
Schau dir den spannenden Film von David Cebulla mit exklusiven Aufnahmen an
Wildkatze: Größe und Körperbau
Die Europäische Wildkatze (Felis silvestris) ist in etwa so groß wie eine kräftige Hauskatze, wirkt jedoch durch ihren dichten Pelz massiger. Sie erreicht eine Kopf-Rumpf-Länge von 45 bis 65 cm, während ihr buschiger Schwanz etwa 25 bis 35 cm lang ist. Das Körpergewicht liegt meist zwischen 3 und 8 kg, wobei Männchen etwas größer sind als Weibchen.
Ein markantes Merkmal der Wildkatze ist ihr gedrungener Körperbau mit kräftigen Beinen und der charakteristische Schwanz mit dunklen Ringen und stumpfem Ende.
Foto: iStock/JMrocek
Der Luchs: Deutlich größer als die Wildkatze
Im direkten Vergleich ist der Luchs (Lynx lynx) ein deutlich größeres Wildtier. Seine Körperlänge beträgt 80 bis 130 cm, und sein Schwanz ist mit 15 bis 25 cm verhältnismäßig kurz. Mit einem Gewicht von bis zu 30 kg kann er mehr als viermal so schwer sein wie eine Wildkatze.
Besonders auffällig sind beim Luchs seine großen Pfoten, die im Winter als Schneeschuhe dienen – sie sind dreimal so groß wie die Pfoten einer Wildkatze. Auch die typischen Luchsohren mit den schwarzen Haarpinseln sind ein eindeutiges Unterscheidungsmerkmal.
Foto: iStock/chekyfoto
Wildkatze und Luchs unterscheiden sich deutlich in der Größe
Während die Wildkatze eher klein und gedrungen ist, gehört der Luchs zu den größten europäischen Raubkatzen. Ihre unterschiedlichen Körpergrößen, Schwanzformen und Pfoten machen es möglich, die beiden Tiere gut voneinander zu unterscheiden. Wer also in freier Wildbahn eine Katze mit besonders großen Pfoten und kurzem Schwanz sieht, hat mit großer Wahrscheinlichkeit einen Luchs vor sich – und keine Wildkatze.
Wenn du mehr über die Wildkatze erfahren möchtest, kannst du dir unseren Wildkatze – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! und dort oder unter www.wildbruecke.de/wildkatze/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen. Weitere Informationen zum Luchs und den kostenlosen Luchs Steckbrief findest du unter www.wildbruecke.de/luchs/
Weitere Artikel zu Luchs und Wildkatze
Der Luchs Steckbrief
Der Eurasische Luchs (Lynx lynx) ist eine der größten Wildkatzen Europas und spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem. Lange Zeit galt der Luchs in vielen Regionen Deutschlands als ausgestorben, doch durch gezielte Schutz- und Wiederansiedlungsmaßnahmen hat er es...
Luchs Ohren – Charakteristische Merkmale und genetische Probleme
Der Wildtierfotograf Alain Prêtre entdeckte Luchse ohne die typischen Ohrbüschel in der Grenzregion Schweiz-Frankreich. Dieses Phänomen ist neu und könnte auf genetische Probleme oder Umweltfaktoren hindeuten, die erst jetzt zum Vorschein kommen. Die Ursachen für das Fehlen der markanten Luchs Ohren sind bisher ein Rätsel.
Luchs Größe
Mit einer Schulterhöhe von 50 bis 75 cm erreicht der Eurasische Luchs fast die Kniehöhe eines erwachsenen Menschen. Diese beeindruckende Größe macht ihn zu einem lautlosen Jäger und verleiht ihm die Kraft, selbst größere Beutetiere wie Rehe und junge Wildschweine zu reißen – ein Vorteil, der ihn zur größten und majestätischsten Wildkatze Europas macht.
Luchs Babys – Hoffnung für den Thüringer Wald und Pfälzerwald
Im Thüringer Wald und Pfälzerwald wurden in den letzten Jahren mehrfach Luchs Babys geboren, was zeigt, dass sich die Tiere in diesen Regionen wohlfühlen und die Population sich ausbreitet. Diese Jungtiere stehen symbolisch für die wachsende Stabilität der Luchspopulation in Deutschland.
Luchs in Deutschland – Rückkehr des heimlichen Jägers
Heute gibt es in Deutschland wieder einige stabile Luchspopulationen. Besonders in großen Waldgebieten wie dem Harz und dem Bayerischen Wald haben sich Luchse angesiedelt. Diese Rückkehr bedeutet nicht nur ein Comeback der Art, sondern ist auch entscheidend für das ökologische Gleichgewicht, da der Luchs die Wildtierpopulationen auf natürliche Weise reguliert.
Luchs
Er ist nach dem Bär und dem Wolf der drittgrößte Beutegreifer Europas. Wildbrücke zeigt dir noch mehr spannende Fakten zum Luchs.
Wildkatzen gehören in den Wald
Die Wildkatze sieht unserer Hauskatze zum Verwechseln ähnlich, daher kommt es oft zu Verwechselungen im Wald. Wildbrücke zeigt dir wodrauf du achten musst.