibt und welche Aufgaben das Rotkehlchen Weibchen im Brutgeschehen hat.