Foto: iStock/bazilfoto
Name:
EuropÀische Wildkatze
Wissenschaftlicher Name:
Felis silvestris silvestris
Klasse:
SĂ€ugetiere
Ordnung:
Raubtiere
Familie:
Katzen
Aussehen
GröĂe:
KörperlĂ€nge 45 â 80 cm; SchwanzlĂ€nge 25 â 40 cm
Gewicht:
2,5 â 8 kg
Alter:
8 â 12 Jahre
Nahrung
KleinsÀuger wie MÀuse, Ratten, Kaninchen sowie Vögel, Insekten und Amphibien
Verbreitung
Europa, besonders in WĂ€ldern Mittel- und SĂŒdeuropas
Spuren
Heimsich oder Invasiv
UrsprĂŒnglich in fast ganz Europa, heute vor allem in waldreichen Regionen Deutschlands, Frankreichs, Spaniens und Osteuropas
Lebensweise
DÀmmerungs- und nachtaktiv; EinzelgÀnger, die ein Revier verteidigen
Lebensraum
Misch- und LaubwÀlder mit dichtem Unterwuchs
Feinde
FĂŒchse, Luchse und groĂe Greifvögel; junge Wildkatzen sind besonders gefĂ€hrdet
GefÀhrdet?
Die Wildkatze gilt immer noch als gefÀhrdet
Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien
Ausgestorben oder verschollen
Vom Aussterben bedroht
Stark gefÀhrdet
GefÀhrdet
GefÀhrdung unbekannten
AusmaĂes
Extrem selten
Vorwarnliste
UngefÀhrdet
GefÀhrdet
Quelle: www.rote-liste-zentrum.de
Interessante Fakten
-
Verwandtschaft mit der Hauskatze: Die EuropĂ€ische Wildkatze gehört zur gleichen Gattung wie die Hauskatze, unterscheidet sich jedoch durch ihre gröĂere GröĂe, das buschigere Fell und den auffĂ€lligen, schwarz geringelten Schwanz.
-
Lebensraum: Sie bevorzugt dichte WĂ€lder mit reichlich Versteckmöglichkeiten und lebt vor allem in Mittel- und SĂŒdeuropa.
-
NÀchtlicher JÀger: Die Wildkatze ist dÀmmerungs- und nachtaktiv, was bedeutet, dass sie hauptsÀchlich in der DÀmmerung und in der Nacht auf die Jagd geht.
-
Lebensdauer: In freier Wildbahn kann eine Wildkatze bis zu 12 Jahre alt werden, wÀhrend sie in Gefangenschaft oft Àlter wird.
-
ErnÀhrung: Wildkatzen sind Fleischfresser und ernÀhren sich hauptsÀchlich von kleinen SÀugetieren wie MÀusen und Kaninchen, aber auch von Vögeln und Insekten.
-
SelbststĂ€ndig in der Aufzucht: Nach der Geburt kĂŒmmert sich das Muttertier alleine um die Aufzucht der Jungen, die im Alter von etwa zwei Monaten beginnen, selbststĂ€ndig zu jagen.
-
Verborgene Lebensweise: Die Wildkatze ist ein sehr scheues Tier, das den Menschen meidet und in der Regel nur nachts aktiv wird, um sich vor Gefahren zu schĂŒtzen.
-
Seltene Begegnungen: Aufgrund ihrer zurĂŒckhaltenden Natur und ihrer versteckten Lebensweise ist die Begegnung mit einer Wildkatze in freier Wildbahn Ă€uĂerst selten.
-
GefÀhrdung: Die EuropÀische Wildkatze ist in vielen Teilen Europas gefÀhrdet, insbesondere durch die Hybridisierung mit verwilderten Hauskatzen und den Verlust ihres Lebensraums.
-
Wichtiger Beitrag zum Ăkosystem: Als RĂ€uber trĂ€gt die Wildkatze zur Kontrolle der Nagetierpopulation bei und hilft so, das ökologische Gleichgewicht in ihren LebensrĂ€umen aufrechtzuerhalten.
HĂ€ufig gestellte Fragen
Wo lebt die EuropÀische Wildkatze?
Die EuropĂ€ische Wildkatze bevorzugt dichte, ungestörte WĂ€lder mit reichlich Versteckmöglichkeiten. Sie kommt vor allem in Mittel- und SĂŒdeuropa vor, insbesondere in Deutschland, Frankreich, Spanien und Osteuropa. Ihre LebensrĂ€ume umfassen MischwĂ€lder, LaubwĂ€lder sowie AuwĂ€lder, wo sie sich gut tarnen kann. Sie meidet offenes GelĂ€nde und ist auf waldreiche Gebiete angewiesen, um sich zu verstecken und ihre Beute zu jagen.
Was ist die Nahrung der Wildkatze?
Die Wildkatze ernĂ€hrt sich hauptsĂ€chlich von kleinen SĂ€ugetieren wie MĂ€usen, Kaninchen und Ratten. Sie jagt auch Vögel, Insekten und gelegentlich Amphibien. In Notzeiten kann sie auch Beeren oder andere pflanzliche Nahrung zu sich nehmen, obwohl sie ĂŒberwiegend ein Fleischfresser ist.
Was sind die Besonderheiten der Wildkatze?
Die Wildkatze zeichnet sich durch ihr scheues Verhalten und ihre ausgezeichneten JagdfĂ€higkeiten aus. Sie ist gröĂer als die Hauskatze, hat ein buschigeres Fell und einen markant geringelten Schwanz. Ihre Tarnfarbe hilft ihr, sich gut in dichten WĂ€ldern zu verstecken. AuĂerdem ist sie ein EinzelgĂ€nger und lebt in einem festen Revier, das sie verteidigt. Ihre Lebensweise ist ĂŒberwiegend nachtaktiv, was sie vor natĂŒrlichen Feinden schĂŒtzt.
Wer sind die Feinde der Wildkatze?
Die Hauptfeinde der Wildkatze sind gröĂere Raubtiere wie der Fuchs, der Luchs und auch Greifvögel, die junge Wildkatzen erbeuten können. In einigen Gebieten stellt auch der Mensch eine Bedrohung dar, insbesondere durch Lebensraumverlust, StraĂenverkehr und die Hybridisierung mit Hauskatzen. JĂŒngere Wildkatzen sind zudem anfĂ€lliger fĂŒr Angriffe von anderen Tieren.
Wo lebt die Wildkatze?
Die Wildkatze lebt hauptsĂ€chlich in dichten, ungestörten WĂ€ldern. Sie bevorzugt MischwĂ€lder, LaubwĂ€lder und AuwĂ€lder, die ihr ausreichend Versteckmöglichkeiten und Jagdreviere bieten. Ihre LebensrĂ€ume erstrecken sich ĂŒber weite Teile Europas, vor allem in Mittel- und SĂŒdeuropa, sowie in einigen Regionen Osteuropas. Sie meidet offene Landschaften und ist auf schattige, bewaldete Gebiete angewiesen.
Videos
Downloadbereich
Wildkatze Steckbrief
Hier kannst du dir den Wildkatze Steckbrief kostenlos herunterladen
Interessante und spannende Artikel zur Wildkatze
Wildkatzen gehören in den Wald
Die Wildkatze sieht unserer Hauskatze zum Verwechseln Ă€hnlich, daher kommt es oft zu Verwechselungen im Wald. WildbrĂŒcke zeigt dir wodrauf du achten musst.