Foto: iStock/bazilfoto
Klasse:
Säugetiere
Ordnung:
Raubtiere
Familie:
Katzen
Aussehen
Größe:
Körperlänge 45 – 80 cm; Schwanzlänge 25 – 40 cm
Gewicht:
2,5 – 8 kg
Alter:
8 – 12 Jahre
Nahrung
Kleinsäuger wie Mäuse, Ratten, Kaninchen sowie Vögel, Insekten und Amphibien
Verbreitung
Europa, besonders in Wäldern Mittel- und Südeuropas
Spuren
Heimsich oder Invasiv
Ursprünglich in fast ganz Europa, heute vor allem in waldreichen Regionen Deutschlands, Frankreichs, Spaniens und Osteuropas
Lebensweise
Dämmerungs- und nachtaktiv; Einzelgänger, die ein Revier verteidigen
Lebensraum
Misch- und Laubwälder mit dichtem Unterwuchs
Feinde
Füchse, Luchse und große Greifvögel; junge Wildkatzen sind besonders gefährdet
Gefährdet?
Die Wildkatze gilt immer noch als gefährdet
Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien

Ausgestorben oder verschollen

Vom Aussterben bedroht

Stark gefährdet

Gefährdet

Gefährdung unbekannten
Ausmaßes

Extrem selten

Vorwarnliste

Ungefährdet

Gefährdet
Quelle: www.rote-liste-zentrum.de
Interessante Fakten
-
Verwandtschaft mit der Hauskatze: Die Europäische Wildkatze gehört zur gleichen Gattung wie die Hauskatze, unterscheidet sich jedoch durch ihre größere Größe, das buschigere Fell und den auffälligen, schwarz geringelten Schwanz.
-
Lebensraum: Sie bevorzugt dichte Wälder mit reichlich Versteckmöglichkeiten und lebt vor allem in Mittel- und Südeuropa.
-
Nächtlicher Jäger: Die Wildkatze ist dämmerungs- und nachtaktiv, was bedeutet, dass sie hauptsächlich in der Dämmerung und in der Nacht auf die Jagd geht.
-
Lebensdauer: In freier Wildbahn kann eine Wildkatze bis zu 12 Jahre alt werden, während sie in Gefangenschaft oft älter wird.
-
Ernährung: Wildkatzen sind Fleischfresser und ernähren sich hauptsächlich von kleinen Säugetieren wie Mäusen und Kaninchen, aber auch von Vögeln und Insekten.
-
Selbstständig in der Aufzucht: Nach der Geburt kümmert sich das Muttertier alleine um die Aufzucht der Jungen, die im Alter von etwa zwei Monaten beginnen, selbstständig zu jagen.
-
Verborgene Lebensweise: Die Wildkatze ist ein sehr scheues Tier, das den Menschen meidet und in der Regel nur nachts aktiv wird, um sich vor Gefahren zu schützen.
-
Seltene Begegnungen: Aufgrund ihrer zurückhaltenden Natur und ihrer versteckten Lebensweise ist die Begegnung mit einer Wildkatze in freier Wildbahn äußerst selten.
-
Gefährdung: Die Europäische Wildkatze ist in vielen Teilen Europas gefährdet, insbesondere durch die Hybridisierung mit verwilderten Hauskatzen und den Verlust ihres Lebensraums.
-
Wichtiger Beitrag zum Ökosystem: Als Räuber trägt die Wildkatze zur Kontrolle der Nagetierpopulation bei und hilft so, das ökologische Gleichgewicht in ihren Lebensräumen aufrechtzuerhalten.
Häufig gestellte Fragen
Wo lebt die Europäische Wildkatze?
Die Europäische Wildkatze bevorzugt dichte, ungestörte Wälder mit reichlich Versteckmöglichkeiten. Sie kommt vor allem in Mittel- und Südeuropa vor, insbesondere in Deutschland, Frankreich, Spanien und Osteuropa. Ihre Lebensräume umfassen Mischwälder, Laubwälder sowie Auwälder, wo sie sich gut tarnen kann. Sie meidet offenes Gelände und ist auf waldreiche Gebiete angewiesen, um sich zu verstecken und ihre Beute zu jagen.
Was ist die Nahrung der Wildkatze?
Die Wildkatze ernährt sich hauptsächlich von kleinen Säugetieren wie Mäusen, Kaninchen und Ratten. Sie jagt auch Vögel, Insekten und gelegentlich Amphibien. In Notzeiten kann sie auch Beeren oder andere pflanzliche Nahrung zu sich nehmen, obwohl sie überwiegend ein Fleischfresser ist.
Was sind die Besonderheiten der Wildkatze?
Die Wildkatze zeichnet sich durch ihr scheues Verhalten und ihre ausgezeichneten Jagdfähigkeiten aus. Sie ist größer als die Hauskatze, hat ein buschigeres Fell und einen markant geringelten Schwanz. Ihre Tarnfarbe hilft ihr, sich gut in dichten Wäldern zu verstecken. Außerdem ist sie ein Einzelgänger und lebt in einem festen Revier, das sie verteidigt. Ihre Lebensweise ist überwiegend nachtaktiv, was sie vor natürlichen Feinden schützt.
Wer sind die Feinde der Wildkatze?
Die Hauptfeinde der Wildkatze sind größere Raubtiere wie der Fuchs, der Luchs und auch Greifvögel, die junge Wildkatzen erbeuten können. In einigen Gebieten stellt auch der Mensch eine Bedrohung dar, insbesondere durch Lebensraumverlust, Straßenverkehr und die Hybridisierung mit Hauskatzen. Jüngere Wildkatzen sind zudem anfälliger für Angriffe von anderen Tieren.
Wo lebt die Wildkatze?
Die Wildkatze lebt hauptsächlich in dichten, ungestörten Wäldern. Sie bevorzugt Mischwälder, Laubwälder und Auwälder, die ihr ausreichend Versteckmöglichkeiten und Jagdreviere bieten. Ihre Lebensräume erstrecken sich über weite Teile Europas, vor allem in Mittel- und Südeuropa, sowie in einigen Regionen Osteuropas. Sie meidet offene Landschaften und ist auf schattige, bewaldete Gebiete angewiesen.
Videos
Downloadbereich
Wildkatze Steckbrief
Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Wildkatze – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!
Interessante und spannende Artikel zur Wildkatze
Wildkatze Arten – Ein Überblick über die drei Vertreter der Gattung Felis
Die in Europa, Afrika und Asien vorkommenden Wildkatzenarten der Gattung Felis – die Europäische Wildkatze (Waldkatze), die Afrikanische Wildkatze (Falbkatze) und die Asiatische Wildkatze (Steppenkatze) – unterscheiden sich deutlich in ihrem Aussehen und ihrer Verbreitung. Während die Waldkatze mit ihrem buschigen Schwanz und den markanten, oft mit drei schwarzen Kringeln geschmückten Enden vor allem in europäischen Wäldern zu finden ist, zeigt die Falbkatze ein unscheinbareres Streifenmuster und passt sich trockeneren Klimazonen an. Die Steppenkatze schließlich, deren Fell eher gefleckt als gestreift ist, bewohnt die offenen Landschaften Zentralasiens und unterstreicht so die enorme Anpassungsfähigkeit dieser faszinierenden Tiergruppe.
Wildkatze und Hauskatze Hybrid – Paarung, Kreuzung und die Grenzen der Domestikation
Wildkatzen und Hauskatzen sind genetisch sehr nah verwandt – eine Paarung ist möglich und führt zu fruchtbaren Hybriden. Dennoch bringt eine Kreuzung Herausforderungen mit sich, denn sie gefährdet die Reinheit der Wildkatzenpopulationen und kann ihre natürlichen Merkmale verwässern. Eine einfache Umwandlung einer Wildkatze in eine Hauskatze ist jedoch nicht realisierbar, da die Domestikation ein komplexer, jahrtausendealter Prozess ist, der tief in der genetischen und verhaltensmäßigen Anpassung verankert ist.
Wildkatze Babys – Die faszinierende Entwicklung des Nachwuchses
Wildkatze Babys werden meist im Frühjahr geboren und erleben von Anfang an eine intensive Phase der Entwicklung. In geheimen Nestern, oft in dichten Wäldern oder felsigen Rückzugsorten, sind sie anfangs vollkommen auf die Fürsorge der Mutter angewiesen – blind, hilflos und schutzbedürftig. Mit fortschreitender Entwicklung öffnen sich ihre Augen, sie lernen, sich zu bewegen und erste Jagdtechniken zu üben, um schließlich in die Wildnis entlassen zu werden.
Wildkatze Europa – Verbreitung, Lebensräume und Gefährdung
Die Europäische Wildkatze ist in zahlreichen europäischen Ländern heimisch – von den dichten Wäldern Süd- und Mitteleuropas bis zu den fragmentierten Habitaten Osteuropas. Trotz intensiver Schutzmaßnahmen bleibt sie durch Lebensraumverlust, Hybridisierung mit Hauskatzen und weitere menschliche Einflüsse stark gefährdet. Ihre Erhaltung ist daher von entscheidender Bedeutung, um die Artenvielfalt und das ökologische Gleichgewicht in Europa langfristig zu sichern.
Wildkatzen gehören in den Wald
Die Wildkatze sieht unserer Hauskatze zum Verwechseln ähnlich, daher kommt es oft zu Verwechselungen im Wald. Wildbrücke zeigt dir wodrauf du achten musst.






